Franz Kafka: Der komische Kafka

Das Komische am Absurden

Komisch kann in der deutschen Sprache ja sowohl lustig als auch seltsam bedeuten und vielleicht ist die treffendste Zusammenführung beider Bedeutungen ja auch mit "kafkaesk" schon abgehakt. Dass der seltsame Schriftsteller Kafka aber auch lustige Seiten hatte, davon handelt diese Anthologie, die von Günter Stolzenberger für den
Marix-Verlag zusammengestellt wurde.

Kopfzerbrechen durch Regentropfen

In "Kampf der Hände" belustigt sich Kafka etwa darüber, stets seine Rechte der Linken vorgezogen zu haben, ohne es böse gemeint zu haben. Er hätte den "Missbrauch" ja auch ohne weiteres eingestellt, wenn sich nur die Linke einmal darüber beschwert hätte: "Statt dessen liegen die zwei jetzt übereinander, die Rechte streichelt den Rücken der Linken, und ich unehrlicher Schiedsrichter nicke dazu." In einer Erörterung über Vögel wünscht er sich Storchflügel, da es ihn nach dem Reisen verlange aber mangels derer er nicht verreisen könne. Auch das Schlagen der Regentropfen auf seinen Kopf bereite ihm Kopfzerbrechen, selbst wenn auch er ein Zimmer in sich trage: "Jeder Mensch trägt ein Zimmer in sich". Dann wieder fühlt er sich "fischartig" und sogar von äußeren Feinden bedroht und auch an die inneren, die tief in der Erde hausen, die er noch nie gesehen habe, glaube er fest. In "Ein kapitales Stück" fühlt er sich an die Stelle eines Hirsches, der neben seinem Jäger liegt, um an anderer Steller an das Achte Weltwunder zu glauben.

Das Komische am Absurden

Wer es noch nicht weiß: Franz Kafka war ein äußerst humorvoller Mensch. Kafka sei durchwegs witzig, ironisch, satirisch, grotesk, stellenweise geradezu närrisch, wie der Autor mit den zitierten Textstellen aus dem Werk des Autors leicht beweist und dies steht in gar keinem Widerspruch zu seinen ansonsten ernsthaften schriftstellerischen Absichten. Wie der Herausgeber in seinem Nachwort erwähnt, konnte er zwar nicht alles Komische, was Kafka schrieb, in einem Band versammeln, aber in sieben Kapiteln sind doch die Themen zusammengefasst, die ihn sein ganzes Leben lang immer beschäftigt hätten: das Abenteuer, die ungeheure Welt im Kopfe, das Scheitern, der Mensch, die Mechanismen der Gesellschaft, die Liebe und die Familie, so Günter Stolzenberger.

Der komische Kafka
Der komische Kafka
Eine Anthologie
320 Seiten, gebunden
Matrix 2015
EAN 978-3737409827

"Ein Cartoon mit richtigen Menschen"

"Tanz der Vampire" von Roman Polanski lieferte die Vorlage für das weitverbreitete Musical gleichen Namens ...

Tanz der Vampire

Eine bitterböse Abrechnung

Amerika versammelt Cartoons über Robert Crumbs "modernes Amerika", das er zugleich liebt und hasst - von Frankreich aus.

Amerika

Unfassbare Alltäglichkeiten aus dem EU-Apparat

Möglichst vielen (realsatireoffenen) Leserinnen und Lesern zur Lektüre empfohlen.

Herr Sonneborn bleibt in Brüssel

Hinterlistiger Guru

Mr. Natural ist neben 'Fritz, the Cat' Robert Crumbs bekannteste Figur. Aufgrund des 80. Geburtstags des Underground-Künstlers 2023 neu erschienen.

Mr. Natural

Rein in den Gatsch

Ein amüsanter Gesellschaftsroman mit spitzen Dialogen und kantigen Pointen. Lesegenuss vom Feinsten.

Damenschach

Kafkas Schlaflosigkeit als Bedingung seiner literarischen Arbeit

"Kafka träumt" zeigt, wie wichtig Träume für das literarische Schaffen des Schriftstellers waren.

Kafka träumt