Gerhard Henke-Bockschatz: Der Erste Weltkrieg

Erster Weltkrieg kurz dargestellt

Er gilt als die "Urkatastrophe" des 20. Jahrhunderts und jährt sich dieses Jahr zum 100. Mal: Der Erste Weltkrieg. Der Autor Henke-Bockschatz, Professor für Geschichtsdidaktik, hat "eine kurze Geschichte" dieses Krieges geschrieben. Sie ist gut verständlich und richtet sich nicht in erster Linie an Wissenschaftler. Es geht dabei nicht nur um den militärischen Verlauf, sondern auch um Themen wie die "Kriegskultur" und die Rolle der Arbeiterbewegung. Wie viele andere Publikationen der letzten Zeit sieht der Autor die Kriegsschuld jedoch nicht auf der Seite des Deutschen Reiches. Vielmehr liegt die Kriegsursache ihm zufolge in der kapitalistischen Konkurrenz der imperialistischen Staaten begründet, die den Status einer Weltmacht erlangen wollten. Er distanziert sich zwar vom erfolgreichen Buch des australischen Historikers Clark, nach dem alle Beteiligten schuldlos in den Weltkrieg "hineingeschlafwandelt" seien, gibt die Verantwortung für den Krieg aber fast ausschließlich der abstrakten Konkurrenzsituation.

Nachtrag:
Auf die ursprüngliche Rezension erhielt ich eine unfreundliche E-Mail eines Lesers. Er hatte sich am letzten Satz, in dem ich schrieb, dass sich der Autor kaum vom Historiker Clark distanziere, gestört. Nach erneuter Lektüre der betreffenden Stellen lässt sich sagen, dass "kaum" etwas untertrieben war. Henke-Bockschatz distanziert sich in wichtigen Punkten von der Haltung Clarks, dessen Schlafwandlerthese er kritisiert und entkräftet (vgl. S. 14). Ebenso wie Clark nimmt Henke-Bockschatz Deutschland jedoch aus der Verantwortung als Verursacher des Krieges. Nach Henke-Bockschatz sind die kriegführenden Staaten zwar nicht geschlafwandelt, sondern "mussten" wegen der "weltumspannenden wirtschaftlichen und politischen Konkurrenz" (S. 14) so handeln und Krieg führen. Diese Darstellung ist problematisch. Einerseits spielte die Konkurrenz der Staaten sicher eine große Rolle für den Krieg. Andererseits ist die "Entschuldigung" Deutschlands und die Zuweisung der alleinigen Ursache an ein Abstraktum wie der Konkurrenz fatal. Solch eine Argumentation führt zu einem Determinismus, demzufolge die Akteure gar keine andere Wahl gehabt hätten als so zu handeln. Die größenwahnsinnigen Verantwortlichen in der Führungsriege des Deutschen Reichs hätten ihre Fantasien von der Weltmacht Deutschland lieber hinten angestellt.

Der Erste Weltkrieg
Der Erste Weltkrieg
300 Seiten, gebunden
Reclam 2014
EAN 978-3150109748

Friedrich der Glückliche und sein Verbleib in einem exklusiven Klub

Ein schmaler, aber spannender Band informiert umfassend über den Siebenjährigen Krieg.

Der Siebenjährige Krieg 1756 – 1763

Die „Faktenchecker“ vom Dienst

Alexander Teske hat ein ausnehmend kritisches Buch über die noch immer beliebteste deutsche Nachrichtensendung geschrieben, anregend, kenntnisreich, provokativ und ungemein lesenswert.

inside tagesschau

Malcolm X: Ein Biopic als politisches Statement

Malcolm X, einer der kontroversesten Führer der Bürgerrechtsbewegung, kommt in diesem Biopic von Spike Lee auf seine Kosten.

Malcolm X

Karl Marx, der Mensch

Die etwas andere Biografie fädelt anhand Marxens letzter Reise zur Sommerfrische in Algier nochmals die wichtigsten Stationen des Revolutionärs auf.

Karl Marx in Algier

Orwell? Malraux? Hemingway? Nein, Ilse Barea-Kulcsar!

Ein fast vergessener  Roman aus dem Spanischen Bürgerkrieg.

Telefónica

Ein anderes Bild Giacomo Casanovas

Lothar Müller hat die "Histoire de ma vie" Casanovas gelesen und eine kommentierte Ausgabe des Best-of herausgegeben: et voilà!

Die Feuerschrift