Darf etwas nicht gesagt werden?
Thilo Sarrazin löste mit seinem Buch "Deutschland schafft sich ab" ein überaus großes Medienecho aus, die sogenannte "Sarrazin-Debatte", infolge derer der SPD-Vorstand, allen voran Sigmar Gabriel, Sarrazin aus der Partei ausschließen wollte. Der Inhalt des Bestsellers (das Buch ist eines der meistverkauften in der Geschichte der BRD) reichte jedoch nicht, um Sarrazin aus der SPD zu werfen. Auch die Bundesbank, deren Vorstandsmitglied Sarrazin war, nahm ihre abwertenden Äußerungen gegenüber Sarrazin offiziell zurück. Besonders viel scheint also an den Nazi- und Rassismusvorwürfen gegen Sarrazin nicht dran zu sein. In seinem darauffolgenden Buch "Der neue Tugendterror" analysiert der Ex-Bundesbanker beispielhaft die Reaktionen der Medien auf sein populäres vorhergehendes Buch. Jener Sturm der Entrüstung, der ihm damals entgegenschlug, sei eben nur exemplarisch für einen immer kleiner werdenden Korridor öffentlich akzeptierter Meinungen. Im Wesentlichen macht er dafür die sich immer weiter ausbreitende "Gleichheitsideologie" (S. 38), die auf Ergebnisgleichheit statt auf die Gleichheit von Chancen ausgerichtet sei, verantwortlich. Sein Buch schließt er mit 14 Axiomen ebendieser Ideologie ab und formuliert dabei auch die Positionen seiner Gegner aus.

Ein anderes Bild Giacomo Casanovas
Lothar Müller hat die "Histoire de ma vie" Casanovas gelesen und eine kommentierte Ausgabe des Best-of herausgegeben: et voilà!
Die FeuerschriftDer doppelte Cleveland und der doppelte Trump
Insgesamt 47 Präsidenten haben bislang die Vereinigten Staaten regiert. Ein bei C. H. Beck neu erschienener Band stellt sie einzeln vor.
Die Präsidenten der USAGlamourös leben
Ein anregendes Buch für alle, die sich nicht nach einem konsequenten Amoralismus sehnen, sondern von einer Welt träumen, in der Glamour möglich und wirklich ist – und in der zugleich der Mensch spielerisch und ungeniert sich seines endlichen Lebens endlich wieder erfreuen kann.
GlamourÜber Imperien in Syrien-Palästina
Diese ebenso reichhaltige wie umfangreiche Studie ist die erste Monographie, die sich schwerpunktmäßig mit der ptolemäischen Herrschaftszeit in Syrien-Palästina befasst. Ein in jeder Weise herausragendes Buch.
Imperialer Wandel und ptolemäischer Imperialismus in SyrienTräume von einem fernen Land
Das „ferne Land“ der Phantasie und Poesie, zuweilen auch der Erinnerung, besingt der gefühlvolle Poet Giovanni Pascoli wider alle Schwermut, mit der seine Gedichte bezeichnet sind.
NesterGeerbte Schuld
Heimanns dominante linke Hand macht sich unkontrollierbar selbstständig. Sie führt ein regelrechtes Eigenleben: würgt seine Freundin und bringt ihn ins Gefängnis. In der Zelle hat er endlich Zeit zur Besinnung auf sich selbst. Und die Hand hilft ihm dabei.
Die widerspenstige Hand