Arbeitssuche und Bewerbung in Grossbritannien, Frankreich, Italien und Spanien
Den Wunsch, vorübergehend oder auf Dauer im Ausland zu arbeiten, hegen viele, doch wohl nur wenige verwirklichen ihn. Dabei sind die Hürden innerhalb von Europa - zumindest auf der gesetzlichen Ebene - nicht hoch. Die Personenfreizügigkeit soll die Gleichbehandlung von In- und Ausländern sicherstellen. Wenigstens in der Theorie kämpfen In- und Ausländer also mit gleich langen Spiessen um einen Job. In der Praxis sieht es freilich anders aus: Ausländer haben den entscheidenden Nachteil, dass sie die länderspezifischen Gepflogenheiten bei Bewerbungen nicht so gut kennen. Hinzu kommt, dass sie die Landessprache in der Regel weniger gut beherrschen. Hier setzt das vorliegende Handbuch an.
Die Autoren haben in Zusammenarbeit mit Fachleuten wichtige Informationen für Grossbritannien, Frankreich, Italien und Spanien zusammengestellt. Die 60 bis 70 Seiten, die jedem Land gewidmet sind, wurden unterteilt in:
- Tipps zur Arbeitssuche
- Formulierungshilfen
- Bewerbungspraktiken
- Schlüsselwörter zum Bildungswesen
- Administratives
- Nützliche Adressen
Im Kapitel Arbeitssuche findet man Tipps für die Recherche zur Arbeitsmarksituation, Hinweise für die Arbeitssuche vor Ort und von Deutschland aus sowie zahlreiche Hinweise, wo Stellen ausgeschrieben werden (online und Printmedien).
Die Formulierungshilfen enthalten Bausteine für die schriftliche Bewerbung, Fragen, die vom Arbeitgeber gestellt werden können und Fragen, die von Gesetzes wegen nicht gestellt werden dürfen sowie Fragen, die man als Bewerber stellen könnte.
Zentral ist das Kapitel Bewerbungspraktiken. Hier erfährt man, wie der Lebenslauf gestaltet werden sollte und welche Bestandteile er enthalten muss. Ein paar Musterlebensläufe dienen als Beispiele. In gleicher Form wird auf den Begleitbrief eingegangen. Anschliessend werden die typischen Formen und Merkmale eines Vorstellungsgesprächs erklärt.
Im Bereich Schlüsselwörter zum Bildungswesen werden die Ausbildungsgänge, Schulbezeichnungen und Abschlüsse, die von Land zu Land variieren, aufgeführt.
Im Kapitel Administratives kommen rechtliche Fragen zur Sprache: Aufenthaltsrecht, Arbeitsrecht, Sozialversicherung und Steuern.
Abschliessend findet man nützliche Adressen in Deutschland und dem jeweiligen Land.
Dem Länder-Teil geht ein Bereich mit allgemeinen Informationen voran, wo insbesondere Adressen und Quellen im Internet angegeben sind. EU-Bildungsprogramme und Austausch- und Praktikantenprogramme sind aufgelistet.
Das Handbuch ist klar strukturiert und enthält sehr viele Tipps sowie Informationen, die unumgänglich sind, wenn man sich in einem anderen Land bewerben will. So gewinnt man an Sicherheit und kann sein Vorhaben systematischer und selbstbewusster anpacken. Ein Nachteil für Schweizer und Österreicher ist, dass das Buch auf Deutschland zugeschnitten ist. Einige Adressen, die im eigenen Land weiterhelfen, müssen daher selbständig recherchiert werden. Insgesamt ist das Werk aber sehr empfehlenswert.

Der doppelte Cleveland und der doppelte Trump
Insgesamt 47 Präsidenten haben bislang die Vereinigten Staaten regiert. Ein bei C. H. Beck neu erschienener Band stellt sie einzeln vor.
Die Präsidenten der USAGlamourös leben
Ein anregendes Buch für alle, die sich nicht nach einem konsequenten Amoralismus sehnen, sondern von einer Welt träumen, in der Glamour möglich und wirklich ist – und in der zugleich der Mensch spielerisch und ungeniert sich seines endlichen Lebens endlich wieder erfreuen kann.
GlamourÜber Imperien in Syrien-Palästina
Diese ebenso reichhaltige wie umfangreiche Studie ist die erste Monographie, die sich schwerpunktmäßig mit der ptolemäischen Herrschaftszeit in Syrien-Palästina befasst. Ein in jeder Weise herausragendes Buch.
Imperialer Wandel und ptolemäischer Imperialismus in SyrienTräume von einem fernen Land
Das „ferne Land“ der Phantasie und Poesie, zuweilen auch der Erinnerung, besingt der gefühlvolle Poet Giovanni Pascoli wider alle Schwermut, mit der seine Gedichte bezeichnet sind.
NesterGeerbte Schuld
Heimanns dominante linke Hand macht sich unkontrollierbar selbstständig. Sie führt ein regelrechtes Eigenleben: würgt seine Freundin und bringt ihn ins Gefängnis. In der Zelle hat er endlich Zeit zur Besinnung auf sich selbst. Und die Hand hilft ihm dabei.
Die widerspenstige HandDie Träume der anderen
Joan Didion, die bekannteste Essayistin Amerikas, über die Sechziger Jahre, Außenseiter oder sogar John Wayne.
Slouching Towards Bethlehem