Dave King: Homecoming

Zurück ins Leben

"Homecoming" ist nicht nur irgendein Titel des Aufbau Verlags, es ist ein Buch, das Verleger Lunkewitz höchstpersönlich den Händlern ans Herz legt, und glücklich ist, den Roman rechtzeitig in den USA eingekauft zu haben. Denn Dave Kings Debütroman wurde dort hoch gelobt, die Filmrechte sollen vergeben sein. Was erwartet den Leser?

Es ist ein witziger und nachdenklicher Roman, ein mit leichter Feder geschriebener Text, der jedoch nie oberflächlich ist. Er erzählt die Geschichte des Invaliden Howard Kapostash. Er bezieht eine kleine Rente, die er mit Gartenarbeit in einem Nonnenkloster und der Untervermietung von drei Zimmern in seinem Haus aufbessert. Howards Behinderung ist ungewöhnlich: Er hat, obwohl organisch unversehrt, seine Sprache verloren, ausgelöst durch eine detonierte Granate in Vietnam, wo er als junger Mann zum Krieg eingezogen war. Weil Howard nicht sprechen kann, halten Fremde ihn schnell für geistig behindert, ein weiterer Grund für ihn sehr zurückgezogen zu leben, Kontakte zu scheuen.

So zieht sich sein Leben dahin, bis Ryan, der neunjährige Sohn seiner großen Jugendliebe Sylvia, in sein Leben tritt. Sie bittet Howard während ihres notwendig gewordenen Klinikaufenthalts auf den Jungen aufzupassen. Letzterer ist von der Idee nicht gerade begeistert. Wie gewinnt man das Vertrauen eines Neunjährigen, wenn man nicht sprechen kann? Eine schwierige Aufgabe für Howard, der zudem den Umgang mit Kindern nicht gewöhnt ist. Und doch gelingt es ihm. Und nicht nur das, Howard liebt diesen Jungen sehr bald, kann sich gar nicht mehr vorstellen, wieder ohne ihn zu leben.

Wie Ryan nicht nur das Leben Howards verändert, sondern auch Howard selbst, davon erzählt dieses Buch auf eine anrührende Weise. Es hat viel mit Menschlichkeit zu tun, mit einer Menschlichkeit, die direkt aus dem Herzen kommt, spontan ist. Vielleicht deshalb wurde Howard in den USA auch gerne mit "Rain Man" verglichen.

Homecoming
Homecoming
471 Seiten, gebunden
Aus dem Englischen von Edgar Rai
Aufbau 2006
EAN 978-3351030704

Kritik der Gender-Theorie

Abigail Favale setzt sich autobiographisch, substanziell kritisch und energisch mit den Prämissen, Meinungen und Dogmen der Befürworter der Gender-Theorie auseinander.

Die geleugnete Natur

Ein außergewöhnlicher Comic mit einer komplizierten Liebesgeschichte

Ein Denkmal für die Liebe in futuristisch-fantastischen Zeichnungen.

Asphalt Blues

Orientierungslos

Eine Schriftstellerin im Exil strandet auf einer Reise in einer fremden Stadt und nimmt diese Situation zum Anlass, ihr ganzes Leben über den Haufen zu werfen und den Schritt ins Unbekannte zu wagen.

Der Absprung

Künstler, Chamäleon, Karrierist

Klaus Manns Schlüsselroman über einen ganz gewöhnlichen Schauspieler.

Mephisto

Das Gewissen der Tauben

Bestsellerautor Bilgeri legt sein neuestes Werk vor: poetisch und politisch wie schon die Vorgänger.

Das Gewissen der Tauben

Prächtig ausgestattetes Historien-Epos

King's Land beruht auf historischen Vorlagen und ist wie ein Western inszeniert, obwohl es um Landgewinnung in Dänemark geht ...

King's Land