Ava auf der Spur des Geldes
Der erste Eindruck: ansprechendes Format, leserfreundlicher Satzspiegel, das Buch liegt gut in der Hand; besonders gefallen mir die roten Seitenränder, klassische Krimis kamen so daher, zumindest glaube ich das so zu erinnern, und ein klassischer Krimi ist Ian Hamiltons "Der Rote Stab von Macao" in der Tat. Zudem einer, der nicht nur gut erzählt, sondern ebenso lehrreich ist. So lernt man etwa einiges darüber, wie es in chinesischen Familien so zu und her geht. Und dass man in China vorzugsweise per Handschlag Geschäfte besiegelt. Und dass Macao das am dichtesten besiedelte Gebiet der Welt ist - und dazu noch die weltweit höchste Lebenserwartung aufweist.
Ava Lee, schön, lesbisch und in der Kampfsportart Bak Mei bewandert, ist auf Geldeintreibungen spezialisiert. Ihr Halbbruder Michael hat sich in dubiose Immobiliengeschäfte in Macao eingelassen und ist drauf und dran 20 Million Dollar zu verlieren. Und das heisst, die Familie, seine und Avas, würde das Geld verlieren, denn ihr Vater würde als Familienoberhaupt dafür gerade stehen. Der Spur des Geldes zu folgen wird für Ava zu einem privaten Fall.
Michael und sein Partner Simon sind an die Triaden geraten, genauer an den "roten Stab". Simon wird von diesem entführt. Onkel, Avas Geschäftspartner, klärt sie darüber auf, dass ein "roter Stab" gleichbedeutend mit Vollstrecker sei und mit einem solchen sei naturgemäss nicht zu verhandeln. Das Geld und Simon scheinen verloren. Doch Onkel hat Beziehungen in China und lässt sie spielen.
Die Atmosphäre von Hongkong und Macao ist gut getroffen, ein Grossteil des Geschehens findet in Hotels statt, auch wird viel gegessen in diesem vorzüglichen Kriminalroman, in dem auch immer mal wieder angenehm trockene Ironie aufscheint. "Der Kellner servierte den Wein. Ava übernahm die rituelle Weinverkostung und erklärte ihn zum gefühlten tausendsten Mal in Folge für trinkbar."
"Der rote Stab von Macao" ist spannend erzählt, das Finale überraschender als ich es mir vorgestellt hatte, und flüssig übersetzt, auch wenn es da gelegentlich Sätze beziehungsweise Ausdrücke gibt, die mich einigermassen verständnislos zurück liessen. Hier zwei Beispiele: "Als sie auf den Cotai Strip einbogen, klappte Ava der Mund auf." "'Das hier ist Amanda, die Verlobte meines Bruders.' Die letzten Worte betonte sie für Carlo, der sich für unwiderstehlich hielt und alles angrub, was nicht bei drei auf den Bäumen war."
Fazit: "Der rote Stab von Macao" ist ein gelungener, atmosphärisch dichter Krimi. Und die smarte Ava Lee eine faszinierende Heldin.

Über Imperien in Syrien-Palästina
Diese ebenso reichhaltige wie umfangreiche Studie ist die erste Monographie, die sich schwerpunktmäßig mit der ptolemäischen Herrschaftszeit in Syrien-Palästina befasst. Ein in jeder Weise herausragendes Buch.
Imperialer Wandel und ptolemäischer Imperialismus in SyrienEin Rätsel, das eins bleiben wird
Kaspar Hauser tauchte am 26. Mai wie aus dem Nichts mitten auf dem Unschlittplatz in Nürnberg auf. Fünf Jahre gab er den Bürgern der alten Reichsstadt Anlass zu allerlei Herumrätseln. Dann fiel er einem Mordanschlag zum Opfer.
Caspar Hauser oder die Trägheit des Herzens / Der Fall Kaspar HauserÜber die Zeit
Lars Gustafsson reist mit lyrischer Musikalität auf den Spuren von Johann Sebastian Bach, nur sehr viel sanfter als der Leipziger Thomaskantor, nicht mit revolutionärer Kraft, aber mit einer vergleichbaren Sensibilität.
Variationen über ein Thema von SilfverstolpeKeine gute Zeit für Freihandel und was das für uns bedeutet
Angesichts der jüngsten neoimperialistischen Reflexe der „technologisch-industriellen Oligarchie“ in den USA und des von Corporate America unter Trump angekündigten Zoll-Tsunamis ist das vorliegende Werk zum richtigen Zeitpunkt erschienen.
Der Freihandel hat fertigEin „extrem aesthetizistisches Werk“, und das „auf eine negative Art“
Heinrich Manns Roman "Der Untertan" schildert in Diederich Heßling einen der wohl widerlichsten Protagonisten der Weltliteratur.
Der UntertanEin Mann, der nach Vergebung sucht, muss einen weiten Weg gehen
Leon de Winter hat sich in seinem ersten neuen Roman seit "Geronimo" (2016), "Stadt der Hunde", viel vorgenommen: Metaphysik, Mystik und Medizin.
Stadt der Hunde