Frank Kelleter: David Bowie

Whitest Man Alive & Dead

"He was the whitest man I’ve ever seen", attestiert der Gitarrist Carlos Alomar David Bowie, sogar "translucent white", aber dennoch hatte er Soul, sogar schwarzem Soul, wenn auch manche ihn als Plastic Soul bezeichneten: merkwürdig unterkühlte Tanzmusik, motorisierte Rhythmen mit herzzerreißend leidenschaftlichem Gesang. Ein Widerspruch? Oder meinte Alomar vielleicht nur Bowies Kokainkonsum?

Der ewige Wiedergänger

Der ewige Wiedergänger habe sich in einer "Ästhetik des Neuerscheinens" Zeit seines Lebens immer wieder neu erfunden, aber auch immer wieder neu verabschiedet und damit die ewige Spirale der Reproduzierbarkeit eines Kunstwerks zu seinen eigenen Verwertungszwecken benutzt. "All die wiederkehrenden Signale, Analogien, Zitate usw. in Bowies audio-visuellen Arbeiten haben somit eine ausgewählte Funktion: Sie übernehmen und mobilisieren Anschlusskommunikationen, in denen das Werk sich selbst als Werk erkennen kann", schreibt Kelleter und sieht in Bowies Videos und Liedern ein umfangreiches Repertoire an Gebärden und Bewegungen, die dann über Jahrzehnte hinweg wiederholt und abgeändert worden seien. David Bowie war auch der erste Musiker, der sich selbst an die Börse brachte und das Internet gezielt für Promotions- und Vertriebszwecken nutzte.

Überraschender Tod und Wiedergeburt?

So erging es wohl auch vielen am denkwürdigen 8. Januar 2013, dem Morgen seines 66. Geburtstages, als plötzlich sein Lied "Where are we now?" durch das Internet geisterte und mit eindeutigen Referenzen an seinen größten Erfolg, "Heroes" (das er in den Siebzigern in Berlin geschrieben hatte), aufwartete. Das Plattencover zur folgenden Platte "The Next Day" war sogar dasselbe wie "Heroes" (1977), bis auf die Tatsache, dass sein Gesicht durch ein weißes Quadrat abgedeckt wurde, in dem dann der Titel der neuen Platte von 2015 stand. Die Popkultur habe in Bowie also nicht nur ihren größten Theoretiker und Praktiker des Comebacks hervorgebracht, schreibt Kelleter, sondern auch einen geschlechts- und alterslosen heimatlosen Astronauten, dessen "heimliche Heimat" wohl tatsächlich der Mars gewesen sein könnte, dem er in seinem Frühwerk viele Referenzen erwiesen hatte. David Bowie impersonifizierte unter anderem auch Starman, Aladdin Sane ("a lad insane"), Ziggy Stardust, Major Tom, Elephant Man, einen Plastic Soulster, Roquairol, der "thin white duke" "well hung and snow-white tan", eine "lesbische Christusfigur" in "barocker Dekadenz", einen rhizomatisch brillanten Unterhaltungskünstler und avantgardistischen Experimentator zwischen Artifizialität und Wahrhaftigkeit, gezwungen zu einer Strategie paradoxer Harmonisierung. Ein Weimarer Hedonist, Berliner, eine glamouröse Drag Queen, der die Abfolge separierter Posen in momentanen Erstarrungen überzeugend inszenierte.

Bowie über alles

Bowies Karriere ließe sich als eine Reihe von Abgängen erzählen, auf die ein stets vorhersehbarer, dann aber wundersam überraschender Neuauftritt folgte, schreibt Kelleter. Ästhetische Würdigungen seines Werks sollten - nach Kelleter - also weniger von Bowies Wandlungsfähigkeit als vielmehr von seinem Talent zur Wiederkehr sprechen. Und das auch nach seinem Tod am 10. Januar 2016, zwei Tage nach seinem 69. Geburtstag. Nach dem Begräbnis kursierte eine Meldung durch das Web, dass der Meister weitere Platten für die kommenden Jahrzehnte komponiert habe und diese in kalkulierten Zeitabständen erscheinen werden. Eine Bestätigung von Kelleters These. Als weiterführende Literatur zu seiner lesenswerten Hommage an das Pop-Chamäleon empfiehlt Kelleter u. a.: das Bowie-Burroughs Interview, Schwerpunkthefte der Schweizer Kunst-Zeitung "du".

David Bowie
David Bowie
100 Seiten, broschiert
Reclam 2016
EAN 978-3150204238

Maria Callas' letzte Tage

Maria: Nach Jackie und Spencer das dritte Starke-Frauen-Biopic des Regisseurs Pablo Larraín.

Maria

„Ein Ich, das querliegt zur Welt“

Michael Töteberg und Alexandra Vasa legen eine überaus informative und aufwendig recherchierte Biografie über Rolf Dieter Brinkmann vor.

Ich gehe in ein anderes Blau

Karl Marx, der Mensch

Die etwas andere Biografie fädelt anhand Marxens letzter Reise zur Sommerfrische in Algier nochmals die wichtigsten Stationen des Revolutionärs auf.

Karl Marx in Algier

75 Jahre Popkultur

75 Jahre Atlantic Records als Chronik mit Fotos der Künstler der weltbesten Fotografen: ein musikalischer Bilderreigen

75 Years of Atlantic Records

Lady Gaga returns to her roots

Mit ihrem 7. Album kehrt Lady Gaga nach Ausflügen in den Jazz zu ihren Ursprüngen zurück: Tanzmusik und gute Laune.

Mayhem

Die letzte Farbe des Chamäleons

Felix Gasbarra war Kommunist, wechselte die Seiten und zog von Berlin nach Rom. Nach dem Krieg blieb er in Italien, unbehelligt. Jetzt ist ein Buch über ihn erschienen. Geschrieben hat es sein Sohn.

Wer sind sie denn wirklich, Herr Gasbarra?