Zurück ins Leben
"Homecoming" ist nicht nur irgendein Titel des Aufbau Verlags, es ist ein Buch, das Verleger Lunkewitz höchstpersönlich den Händlern ans Herz legt, und glücklich ist, den Roman rechtzeitig in den USA eingekauft zu haben. Denn Dave Kings Debütroman wurde dort hoch gelobt, die Filmrechte sollen vergeben sein. Was erwartet den Leser?
Es ist ein witziger und nachdenklicher Roman, ein mit leichter Feder geschriebener Text, der jedoch nie oberflächlich ist. Er erzählt die Geschichte des Invaliden Howard Kapostash. Er bezieht eine kleine Rente, die er mit Gartenarbeit in einem Nonnenkloster und der Untervermietung von drei Zimmern in seinem Haus aufbessert. Howards Behinderung ist ungewöhnlich: Er hat, obwohl organisch unversehrt, seine Sprache verloren, ausgelöst durch eine detonierte Granate in Vietnam, wo er als junger Mann zum Krieg eingezogen war. Weil Howard nicht sprechen kann, halten Fremde ihn schnell für geistig behindert, ein weiterer Grund für ihn sehr zurückgezogen zu leben, Kontakte zu scheuen.
So zieht sich sein Leben dahin, bis Ryan, der neunjährige Sohn seiner großen Jugendliebe Sylvia, in sein Leben tritt. Sie bittet Howard während ihres notwendig gewordenen Klinikaufenthalts auf den Jungen aufzupassen. Letzterer ist von der Idee nicht gerade begeistert. Wie gewinnt man das Vertrauen eines Neunjährigen, wenn man nicht sprechen kann? Eine schwierige Aufgabe für Howard, der zudem den Umgang mit Kindern nicht gewöhnt ist. Und doch gelingt es ihm. Und nicht nur das, Howard liebt diesen Jungen sehr bald, kann sich gar nicht mehr vorstellen, wieder ohne ihn zu leben.
Wie Ryan nicht nur das Leben Howards verändert, sondern auch Howard selbst, davon erzählt dieses Buch auf eine anrührende Weise. Es hat viel mit Menschlichkeit zu tun, mit einer Menschlichkeit, die direkt aus dem Herzen kommt, spontan ist. Vielleicht deshalb wurde Howard in den USA auch gerne mit "Rain Man" verglichen.
Eine Reise in die Vergangenheit, die im geografischen Nichts endet
Peter Handke ist 1961 erstmals in das Land seiner slowenischen Vorfahren gereist. Damals hieß es noch Jugoslawien. Literarisch aufgearbeitet hat der Autor diese Annäherung in seinem Roman "Die Wiederholung".
Die WiederholungDer doppelte Cleveland und der doppelte Trump
Insgesamt 47 Präsidenten haben bislang die Vereinigten Staaten regiert. Ein bei C. H. Beck neu erschienener Band stellt sie einzeln vor.
Die Präsidenten der USAGlamourös leben
Ein anregendes Buch für alle, die sich nicht nach einem konsequenten Amoralismus sehnen, sondern von einer Welt träumen, in der Glamour möglich und wirklich ist – und in der zugleich der Mensch spielerisch und ungeniert sich seines endlichen Lebens endlich wieder erfreuen kann.
GlamourA Good Girl in Berlin
"Good Girl", das Debüt der bisherigen Dichterin, bricht alle Vorstellungen des herkömmlichen Bildungsromans: eine kleine Revolution.
Good GirlÜber Imperien in Syrien-Palästina
Diese ebenso reichhaltige wie umfangreiche Studie ist die erste Monographie, die sich schwerpunktmäßig mit der ptolemäischen Herrschaftszeit in Syrien-Palästina befasst. Ein in jeder Weise herausragendes Buch.
Imperialer Wandel und ptolemäischer Imperialismus in SyrienTräume von einem fernen Land
Das „ferne Land“ der Phantasie und Poesie, zuweilen auch der Erinnerung, besingt der gefühlvolle Poet Giovanni Pascoli wider alle Schwermut, mit der seine Gedichte bezeichnet sind.
Nester