Oberklasse für literarisch anspruchsvolle Hörer
Obwohl das Interesse an klassischen literarischen Texten immens hoch ist, finden viele Leser nur schwer Zugang zu den wichtigsten Werken der Hochliteratur. Vielfach erscheint die Wortwahl zu hochgestochen respektive unverständlich oder der vom Autor intendierte Sprachrhythmus kann nicht gefunden werden. Kurz: die Lektüre erscheint schwierig, langwierig und mühsam. Liebhaber von Hörbüchern haben es da schon einfacher, da sie einige der oben genannten Hürden leichter überspringen. Doch der vollständige Genuss stellt sich überwiegend erst beim Hörspiel oder dem aufgezeichneten Bühnenstück ein. Genau dies hat Universal Music (Deutsche Grammophon Literatur) berücksichtigt und hat eine Sammlung überragender Interpretationen klassischer Werke zusammengestellt, welche an weltbekannten Bühnen aufgezeichnet oder von der Elite der deutschen Sprecherriege rezitiert wurden.
In dieser Schatzkiste findet sich Goethe genauso wie Lessing, Eichendorff oder Heine, wobei Friedrich Schillers "Kabale und Liebe", aufgezeichnet bei den Salzburg Festspielen, sowie "Die Räuber", aufgezeichnet im Residenztheater München, und nicht zuletzt Shakespeares "Hamlet", in einer Aufführung des Hamburger Schauspielhauses, besondere Aufmerksamkeit verdienen.
Doch auch Freunde von Lesungen kommen auf ihre Kosten, ist doch eine der seltenen Aufnahmen von Klaus Kinski enthalten. Hierbei handelt es sich um seinen Klassiker "Kinski liest Villon", eine bis zum heutigen Tage heftige Diskussionen auslösende Interpretation des Ausnahmekünstlers. Neben ihm spricht Will Quadflieg, der Altmeister der deutschen Sprecher, u.a. Benn, Goethe und Hammett. Oskar Werner bringt dem Hörer mit perfektem Sprachduktus Mörike, Rilke oder Saint-Exupéry näher.
Auch bei der Bandbreite der angebotenen Inhalte beweißt Universal Music Weitsicht und so sind neben kanonischen Werken, Bühnenstücken, Lesung und Autorenlesung auch Rezitationen von Gedichten enthalten. Innerhalb dieses Genres überrascht, dass neben so bekannten Autoren wie beispielsweise Heine oder Eichendorff auch Gedichte von Saint-Exupéry, Trakl und Kaschnitz Eingang in die Sammlung gefunden haben.
Die 25 CDs umfassende Sammlung wird abgerundet durch einige der einflussreichsten Autoren des 20. Jahrhunderts wie beispielsweise Franz Kafka, Max Frisch, Dashiell Hammet, Ernest Hemingway und Thomas Mann.
Universal Music hat eine sichere Hand, wenn es darum geht, den Hörer zu verwöhnen - und dies in mehrfachem Sinn. Weder am Inhalt noch an den gebotenen Interpretationen gibt es etwas auszusetzen. Diese ausgesprochen edle Kollektion voller Höhepunkte und ohne Schatten weiß auch vom Design her zu überzeugen und gehört zur absoluten Oberklasse für literarisch anspruchsvolle Hörer.

Casanovas Venedig entdecken
Ein lehrreicher Rundgang durch das Venedig Casanovas in Bildern, Texten und Anekdoten seiner Memoiren.
Casanovas VenedigDer doppelte Cleveland und der doppelte Trump
Insgesamt 47 Präsidenten haben bislang die Vereinigten Staaten regiert. Ein bei C. H. Beck neu erschienener Band stellt sie einzeln vor.
Die Präsidenten der USAGlamourös leben
Ein anregendes Buch für alle, die sich nicht nach einem konsequenten Amoralismus sehnen, sondern von einer Welt träumen, in der Glamour möglich und wirklich ist – und in der zugleich der Mensch spielerisch und ungeniert sich seines endlichen Lebens endlich wieder erfreuen kann.
GlamourÜber Imperien in Syrien-Palästina
Diese ebenso reichhaltige wie umfangreiche Studie ist die erste Monographie, die sich schwerpunktmäßig mit der ptolemäischen Herrschaftszeit in Syrien-Palästina befasst. Ein in jeder Weise herausragendes Buch.
Imperialer Wandel und ptolemäischer Imperialismus in SyrienTräume von einem fernen Land
Das „ferne Land“ der Phantasie und Poesie, zuweilen auch der Erinnerung, besingt der gefühlvolle Poet Giovanni Pascoli wider alle Schwermut, mit der seine Gedichte bezeichnet sind.
NesterGeerbte Schuld
Heimanns dominante linke Hand macht sich unkontrollierbar selbstständig. Sie führt ein regelrechtes Eigenleben: würgt seine Freundin und bringt ihn ins Gefängnis. In der Zelle hat er endlich Zeit zur Besinnung auf sich selbst. Und die Hand hilft ihm dabei.
Die widerspenstige Hand