Peter Welsch: Der tendenzielle Fall der Freiheit

Nicht nur in der Tendenz zunehmende Überwachung

Der Titel des Buches erinnert nicht zufällig an den "tendenziellen Fall der Profitrate" aus der marxistischen Theorie. Auf diese im Sinne der materialistischen Staatstheorie nach Joachim Hirsch und Poulantzas sowie auf die Gouvernementalität nach Foucault bezieht sich der Autor in seinem Buch über die Überwachungsgesetze seit etwa 1998.

Es ist eine Dissertation aus dem Jahr 2013, die Enthüllungen um die NSA von Edward Snowden sind dementsprechend nicht berücksichtigt. Auch ohne diese bisherige "Krönung" der Überwachung zeigt das Buch eindrucksvoll, wie bestehende sogenannte Sicherheitsgesetze in der BRD eingeführt wurden. Peter Welsch legt dabei den Schwerpunkt auf den "Großen Lauschangriff" und die "Online-Durchsuchung", zu denen es Bundestagsdebatten gab, die hier ebenfalls berücksichtigt sind. Außerdem ist all dies ergänzt durch demokratie- und staatstheoretische Überlegungen. Letztlich bleibt jedoch leider nur eine seit den späten 1960er Jahren andauernde Verschärfung der staatlichen Überwachung festzustellen.

Der tendenzielle Fall der Freiheit
Der tendenzielle Fall der Freiheit
Die Ausweitung der staatlichen Überwachung von Fernmeldeverkehr, Wohnung und Computer in der Bundesrepublik Deutschland durch G-10, "Großen Lauschangriff" und Online-Durchsuchung
434 Seiten, broschiert
Tectum 2013
EAN 978-3828832800

Über Imperien in Syrien-Palästina

Diese ebenso reichhaltige wie umfangreiche Studie ist die erste Monographie, die sich schwerpunktmäßig mit der ptolemäischen Herrschaftszeit in Syrien-Palästina befasst. Ein in jeder Weise herausragendes Buch.

Imperialer Wandel und ptolemäischer Imperialismus in Syrien

Ein Rätsel, das eins bleiben wird

Kaspar Hauser tauchte am 26. Mai wie aus dem Nichts mitten auf dem Unschlittplatz in Nürnberg auf. Fünf Jahre gab er den Bürgern der alten Reichsstadt Anlass zu allerlei Herumrätseln. Dann fiel er einem Mordanschlag zum Opfer.

Caspar Hauser oder die Trägheit des Herzens / Der Fall Kaspar Hauser

Über die Zeit

Lars Gustafsson reist mit lyrischer Musikalität auf den Spuren von Johann Sebastian Bach, nur sehr viel sanfter als der Leipziger Thomaskantor, nicht mit revolutionärer Kraft, aber mit einer vergleichbaren Sensibilität.

Variationen über ein Thema von Silfverstolpe

Keine gute Zeit für Freihandel und was das für uns bedeutet

Angesichts der jüngsten neoimperialistischen Reflexe der „technologisch-industriellen Oligarchie“ in den USA und des von Corporate America unter Trump angekündigten Zoll-Tsunamis ist das vorliegende Werk zum richtigen Zeitpunkt erschienen.

Der Freihandel hat fertig

Ein „extrem aesthetizistisches Werk“, und das „auf eine negative Art“

Heinrich Manns Roman "Der Untertan" schildert in Diederich Heßling einen der wohl widerlichsten Protagonisten der Weltliteratur.

Der Untertan

Ein Mann, der nach Vergebung sucht, muss einen weiten Weg gehen

Leon de Winter hat sich in seinem ersten neuen Roman seit "Geronimo" (2016), "Stadt der Hunde", viel vorgenommen: Metaphysik, Mystik und Medizin.

Stadt der Hunde