Eine Sprache mit Spannung lernen
Die Reihe "Lernkrimi" des Münchner Compact Verlags bietet Studierenden der spanischen Sprache eine spannende und humorvolle Übung, die bestehenden Spanisch-Kenntnisse zu vertiefen und zu erweitern: So ist das Sprachtraining an eine spannende Kriminalerzählung angeschlossen, die Spaß auf das Lernen der Sprache bereitet und gleichzeitig Grammatik lehrt und den Wortschatz mehrt. Protagonist der spanischen Lernkrimis ist der erfolgreiche Kommissar García aus Barcelona: Er ist ein Experte für Kunstdelikte, der seine Leser in mysteriöse Kriminalfälle einblicken lässt und durch eine Mischung aus Erfahrung, Menschenkenntnis und seinem kriminalistischen "sechsten Sinn" auch ungelöste Rätsel löst. Die Leser werden durch Fragen zum Text, die nach jedem Kapitel den Roman unterbrechen, selbst zum Erlernen der Sprache ermuntert, ohne daß sie dabei die Spannung an der Geschichte verlieren.
Mit der Reihe "Lernkrimi" hat der Compact Verlag eine erfrischende wie erfolgreiche Alternative des Sprachtrainings für Schüler, Studenten und Fortgeschritten geschaffen, die Ihresgleichen sucht.
Der unheimliche Mönch
Kommissar García wird aus Barcelona nach Galicien, an die entgegengesetzte Küste der spanischen Halbinsel gerufen, wo auf sonderbare Weise Reliquien und kostbare Exponate aus dem Kloster von San Francisco verschwunden sind. Er reist in den Wallfahrtsort Santiago de Compostela, Sitz des Klosters und gleichzeitig Hauptstadt der autonomen Provinz im Nordwesten Spaniens, wo er sich bereits bestens auskennt, da er als Kind nicht nur in der Stadt gelebt hat, sondern auch Schüler im Konvent von San Francisco war. Mit ihm reist seine ebenso akribische wie schlagfertige Kollegin Bea, eine deutschen Inspektorin, die seit langem in Spanien lebt und Sprache und Gebräuche kennt. Allerdings ist sie im Gegensatz zu García das erste Mal in Galicien.
Als beide in Santiago de Compostela eintreffen, werden sie von neuen Ereignissen überrascht: Aus dem Kloster verschwinden nicht nur nach und nach wertvolle Edelsteine, sondern auch der Mönch Augustín. Bei ihren Ermittlungen mit Hilfe der örtlichen Polizei stößt das Duo nach und nach auf alte Traditionen innerhalb der klösterlichen Mauern und schließlich auf die Legende eines dort verborgenen Templerschatzes. Dennoch kommen sie nicht gerade schnell mit ihren Recherchen voran, was dem Kommissar nach und nach die Laune verdirbt. Noch dazu nagt das Wetter der spanischen Atlantikküste an den gespannten Nerven Garcías: Da es im Gegensatz zum sonnigen Barcelona ständig regnet und der Himmel Santiagos vor grauen Wolken dunkel ist, sucht sich der Kommissar alsbald die Aufheiterung bei der attraktiven Restauratorin Julia, die im Kloster an Exponaten arbeitet und dem verliebten García sinnlich den Kopf verdreht. Die Ereignisse eskalieren. Während Kommissar García die professionelle Distanz zum Fall zu verlieren droht, wahrt seine Kollegin Bea im rechten Moment ihren kühlen Kopf.
Über Imperien in Syrien-Palästina
Diese ebenso reichhaltige wie umfangreiche Studie ist die erste Monographie, die sich schwerpunktmäßig mit der ptolemäischen Herrschaftszeit in Syrien-Palästina befasst. Ein in jeder Weise herausragendes Buch.
Imperialer Wandel und ptolemäischer Imperialismus in SyrienÜber die Zeit
Lars Gustafsson reist mit lyrischer Musikalität auf den Spuren von Johann Sebastian Bach, nur sehr viel sanfter als der Leipziger Thomaskantor, nicht mit revolutionärer Kraft, aber mit einer vergleichbaren Sensibilität.
Variationen über ein Thema von SilfverstolpeKeine gute Zeit für Freihandel und was das für uns bedeutet
Angesichts der jüngsten neoimperialistischen Reflexe der „technologisch-industriellen Oligarchie“ in den USA und des von Corporate America unter Trump angekündigten Zoll-Tsunamis ist das vorliegende Werk zum richtigen Zeitpunkt erschienen.
Der Freihandel hat fertigEin „extrem aesthetizistisches Werk“, und das „auf eine negative Art“
Heinrich Manns Roman "Der Untertan" schildert in Diederich Heßling einen der wohl widerlichsten Protagonisten der Weltliteratur.
Der UntertanEin Mann, der nach Vergebung sucht, muss einen weiten Weg gehen
Leon de Winter hat sich in seinem ersten neuen Roman seit "Geronimo" (2016), "Stadt der Hunde", viel vorgenommen: Metaphysik, Mystik und Medizin.
Stadt der HundeJenseits aller messbaren Zeit
Peter Handke und Adalbert Stifter, sensible, behutsame und leise Schriftsteller, begegnen hier einander auf den Pfaden der Literatur. Handke lüftet gewissermaßen seinen Hut vor Stifter.
Schnee von gestern, Schnee von morgen