Chao-Hsiu Chen: Das Lied der Hoffnung

Chinesische Geschichte belletristisch vermittelt

Und wieder ein Roman, der über die Geschichte Chinas informiert: Dieses Mal liegt der Schwerpunkt in der Volksrepublik China und Taiwan.

Der Roman beginnt mit einer Rahmenhandlung in den USA, als Amy ihrer Großnichte Bamboo Melanie die Geschichte der Familie erzählt, die sie im Jahr 1900 beginnen lässt. China hat im 20. Jahrhundert eine solch bewegte Geschichte hinter sich gebracht, dass tatsächlich immer wieder etwas erzählt werden kann. Familiengeschichten und insbesondere die Lebensgeschichten der Frauen bieten sich in einem Land, in dem Ahnen wichtig bleiben und für die Nachgeborenen eine Rolle spielen, dabei immer als "Aufhänger" an, sind wohl das beste Mittel, die Ereignisse vorzustellen. Im vorliegenden Titel ist es die Familie Song, der 1901 die Tochter Mo Li geboren wird.

Anhand der Familiensaga werden Werte im menschlichen Zusammenleben thematisiert, die man manchmal vergessen glaubt, wird erklärt, dass Menschen sich entscheiden können, welchen Weg sie nehmen wollen. "Doch wir sind hier nicht zusammengekommen, um über die Geschichte zu urteilen, sondern um festzustellen, daß es Werte gibt, für die es sich zu leben lohnt und die man unter Umständen verteidigen muss. Ich spreche von Liebe, von Familie, von Rechtschaffenheit, von Großmut, von Ehre und Ehrlichkeit."

Was hier gegen Ende des Romans zusammengefasst wird und im Auszug etwas moralisierend klingt, sind die Grundpfeiler im menschlichen Zusammensein. Die Erinnerung an die Ahnen und ihren Lebensweg kann manchmal helfen, sich dieser Werte wieder bewusst zu werden.

Geschrieben hat diesen gelungenen Schmöker in chinesischer Geschichte die Autorin Chao-Hsiu Chen, die zuvor zahlreiche Titel zur chinesischen Weisheitslehre veröffentlicht hat. "Das Lied der Hoffnung" ist ihr erster Roman, Vorbild war ihre eigene Familiengeschichte.

Das Lied der Hoffnung
Das Lied der Hoffnung
507 Seiten, gebunden
aus dem Englischen von Hans Christian Meiser
EAN 978-3352007248

Über Imperien in Syrien-Palästina

Diese ebenso reichhaltige wie umfangreiche Studie ist die erste Monographie, die sich schwerpunktmäßig mit der ptolemäischen Herrschaftszeit in Syrien-Palästina befasst. Ein in jeder Weise herausragendes Buch.

Imperialer Wandel und ptolemäischer Imperialismus in Syrien

Geerbte Schuld

Heimanns dominante linke Hand macht sich unkontrollierbar selbstständig. Sie führt ein regelrechtes Eigenleben: würgt seine Freundin und bringt ihn ins Gefängnis. In der Zelle hat er endlich Zeit zur Besinnung auf sich selbst. Und die Hand hilft ihm dabei.

Die widerspenstige Hand

Die Träume der anderen

Joan Didion, die bekannteste Essayistin Amerikas, über die Sechziger Jahre, Außenseiter oder sogar John Wayne.

Slouching Towards Bethlehem

Ein Rätsel, das eins bleiben wird

Kaspar Hauser tauchte am 26. Mai wie aus dem Nichts mitten auf dem Unschlittplatz in Nürnberg auf. Fünf Jahre gab er den Bürgern der alten Reichsstadt Anlass zu allerlei Herumrätseln. Dann fiel er einem Mordanschlag zum Opfer.

Caspar Hauser oder die Trägheit des Herzens / Der Fall Kaspar Hauser

Über alle Kontinente hinweg

Die wohl berühmteste Weltreise der Literatur in einer schönen Schmuckausgabe.

In 80 Tagen um die Welt

Über die Zeit

Lars Gustafsson reist mit lyrischer Musikalität auf den Spuren von Johann Sebastian Bach, nur sehr viel sanfter als der Leipziger Thomaskantor, nicht mit revolutionärer Kraft, aber mit einer vergleichbaren Sensibilität.

Variationen über ein Thema von Silfverstolpe