Das Buch der Schweiz

Der Stolz der Schweiz

Der Titel ist irreführend. Das "Buch der Schweiz" ist weder eine neues Staatskundelehrmittel noch ein Bildband über die Schönheit der Alpenwelt.

Katrin Eckert, Germanistin und Historikerin, und Franziska Schläpfer, Kulturjournalistin, ermöglichen uns gut sechzig mehr oder weniger zufällige Begegnungen mit einheimischen Frauen und Männern, welche sich irgendwann zwischen Mittelalter und Gegenwart durch einen innovativen Geist und / oder brillante Ideen und Erfindungen hervor getan haben sollen. Die beiden Autorinnen möchten mit ihrem Werk "das schweizerische Selbstbewusstsein durchlüften". Pipilotti Rist, Dunant, Jung, Pestalozzi und Germaine de Staël sollen uns aufrütteln und daran erinnern, dass "die Schweiz schon immer ein Ort war, an dem neue Ideen geboren und grosse Veränderungen angestossen wurden".

Ein Jahr vor den nationalen Wahlen mit dem zu erwartenden Medienspektakel und optimal platziert zwischen der Fussballhysterie des letzten Sommers und der nahenden EM im eigenen Land, lässt sich rot-weiss eingebundene Swissness bestimmt gut verkaufen. "Die Zeit globaler Umbrüche" und "das Bild der kleinen Insel" müssten allerdings gar nicht bemüht werden, um ein Buch zu rechtfertigen, das durchaus Unterhaltungswert hat und bisweilen gar inspirierend wirkt.

Erfrischend beispielsweise, ein Werk über die klügsten Köpfe mit Christoph Marthaler zu beginnen! Eckert und Schläpfer räumen denn auch in ihrem Vorwort ein, dass persönliche Präferenzen bei der Auswahl mitgespielt haben könnten…

Abgesehen von der ärgerlichen Tatsache, dass die Frauen einmal mehr untervertreten sind, wäre die Mischung durchaus gelungen. Wissenschaft, Kultur, Politik und Wirtschaft sind einigermassen ausgewogen vertreten. Natürlich liesse sich über die Auswahl streiten, aber den Anspruch auf Vollständigkeit haben die Autorinnen ausdrücklich nicht, und vielleicht lässt sich mit den "Vergessenen" und "Aussortierten" ja gelegentlich ein zweiter Band nachschieben.

Die Portraits sind übrigens chronologisch geordnet, beginnend mit der Gegenwart. Wie anders wäre es auch zu erklären, dass Roger Schawinski gleich am Anfang auf zehn üppigen Seiten gehuldigt wird, während für Niklaus von Flüe am Schluss des Buches nur noch gerade magere drei Seiten übrigen bleiben…

Das Buch der Schweiz
Das Buch der Schweiz
Die klügsten Köpfe, die besten Ideen
403 Seiten, gebunden
Pendo 2006
EAN 978-3866121027

Merkels Politik der Alternativlosigkeit

Anders als der journalistisch-pointierte Titel und der plakative Untertitel suggerieren, setzt sich Martin Heipertz sachlich fundiert mit der Merkel-Ära auseinander.

Merkelismus

Das katholische Paralleluniversum

Die Thesen und Einschätzungen der Autoren in diesem Aufsatzband bergen Diskussionsstoff und setzen ein deutliches Fragezeichen hinter den Synodalen Weg.

An den Früchten erkennt man den Baum

Ein anderes Bild Giacomo Casanovas

Lothar Müller hat die "Histoire de ma vie" Casanovas gelesen und eine kommentierte Ausgabe des Best-of herausgegeben: et voilà!

Die Feuerschrift

Carlo Levis Diagnose für Deutschland

Carlo Levi berichtet über seine Reise in Deutschland 1958 und thematisiert die psychologischen und gesellschaftlichen Wunden, die der Nationalsozialismus hinterlassen hat.

Die doppelte Nacht

Geschichte des amerikanischen Widerstands der First Peoples

Aram Mattiolis wertvolle Einführung in das Thema des indianischen Widerstands.

Zeiten der Auflehnung