Der kleine Prinz im deutschen Original
Von der Originalausgabe des "Kleinen Prinzen" wurden bis heute schon 1.2 Millionen Exemplare verkauft. Den 70. Geburtstag feiert der Karl Rauch Verlag mit einem Faksimiledruck der Erstausgabe in aufwendig gestalteter, mit Leinen bezogener Magnet-Geschenkbox.
Mit dem Herzen sehen
Der kleine Prinz erschien erstmals im Juni 1950 und erfreut seither nicht nur Kinderherzen, sondern vor allem auch die der Eltern, die immer wieder gerne aus diesem Buch vorlesen – oder sogar zitieren: "Man sieht nur mit dem Herzen gut. Das Wesentliche ist für die Augen unsichtbar". Wer hat dieses Zitat noch nie gehört? Aber es gibt noch viele andere weise Sachen, die der Fuchs den kleinen Prinzen lehrt. Zum Beispiel, dass man Verantwortung übernimmt, wenn man eine Beziehung zueinander eingeht und sich gegenseitig "zähmt": "Du bist für mich nur ein kleiner Junge, ein kleiner Junge wie hunderttausend andere auch. Ich brauche dich nicht. Und du brauchst mich auch nicht. Ich bin für dich ein Fuchs unter Hundertausenden von Füchsen. Aber wenn du mich zähmst, dann werden wir einander brauchen. Du wirst für mich einzigartig sein. Und ich werde für dich einzigartig sein in der ganzen Welt …". Die Einzigartigkeit, die man füreinander empfindet.
70 Jahre einzigartig schön
Antoine de Saint-Exupérys Geschichte entstand eigentlich in den Vereinigten Staaten, wo der Autor nach seiner Entlassung aus dem französischen Militär während der ersten Kriegsjahre lebte. Schon im Dezember 1942 konnte er den Verlegern sein Manuskript übergeben. Das Buch erschien ein Jahr später in den Vereinigten Staaten bei Reynal & Hitchcock in New York. Auflage: 525 Exemplare in Englisch, 260 in französischer Sprache. In Frankreich erging es der Geschichte aber anfangs noch schlechter, sie erschien nur in Auszügen in der Zeitschrift Elle und erst 1946 als Buch im Verlag Gallimard.
Die deutsche Übersetzung wurde von Grete und Josef Leitgeb verfasst und erschien im Juni 1950 beim bereits genannten Karl Rauch Verlag, der zum 70. Jubiläum nun diese Sonderausgabe als Faksimile in Geschenkbox in leinenbezogener Magnet-Klappbox vorlegt. Und noch ein Detail erfährt man: Die französischen Ausgaben wurden erst 1999 an die Originalzeichnungen Antoine de Saint-Exupérys angepasst. Dem aufmerksamen Betrachter des Faksimiles der deutschen Erstausgabe von 1950 werden die Unterschiede nicht entgehen: Die Farben in der aktuellen Ausgabe sind deutlich zarter und es fehlen die Nachbearbeitungen von Konturen und Details. Die Originalzeichnungen liegen immer noch in der Morgan Library in New York.

Der doppelte Cleveland und der doppelte Trump
Insgesamt 47 Präsidenten haben bislang die Vereinigten Staaten regiert. Ein bei C. H. Beck neu erschienener Band stellt sie einzeln vor.
Die Präsidenten der USAGlamourös leben
Ein anregendes Buch für alle, die sich nicht nach einem konsequenten Amoralismus sehnen, sondern von einer Welt träumen, in der Glamour möglich und wirklich ist – und in der zugleich der Mensch spielerisch und ungeniert sich seines endlichen Lebens endlich wieder erfreuen kann.
GlamourÜber Imperien in Syrien-Palästina
Diese ebenso reichhaltige wie umfangreiche Studie ist die erste Monographie, die sich schwerpunktmäßig mit der ptolemäischen Herrschaftszeit in Syrien-Palästina befasst. Ein in jeder Weise herausragendes Buch.
Imperialer Wandel und ptolemäischer Imperialismus in SyrienTräume von einem fernen Land
Das „ferne Land“ der Phantasie und Poesie, zuweilen auch der Erinnerung, besingt der gefühlvolle Poet Giovanni Pascoli wider alle Schwermut, mit der seine Gedichte bezeichnet sind.
NesterGeerbte Schuld
Heimanns dominante linke Hand macht sich unkontrollierbar selbstständig. Sie führt ein regelrechtes Eigenleben: würgt seine Freundin und bringt ihn ins Gefängnis. In der Zelle hat er endlich Zeit zur Besinnung auf sich selbst. Und die Hand hilft ihm dabei.
Die widerspenstige HandDie Träume der anderen
Joan Didion, die bekannteste Essayistin Amerikas, über die Sechziger Jahre, Außenseiter oder sogar John Wayne.
Slouching Towards Bethlehem