Das Stilwörterbuch

Schreiben mit Stil

Neben dem bekannten Wörterbuch zur Rechtschreibung hat der Duden-Verlag noch mehr auf Lager: Zum Beispiel das Stilwörterbuch, das bei Zweifelsfällen allen hilft, die Wert auf ein gepflegtes Deutsch legen. Die Ausführungen zu den jeweiligen Lemmata sind dabei deutlich umfangreicher als die auf der Webseite duden.de und geben beispielsweise oft auch die Bedeutung, Verwendungsbeispiele und idiomatische Redewendungen an. Wer es trotz der übersichtlichen Aufmachung lieber digital mag, der erhält das Wörterbuch über einen innen abgedruckten Code für einen Euro zusätzlich auch als Software.

Das Stilwörterbuch
Duden (Hrsg.)
Das Stilwörterbuch
Typische Wortverbindungen und ihre Verwendung - treffsicher und wirkungsvoll formulieren
1104, gebunden
Duden 2017
EAN 978-3411040308

Über Imperien in Syrien-Palästina

Diese ebenso reichhaltige wie umfangreiche Studie ist die erste Monographie, die sich schwerpunktmäßig mit der ptolemäischen Herrschaftszeit in Syrien-Palästina befasst. Ein in jeder Weise herausragendes Buch.

Imperialer Wandel und ptolemäischer Imperialismus in Syrien

Ein Rätsel, das eins bleiben wird

Kaspar Hauser tauchte am 26. Mai wie aus dem Nichts mitten auf dem Unschlittplatz in Nürnberg auf. Fünf Jahre gab er den Bürgern der alten Reichsstadt Anlass zu allerlei Herumrätseln. Dann fiel er einem Mordanschlag zum Opfer.

Caspar Hauser oder die Trägheit des Herzens / Der Fall Kaspar Hauser

Über die Zeit

Lars Gustafsson reist mit lyrischer Musikalität auf den Spuren von Johann Sebastian Bach, nur sehr viel sanfter als der Leipziger Thomaskantor, nicht mit revolutionärer Kraft, aber mit einer vergleichbaren Sensibilität.

Variationen über ein Thema von Silfverstolpe

Keine gute Zeit für Freihandel und was das für uns bedeutet

Angesichts der jüngsten neoimperialistischen Reflexe der „technologisch-industriellen Oligarchie“ in den USA und des von Corporate America unter Trump angekündigten Zoll-Tsunamis ist das vorliegende Werk zum richtigen Zeitpunkt erschienen.

Der Freihandel hat fertig

Ein „extrem aesthetizistisches Werk“, und das „auf eine negative Art“

Heinrich Manns Roman "Der Untertan" schildert in Diederich Heßling einen der wohl widerlichsten Protagonisten der Weltliteratur.

Der Untertan

Ein Mann, der nach Vergebung sucht, muss einen weiten Weg gehen

Leon de Winter hat sich in seinem ersten neuen Roman seit "Geronimo" (2016), "Stadt der Hunde", viel vorgenommen: Metaphysik, Mystik und Medizin.

Stadt der Hunde