Yann Apperry: Das zufällige Leben des Homer Idlewilde

Das Leben als Zufall

Erinnern wir uns an den Helden Huck Finn, Sohn eines Trinkers, den Mark Twain nicht nur mit Tom Sawyer Abenteuer erleben lässt. Huck ist ein Außenseiter, der nicht in die kleinstädtische Gemeinschaft zu integrieren ist, der sich nicht in gesellschaftliche Zwänge pressen lässt, seine Freiheit immer lebt, ohne jedoch sie bösartig zu Lasten anderer auszunutzen.

Und genau solch einen Helden treffen wir in "Das zufällge Leben des Homer Idlewild" wieder. Homer als Held des Romans ist ein erwachsen gewordener Huck Finn, der im kalifornischen Farrago lebt. Der Erzählrhythmus und die Beschreibung Farragos rufen zudem im Leser eher Bilder aus dem frühen 20. Jahrhundert hervor und passen nicht so recht in die Welt der 60er Jahre, in denen der Roman in Wahrheit spielt. Geschrieben hat diesen Roman Yann Apperry, Sohn eines Franzosen und einer Amerikanerin.

Apperry erhielt für seinen Vorgängerroman den renommierten Prix Médicis, woraufhin er flüchtete und zwei Jahre lang ein Vagabundenleben führte. Er reiste durch die verschiedensten amerikanischen Bundesstaaten, jobbte mal hier, mal da. An das Schreiben dachte er nicht mehr, zumindest glaubte er das. Denn zurück in Frankreich, setzte er sich hin und schrieb das Leben seines Homer auf.

Homer ist ein Findelkind. Und so wie sein Überleben dem Zufall überlassen war, zieht sich der Zufall durch sein ganzes weiteres Leben. Er führt kein "geordnetes" Leben, sondern nimmt, was ihm begegnet, saugt wie ein Schwamm auf, was er erlebt, geht keiner geregelten Tätigkeit nach, übernachtet mal in der Kirche, mal in Hundehütten oder bei seinem Freund auf dem Schrottplatz. Doch er ist kein Vagabund im engeren Sinn, denn Farrago ist ihm Heimat, die er nicht verlässt.

Homer ist ein Held mit Herzensweisheit. Weil seine Weisheit weniger aus dem Intellektuellen, sondern eher aus dem Gefühl kommt, ist er aber auch verträumt, naiv und direkt, ähnelt seine Weltkenntnis der eines Forrest Gump. Dabei gelingt es ihm aber auch, vielleicht gerade wegen dieser seltsamen Charaktermixtur, seiner Umwelt den Spiegel vorzuhalten. Hilfreich sind dabei natürlich auch die anderen skurrillen Charaktere, die Farrago aufzubieten hat. Und Homer kann eines, was vielen anderen fehlt: lieben. Seine große Liebe ist Ophelia, eine Hure aus dem örtlichen Bordell, die ihm zunächst wegen ihrer wunderschönen Brüste auffiel, die er aber dann von ganzem Herzen liebt.

Diesen Homer trifft das Leben plötzlich mit aller Wucht, das Karussell dreht sich mit einer Geschwindigkeit, die er nicht mehr beeinflussen kann, aber glaubt verursacht zu haben. Denn alles begann, nachdem er sich von einer fallenden Sternschnuppe ein Schicksal und damit ein Leben und eine Geschichte wünschte.

Was Homer alles geschieht, wie er mit den Ereignissen umgeht, das beschreibt dieser Roman, der den vielen Ereignissen zum Trotz ein ganz langsames Erzähltempo hat und keine Erzählung im klassischen Romansinn, nämlich linear, ist. Homer wird zum unfreiwillligen Helden, er überlegt nicht lange, sondern handelt, kann Umweltsündern das Handwerk legen, erfüllt seinem todkranken Freund Duke den letzten Wunsch, erfährt ingesamt den Respekt aller durch sein Handeln. Und schließlich findet er, was er für sich gesucht hat: seinen ureigenen Sinn des Lebens.

Das zufällige Leben des Homer Idlewilde
Das zufällige Leben des Homer Idlewilde
390 Seiten, gebunden
Aus dem Französischen von Nathalie Mälzer-Semlinger
Aufbau 2005
EAN 978-3351030506

Das Dorf und der Tod

„Die weißen Nächte“ ist ein eigenwilliges Buch, das aus einzelnen Erzählungen besteht, die zusammengenommen einen Roman bilden; dieselben Personen tauchen immer wieder auf und schließlich kristallisiert sich eine Gesamtgeschichte heraus.

Die weißen Nächte

Friedrich der Glückliche und sein Verbleib in einem exklusiven Klub

Ein schmaler, aber spannender Band informiert umfassend über den Siebenjährigen Krieg.

Der Siebenjährige Krieg 1756 – 1763

Lyrischer Widerstand gegen Faschismus

Eine vorzügliche Sammlung antifaschistischer Lyrik von Peter Ulrich Lehner.

widerstand und freiheitskampf

Schneeweiße Trauer

„Unmöglicher Abschied“ behandelt das Massaker, dem 1948 auf der südkoreanischen Insel Jeju 30.000 Menschen zum Opfer fielen. Inseon, die Tochter eines Überlebenden und Nichte eines Ermordeten, sammelt Zeitzeugenberichte und arbeitet die Geschichte auf. Schließlich möchte sie die Leiden ihres Volks in einem monumentalen Kunstwerk darstellen.

Unmöglicher Abschied

Lady Gaga returns to her roots

Mit ihrem 7. Album kehrt Lady Gaga nach Ausflügen in den Jazz zu ihren Ursprüngen zurück: Tanzmusik und gute Laune.

Mayhem

Insulares Nordseeglück im Wattenmeer

Eine Insel, die nicht jedermanns Traum, aber eine Reise wert ist.

Meine Hallig Hooge