Snowden und die NSA im Spiegel
Ein Buch zum Skandal um die NSA und ihre Totalüberwachung des Internets aus den Tastaturen zweier Spiegel-Autoren. Und so liest sich das Buch auch: Wie ein hunderte Seiten langer Spiegel-Artikel. Das heißt unter anderem: Im Plauderstil wird ausschweifend erzählt und schön dick aufgetragen. Da wird aus einer Handvoll Whistleblowern der letzten Jahre ein "Kulturkampf", den die Autoren mit der Revolte der 68er vergleichen. Fakten in strukturierter Form findet man hier eher weniger. Nach und nach wird über Spitzelprogramme wie bspw. Prism und Tempora informiert, allerdings inhaltlich eher dünn und unstrukturiert. Überhaupt fehlt es dem Sachbuch an Struktur und inhaltlicher Tiefe angesichts seines Umfangs von über 380 Seiten. Manchmal driftet das Autorenduo auch in Klatsch ab, zum Beispiel wenn es um die Klamotten Snowdens geht. Wer das mag, ist hiermit gut bedient und kann sich flott durch das Buch lesen.

Merkels Politik der Alternativlosigkeit
Anders als der journalistisch-pointierte Titel und der plakative Untertitel suggerieren, setzt sich Martin Heipertz sachlich fundiert mit der Merkel-Ära auseinander.
MerkelismusDas katholische Paralleluniversum
Die Thesen und Einschätzungen der Autoren in diesem Aufsatzband bergen Diskussionsstoff und setzen ein deutliches Fragezeichen hinter den Synodalen Weg.
An den Früchten erkennt man den BaumEin anderes Bild Giacomo Casanovas
Lothar Müller hat die "Histoire de ma vie" Casanovas gelesen und eine kommentierte Ausgabe des Best-of herausgegeben: et voilà!
Die FeuerschriftDer doppelte Cleveland und der doppelte Trump
Insgesamt 47 Präsidenten haben bislang die Vereinigten Staaten regiert. Ein bei C. H. Beck neu erschienener Band stellt sie einzeln vor.
Die Präsidenten der USAGlamourös leben
Ein anregendes Buch für alle, die sich nicht nach einem konsequenten Amoralismus sehnen, sondern von einer Welt träumen, in der Glamour möglich und wirklich ist – und in der zugleich der Mensch spielerisch und ungeniert sich seines endlichen Lebens endlich wieder erfreuen kann.
GlamourÜber Imperien in Syrien-Palästina
Diese ebenso reichhaltige wie umfangreiche Studie ist die erste Monographie, die sich schwerpunktmäßig mit der ptolemäischen Herrschaftszeit in Syrien-Palästina befasst. Ein in jeder Weise herausragendes Buch.
Imperialer Wandel und ptolemäischer Imperialismus in Syrien