Deutsche Geschichte für Kinder und Jugendliche
Dieses Buch ist geeignet, Kinder und Jugendliche ab zwölf Jahren in die deutsche Geschichte einzuführen. Dabei nehmen das "lange" 19. Jahrhundert bis zum Ende des Ersten Weltkrieges und das 20. den größten Raum ein.
Doch begonnen wird in der Antike, als die Römer nach Mitteleuropa vordrangen. Natürlich ist auch den Germanen, dem Beginn der Christianisierung Europas und den Völkerwanderungen ein eigenes Kapitel gewidmet. Ausführlicher wird das Mittelalter behandelt; dort natürlich das, was Kinder am stärksten interessiert: Ritter und Burgen. Aber auch das Alltagsleben der Bauern oder eines Königs auf seinen Reisen durchs Reich wird beschrieben.
Sicher ist es schwierig, eine Zeitreise über 2000 Jahre auf weniger als 200 Seiten unterzubringen. Da bleiben einige Ungenauigkeiten und Verallgemeinerungen nicht aus. Störend ist, dass im Kapitel "Hexen und Ketzer", das dem Mittelalter zugeordnet ist, zwar erklärt wird, dass Inquisition und Hexenverfolgung "nicht nur im Mittelalter, sondern auch in den Jahrhunderten danach" Zehntausende Opfer forderten (S. 60). Dennoch wird das Bild des "grausamen" Mittelalters auch in der Einleitung mit Hinweis auf die "Folterkeller aus dieser Zeit" evoziert (S. 18). Nun liegt aber der Höhepunkt und die massenhafte Anwendung von Folter und Hexenprozessen eindeutig im 17. Jahrhundert und nicht im Mittelalter. Allzu pauschal wird auch zur Situation der leibeigenen Bauern in Deutschland konstatiert: "Leibeigene besaßen kaum Rechte, sie waren der Willkür ihrer Herren ausgeliefert." (S. 25) Das trifft natürlich zumindest für Süd- und Westdeutschland überhaupt nicht zu. Massenhafte Beschwerdeschriften an die Kanzleien oder Klagen von "Leibeigenen" vor dem Reichskammergericht zeigen zumindest im 18. Jahrhundert ein beträchtliches Selbstbewusstsein, obwohl die rechtliche Lage sich kaum verändert hatte.
Etwas problematisch ist dann bei der Darstellung des Zweiten Weltkrieges, dass einerseits außereuropäische Kriegsschauplätze ausgeklammert werden, andererseits sich aber in einer Tabelle unter "Die Toten des Zweiten Weltkrieges" 1,8 Millionen Japaner finden. Für Kinder ist das sicher verwirrend - Hiroshima und Nagasaki werden nicht erwähnt - und es könnte den Eindruck hervorrufen, als habe Deutschland auch Japan angegriffen - oder haben Japaner auf der Seite der Alliierten in Europa gekämpft?
Insgesamt aber ist es dem Autor gelungen, die Themen korrekt zu behandeln und übersichtlich auf eine Doppelseite zu beschränken. Abbildungen illustrieren den Text und farbig unterlegte Kästen am Rand enthalten zusätzliche Informationen, Zeittafeln oder auch Zitate. Durch diesen Aufbau des Buches ergibt sich die Möglichkeit, je nach Interessenlage bestimmte Themen auszuwählen und andere zu überspringen. Gelb unterlegte Doppelseiten etwa beschreiben historisch bedeutende Persönlichkeiten von Karl dem Großen oder Hildegard von Bingen bis zu Erich Honecker und Helmut Kohl. So kann das Buch auch als Nachschlagewerk benutzt werden. Doch wer diese Abschnitte weniger spannend findet, kann sich die Bilder ansehen und weiter blättern. Dadurch, dass zu Beginn jeder Epoche auf zwei Seiten in das Kommende eingeführt wird, kann der Leser auch an jedem Epochenwechsel mit der Lektüre beginnen. Dadurch schreckt das Buch auch Kinder, die weniger zu den Leseratten gehören, nicht ab.
Ein Anhang enthält eine Zeittafel mit Kaisern und Königen seit Karl dem Großen und Kanzlern und Präsidenten seit 1918. Auf einer Doppelseite sind dann wichtige Wörter von "Ablasshandel" bis "Zweiter Weltkrieg" erklärt. Ein bebildertes Personenregister schließt den Band ab.

"Eine andere Welt war einst möglich"
Ein beeindruckender Roman und ein Blick zurück in das freieste Jahrzehnt der Menschheit: die Neunziger.
Stay TrueSpannungsvolle Geschichte einer Zeitung und Region
Eine umfassende und spannende Monografie über die politisch und geschichtlich für Basel bedeutsame "Basellandschaftliche Zeitung".
Das Blatt der PatriotenEine andere Sicht auf Stalin
Eine Biografie des jungen Stalin, die mit traditionellen Vorstellungen des Staatenlenkers bricht.
Der junge StalinDas Winnetou-Filmbuch
Das illustrierte Drehbuch eines Klassikers zeigt nicht nur den Originaltext, sondern auch Kommentare, Standfotos und vieles mehr.
WinnetouInnere Widersprüche und aussenpolitische Probleme
Einblicke aus erster Hand in das politische System der DDR und deren Beziehungen zur UdSSR.
Gestaltung und VeränderungWie der Mensch seine Lebensgrundlagen zerstört
Wenn wir weiter wirtschaften, als wäre die Welt grenzenlos, werden wir unweigerlich unsere eigenen Lebensgrundlagen zerstören – außer wir akzeptieren, dass die Grenzen der Natur unsere Freiheit beschränken.
Homo destructor. Eine Mensch-Umwelt-Geschichte.