Eine Liebe zwischen den Kulturen
Der im Iran in Täbris geborene Teppichhändler Uschman lebt seit drei Jahren in New York.
Farak, seine Ehefrau, ist in Täbris geblieben und pflegt die seit einem Erdbeben nicht mehr gehfähige Mutter Uschmans. Farak hat gewollt, dass Uschman nach Amerika geht und ihnen ein besseres Leben ermöglicht. Nur aufgrund der bedingungslosen Liebe Uschmans zu Farak verlässt er schließlich den Iran.
Seitdem schickt sie ihm regelmäßig handgeknüpfte Teppiche. Ein einziger Kommentar als Begleitung, "verkaufen", "verkaufen". Seine Hauptkundin wird die reiche Mrs. Roberts, die über die Teppiche, die die Brücke zu Uschmans Leben bilden, versucht, Uschman zu besitzen.
Durch die Zufälligkeit des Schicksals gelangt ein äußerst teurer Teppich in Uschmans Besitz. Schon sieht er seinen lang gehegten Traum von Liebe und Glück mit Farak in Amerika in Erfüllung gehen. Überglücklich vor Freude ruft er in Täbris an, um mit Farak gemeinsam diesen Moment des Glücks zu erleben. Ernüchtert muss Uschman feststellen, dass Farak ihm schon lange entrückt ist. Nach mehreren Fehlgeburten ist sie nun wieder schwanger. Aber diesmal von einem anderen Mann. Obwohl Faraks Untreue ihn hart trifft, ist Uschman bereit, ihr zu vergeben und gemeinsam mit ihr und dem zukünftigen Baby ein neues Leben in Amerika zu beginnen. Doch die einzige Frau, die er je geliebt hat, hat die Scheidung eingereicht. Uschmans Traum zerbricht. Faraks Liebe und das gemeinsame Glück hat er nun verloren.
Am Kennedy-Airport versucht Uschman seine Einsamkeit zu überwinden, seinen Traum vom gemeinsamen Glück mit Farak doch noch wahr werden zu lassen. Dort steht er und wartet in stiller Verzweifelung vergeblich auf Faraks Ankunft, als die junge Studentin Stella in sein Leben tritt. Gedankenversunken beobachten sie einander, tasten sich ab und kommen sich näher. Er, der fast doppelt so alte exotisch aussehende Iraner mit den großen Füßen und die junge blonde Amerikanerin. Zwischen Uschman und Stella entwickelt sich eine innige und leidenschaftliche Liebe. Stella bringt Uschman erstmalig emotional aus dem Gleichgewicht. Wie ein echtes Paar gehen sie zwanglos und angstfrei durch die Strassen von Manhattan. Uschman kann sein Glück und die Leidenschaft zu Stella kaum fassen.
Doch der Tod von Mrs. Roberts Ehemann greift in das Liebesglück von Uschman und Stella ein. Das Märchen weicht der Realität.
Meg Mullins zieht mit ihrem Debütroman "Der Teppichhändler" den Leser in eine erotische Wirklichkeit. Mit grenzenlos sprachlicher Sinnlichkeit nimmt der Leser teil an der zauberhaften und tiefgehenden Leidenschaft des doppelt so alten iranischen Teppichhändlers Uschman aus Täbris und der jungen amerikanischen Studentin Stella. Frei von Konventionen und doch seiner Heimat nicht ganz entfremdet, empfindet Uschman nicht nur sexuelle Lust für Stella, sondern er hat tiefen Respekt vor ihr. Eine Liebe, die sich zwischen den Kulturen abspielt und für die auch das Alter keine Hürde und Belastung ist. Meg Mullins schafft mit ihren bildhaften Beschreibungen eine atmosphärisch-samtene Stimmung.
Die feinsinnig geführten Dialoge lassen den Zauber der Liebe, des Glücks, aber auch der Einsamkeit und der stillen Verzweifelung entstehen. So empfinden nicht nur Uschman und Stelle füreinander, sondern auch der Leser empfindet Zuneigung für die Charaktere.
Der Schauspieler Dieter Wien als Sprecher verleiht der Atmosphäre Lebendigkeit. Jede Handlung, Mimik und sogar das Innere wird durch die Melodie der Stimme tast- und spürbar. Wenn Uschman vor Freude kaum sprechen kann, wenn er auf- und abspringt vor Glück, wenn seine Hände sanft den Körper Stellas berühren. Dieter Wien schafft einen leidenschaftlichen Klangraum für die gefühlvollen Dialoge und erotischen Empfindungen.
"Der Teppichhändler" von Meg Mullins, ein wahrer und einzigartiger Zauber. Feinsinnig, gefühlstief und samten.

Lyrischer Widerstand gegen Faschismus
Eine vorzügliche Sammlung antifaschistischer Lyrik von Peter Ulrich Lehner.
widerstand und freiheitskampfSchneeweiße Trauer
„Unmöglicher Abschied“ behandelt das Massaker, dem 1948 auf der südkoreanischen Insel Jeju 30.000 Menschen zum Opfer fielen. Inseon, die Tochter eines Überlebenden und Nichte eines Ermordeten, sammelt Zeitzeugenberichte und arbeitet die Geschichte auf. Schließlich möchte sie die Leiden ihres Volks in einem monumentalen Kunstwerk darstellen.
Unmöglicher AbschiedLady Gaga returns to her roots
Mit ihrem 7. Album kehrt Lady Gaga nach Ausflügen in den Jazz zu ihren Ursprüngen zurück: Tanzmusik und gute Laune.
MayhemInsulares Nordseeglück im Wattenmeer
Eine Insel, die nicht jedermanns Traum, aber eine Reise wert ist.
Meine Hallig HoogeOrwell? Malraux? Hemingway? Nein, Ilse Barea-Kulcsar!
Ein fast vergessener Roman aus dem Spanischen Bürgerkrieg.
TelefónicaEine Reise in die Vergangenheit, die im geografischen Nichts endet
Peter Handke ist 1961 erstmals in das Land seiner slowenischen Vorfahren gereist. Damals hieß es noch Jugoslawien. Literarisch aufgearbeitet hat der Autor diese Annäherung in seinem Roman "Die Wiederholung".
Die Wiederholung