Orientierungslos
Die russische Schriftstellerin M., die im – wahrscheinlich deutschen – Exil lebt, reist aus der Stadt B. zu einer Lesung über die Stadt H. ins benachbarte Ausland, strandet jedoch wegen eines Bahnstreiks und nach dem Verlust des Ladegeräts ihres Smartphones in der nördlichen Grenzstadt F. am Meer und lässt sich ziellos in der Stadt treiben.
In „Der Absprung“ beschreibt Stepanova ihre Beobachtungen, Assoziationen und umherstreifenden Gedanken, die jedoch in der ersten Hälfte des Buchs wenig Überraschendes oder Tiefsinniges entdecken lassen. Man quält sich ein bisschen bis zum Wendepunkt der Geschichte etwa in der Mitte des dünnen Romans. Dann allerdings wird die Lektüre durchaus spannend und die Überlegungen anregend. Manches Ereignis wird von M. nämlich anders wahrgenommen und gedeutet, als man erwarten würde. Schließlich gelingt es ihr, sich von der Allgegenwart der russischen Politik, die sie in ihren Gedanken und Assoziationen alptraumartig verfolgt, zu befreien.
Auf einer Metaebene handelt der Text von Heimat- und Orientierungslosigkeit im Exil, dem Gefühl von Fremdheit und Sinnlosigkeit und dem Wunsch, unbelastet von der Vergangenheit und der Herkunftskultur in eine andere Haut schlüpfen zu können. In diesem Sinne bietet das Buch Einblicke in das Seelenleben einer entwurzelten Autorin, die am Ende alles abschütteln kann, den ersten Schritt in ein neues Leben tut und der Versuchung widersteht, in ihr altes Ich zurückzufallen.

Eine Reise in die Vergangenheit, die im geografischen Nichts endet
Peter Handke ist 1961 erstmals in das Land seiner slowenischen Vorfahren gereist. Damals hieß es noch Jugoslawien. Literarisch aufgearbeitet hat der Autor diese Annäherung in seinem Roman "Die Wiederholung".
Die WiederholungDer doppelte Cleveland und der doppelte Trump
Insgesamt 47 Präsidenten haben bislang die Vereinigten Staaten regiert. Ein bei C. H. Beck neu erschienener Band stellt sie einzeln vor.
Die Präsidenten der USAGlamourös leben
Ein anregendes Buch für alle, die sich nicht nach einem konsequenten Amoralismus sehnen, sondern von einer Welt träumen, in der Glamour möglich und wirklich ist – und in der zugleich der Mensch spielerisch und ungeniert sich seines endlichen Lebens endlich wieder erfreuen kann.
GlamourA Good Girl in Berlin
"Good Girl", das Debüt der bisherigen Dichterin, bricht alle Vorstellungen des herkömmlichen Bildungsromans: eine kleine Revolution.
Good GirlÜber Imperien in Syrien-Palästina
Diese ebenso reichhaltige wie umfangreiche Studie ist die erste Monographie, die sich schwerpunktmäßig mit der ptolemäischen Herrschaftszeit in Syrien-Palästina befasst. Ein in jeder Weise herausragendes Buch.
Imperialer Wandel und ptolemäischer Imperialismus in SyrienTräume von einem fernen Land
Das „ferne Land“ der Phantasie und Poesie, zuweilen auch der Erinnerung, besingt der gefühlvolle Poet Giovanni Pascoli wider alle Schwermut, mit der seine Gedichte bezeichnet sind.
Nester