Clive St. Lewis: Der König von Narnia

Eiskalt erwischt

"Rufe sie auf! Die Riesen und Werwölfe… Die Gespenster und Menschenfresser… die Vampire und Dämonen … die Hexen, Furien und das Volk der Giftpilze." Mit diesen Worten ruft die böse Hexe ihre Untertanen zum finalen Kampf auf. Denn kriegerisch geht es zu im "König von Narnia", dem zweiten Teil der "Chroniken von Narnia".

Der erste Teil, "Das Wunder von Narnia", erzählte von der abenteuerlichen Reise Digorys und Pollys, der Entstehung von Narnia und wie die böse Hexe dort hin gelangte. Viele Jahre später hat die Hexe soviel Macht erlangt, dass sie das einst blühende Land in eine Eiswüste verwandelt hat. Doch schon ist der Löwe Aslan auf dem Weg, den Bann zu brechen. Aber er alleine kann es nicht schaffen. Nach einer alten Prophezeiung kann dies nur mit Hilfe von "Adamssöhnen" und zwei "Evastöchtern" geschehen. Doch wie sollen diese Menschen nach Narnia gelangen?

Ein Portal öffnet sich

Beim Versteckenspielen verkriecht sich Lucie in einen uralten Schrank. Doch statt gegen die hölzerne Rückwand zu stoßen, stellt sich der Schrank als eine Tür in eine andere Welt heraus. Wie sie vom Faun Tumnus erfährt, handelt es sich dabei um Narnia. Aufgeregt kehrt sie zu ihren Geschwistern zurück, um von diesem Wunder zu berichten. Doch niemand glaubt ihr. Als sich jedoch zu einer späteren Gelegenheit alle 4 Geschwister im Schrank verbergen wollen, gelangen sie gemeinsam in das verhexte Land. Einer alten Prophezeiung gemäß kann der Zauber nur gemeinsam von 4 Menschen gebrochen werden. Doch was noch keiner ahnt: Edmund steht bereits unter dem Einfluss der bösen Hexe.

Edmund hat als einziger der vier noch nicht seinen Platz in der Welt gefunden. Peter, den ältesten Bruder, kann man sich gut als Ritter in glänzender Rüstung mit allen typischen Attributen vorstellen. Susan, die älteste Schwester, zeichnet sich durch ihre Vorsicht, Tat- und Entschlusskraft aus und Lucie ist neugierig, weltoffen, tolerant und bemüht, Frieden zu stiften. Edmund hingegen hat keine Freunde und ist sowohl in der Schule als auch in seiner Familie der Außenseiter. So ist er den vermeintlich freundlichen Einflüsterungen der Hexe gegenüber offen und erkennt erst spät ihre tatsächlichen Beweggründe. Mit Hilfe seiner Geschwister und Aslan findet zuletzt auch Edmund einen Weg, sich selbst treu zu bleiben und seiner Familie und neu gewonnenen Freunden zu helfen.

Es liest, Aslan sei Dank, Philipp Schepmann

Wer bereits "Wunder von Narnia" gehört hat, dem ist die Person der bösen Hexe schon vertraut. Aber sie hat sich geändert, ist mächtiger und noch böser geworden. Dieser Entwicklung trägt Philipp Schepmann besondere Rechnung. Im ersten Teil schien die Hexe manchmal verunsichert, ja ängstlich oder verwirrt. Dies hat sich nun vollständig geändert. Sie ist sich ihrer Macht bewusst und spielt diese gnadenlos aus. Gleichzeitig lassen ihr Größenwahn und ihre Verblendung nicht zu, Fehler einzugestehen oder ihre Taktik zu ändern. Diesen Wahnsinn bringt Philipp Schepmann gekonnt zum Ausdruck. Die Stimme der Hexe klingt schrill und durchdringend, gewohnt, Befehle zu erteilen, keinen Widerspruch duldend. Ihre Gemeinheit und Niederträchtigkeit kristallisiert sich in jedem einzelnen Ton. Aslans Stimme hingegen klingt tief, sonor, beruhigend und vertrauenerweckend. Aber Philipp Schepmann unterlegt diesen väterlichen Ton noch mit einem kaum hörbaren, klitzekleinen so gar nicht zu einem gütigen Herrscher passenden Unterton. Dieser klingt gefährlich, drohend, einschüchternd, Gehorsam und Gefolgschaft einfordernd und er signalisiert: "Vorsicht - reiz mich nicht. Denn sonst kann ich auch anders. Und das wird dir bestimmt nicht gefallen!"

Dass seine Stimme perfekt den Werdegang Edmunds vom quengeligen, armen missverstanden Jungen zum entschlossenen, wagemutigen Kämpfer für Recht und Gerechtigkeit widerspiegelt, wird vom Hörer schon fast als selbstverständlich vorausgesetzt.

Der König von Narnia
Der König von Narnia
3 Audio-CDs
Brendow 2001
EAN 978-3870679088

Über Imperien in Syrien-Palästina

Diese ebenso reichhaltige wie umfangreiche Studie ist die erste Monographie, die sich schwerpunktmäßig mit der ptolemäischen Herrschaftszeit in Syrien-Palästina befasst. Ein in jeder Weise herausragendes Buch.

Imperialer Wandel und ptolemäischer Imperialismus in Syrien

Über die Zeit

Lars Gustafsson reist mit lyrischer Musikalität auf den Spuren von Johann Sebastian Bach, nur sehr viel sanfter als der Leipziger Thomaskantor, nicht mit revolutionärer Kraft, aber mit einer vergleichbaren Sensibilität.

Variationen über ein Thema von Silfverstolpe

Keine gute Zeit für Freihandel und was das für uns bedeutet

Angesichts der jüngsten neoimperialistischen Reflexe der „technologisch-industriellen Oligarchie“ in den USA und des von Corporate America unter Trump angekündigten Zoll-Tsunamis ist das vorliegende Werk zum richtigen Zeitpunkt erschienen.

Der Freihandel hat fertig

Ein „extrem aesthetizistisches Werk“, und das „auf eine negative Art“

Heinrich Manns Roman "Der Untertan" schildert in Diederich Heßling einen der wohl widerlichsten Protagonisten der Weltliteratur.

Der Untertan

Ein Mann, der nach Vergebung sucht, muss einen weiten Weg gehen

Leon de Winter hat sich in seinem ersten neuen Roman seit "Geronimo" (2016), "Stadt der Hunde", viel vorgenommen: Metaphysik, Mystik und Medizin.

Stadt der Hunde

Jenseits aller messbaren Zeit

Peter Handke und Adalbert Stifter, sensible, behutsame und leise Schriftsteller, begegnen hier einander auf den Pfaden der Literatur. Handke lüftet gewissermaßen seinen Hut vor Stifter.

Schnee von gestern, Schnee von morgen