Denn der Menschheit drohen Kriege

Neutralität als Gegenkonzept zum militarisierten Europa

Seit den schweren Krisen mancher Eurostaaten und dem darauf folgenden Kürzungsdiktat aus Brüssel ist die Europäische Union vermehrt Kritik aus linken Kreisen ausgesetzt. Das Buch aus der Solidar-Werkstatt Österreich dreht sich um die Militarisierung der EU und ihre imperialen Ansprüche.

Gerald Oberansmayer zeichnet in seinem Beitrag nach, wie sich die EU militarisiert hat. Der Jugoslawienkrieg gilt dabei als Durchbruch der EU zur Militärmacht. 1999 wurde beschlossen, dass es EU-Eingreiftruppen geben solle, seit 2007 sind die Schlachtgruppen bzw. "Battlegroups" einsatzbereit. Die westliche Hegemonie auf der Welt soll gewahrt bleiben, und wenn es nach den Militärstrategen geht, auch mit einem atomaren Erstschlag. Oberansmayers Darstellung ist mit vielen Quellen versehen, oft mit bestechenden eigenen Aussagen der Chefs und ihren Ideologen. Z. B. wenn aus dem Büro des EU-Außenbeauftragten Javier Solana ein Atomwaffen-Erstschlag in Erwägung gezogen wird. Angehängt sind Statistiken zu Rüstungsexporten und Kriegen, anschaulich dargestellt in Tabellen, Karten und Diagrammen. Johanna Weichselbaumer widmet sich in einem kürzeren Beitrag nochmals der Neutralität Österreichs. Ein kleiner Schwerpunkt ist der NATO-Angriff auf Libyen. Außerdem sind zwei offene Briefe an hohe österreichische Politiker sowie die Antwort des ehemaligen Verteidigungsministers von Österreich, Norbert Darabos, abgedruckt, die kritisch unter die Lupe genommen wird.

Mit dem Gegenkonzept eines neutralen Österreichs, das aus der EU ausgetreten ist und so zurück zu nationaler Souveränität gefunden hat, soll der "größte Horror" (S. 58) der Macht- und Kapitaleliten verwirklicht werden. Ob mit den "demokratischen Errungenschaften" des Nationalstaats mehr zu erreichen ist als auf europäischer Ebene, sei mal dahingestellt.

So bietet das dünne Buch einen scharfen antimilitaristischen Blick auf die EU.

Denn der Menschheit drohen Kriege
Denn der Menschheit drohen Kriege
Neutralität contra EU-Grossmachtswahn
120 Seiten, broschiert
Guernica 2013
EAN 978-3950357806

Über Imperien in Syrien-Palästina

Diese ebenso reichhaltige wie umfangreiche Studie ist die erste Monographie, die sich schwerpunktmäßig mit der ptolemäischen Herrschaftszeit in Syrien-Palästina befasst. Ein in jeder Weise herausragendes Buch.

Imperialer Wandel und ptolemäischer Imperialismus in Syrien

Geerbte Schuld

Heimanns dominante linke Hand macht sich unkontrollierbar selbstständig. Sie führt ein regelrechtes Eigenleben: würgt seine Freundin und bringt ihn ins Gefängnis. In der Zelle hat er endlich Zeit zur Besinnung auf sich selbst. Und die Hand hilft ihm dabei.

Die widerspenstige Hand

Die Träume der anderen

Joan Didion, die bekannteste Essayistin Amerikas, über die Sechziger Jahre, Außenseiter oder sogar John Wayne.

Slouching Towards Bethlehem

Ein Rätsel, das eins bleiben wird

Kaspar Hauser tauchte am 26. Mai wie aus dem Nichts mitten auf dem Unschlittplatz in Nürnberg auf. Fünf Jahre gab er den Bürgern der alten Reichsstadt Anlass zu allerlei Herumrätseln. Dann fiel er einem Mordanschlag zum Opfer.

Caspar Hauser oder die Trägheit des Herzens / Der Fall Kaspar Hauser

Über die Zeit

Lars Gustafsson reist mit lyrischer Musikalität auf den Spuren von Johann Sebastian Bach, nur sehr viel sanfter als der Leipziger Thomaskantor, nicht mit revolutionärer Kraft, aber mit einer vergleichbaren Sensibilität.

Variationen über ein Thema von Silfverstolpe

Keine gute Zeit für Freihandel und was das für uns bedeutet

Angesichts der jüngsten neoimperialistischen Reflexe der „technologisch-industriellen Oligarchie“ in den USA und des von Corporate America unter Trump angekündigten Zoll-Tsunamis ist das vorliegende Werk zum richtigen Zeitpunkt erschienen.

Der Freihandel hat fertig