Birgit Haustedt: Das schöne Gegengewicht der Welt

Verliebt in Venedig

Marie von Thurn und Taxis-Hohenlohe gehörte zu den prominenten Gastgeberinnen des Dichters Rainer Maria Rilke in Venedig, einer Stadt, die er Zeit seines Lebens, zwischen 1897 und 1920, immer wieder gerne besuchte. Mit keiner anderen Stadt - außer Paris, wie die Autorin betont - habe sich Rilke so intensiv auseinandergesetzt, denn er habe dort auch Archive und Bibliotheken besucht und stets auch gearbeitet, etwa wenn er Thomas Manns "Tod in Venedig" mit den Worten kommentierte: "Von meisterhafter Fraktur der erste Teil, nur peinlich der zweite". Rilkes Bildung sei die eines Liebhabers gewesen: wählerisch, sprunghaft, den Gegenstand aber sehr rein in sich aufnehmend und wiedergebend, so Haustedt, "und wie ein Liebhaber vermittle er uns sein Wissen auch".

Rilke als Flaneur

Rilkes Skizzen aus Venedigs Alltag seien oft virtuos komponiert, schreibt Haustedt, sie wirkten wie Vignetten, aber konkrete Orte nennt Rilke kaum, man könne sie also nicht in einem systematischen Spaziergang "abhaken", wie sie schreibt. Am besten man macht es wie Rilke selbst, ohne Ziel durch die Gegend laufen, herumirren, sich treiben lassen. Eine Beschreibung eines Gemäldes von Tizian, das die Maria Assunta (Maria Himmelfahrt) zeigt, wird für Rilke zur Apotheose seiner Schreibkunst: "So ist die Maria nicht die Gottesjungfrau, die im Dämmern mystischer Sehnsucht den Sohn sucht zur rechten des Vaters; sie ist das selige Weib, das aus mildem irren zurückkehrt in das natürliche Erhabensein des edlen Weibes; nicht der Glanz von drüben macht den Himmel ihrer Augen leuchten und ihre Lippen lächeln: eigene Gnade, und der eigenen Hände opferndes Gegebenhaben heiligt sie." Birgit Haustedt denkt aber auch an die weltlichen Genüsse und hängt ihrem sehr aufschlussreichen San Polo Kapitel, aus dem hier zitiert wurde, auch einen Ombra im Bàcaro do Mori an: ein "Schatten" mit Cicheti, kleinen fischigen Vorspeisen in zahlreichen Varianten, das hat wohl auch Rilke schon gemundet.

Der verliebte Doctor Serafico

In elf Spaziergängen folgt Birgit Haustedt den Spuren des Literaten und geleitet den Leser durch die Sestieri, die "Sechstel" Venedigs, und darüber hinaus in den Garten Eden der Giudecca. "Doctor Serafico", wie seine Mäzenin Marie von Thurn und Taxis-Hohenlohe ihn liebevoll nannte, habe auch gerne den venezianischen Mädchen nachgeschaut und nicht nur die Madonnenbilder Tintorettos oder Tizians bewundert. So seien seine schönsten Gedichte durch eine gewisse Mimi Romanelli auf der Zattere inspiriert worden, geschrieben habe er sie erst viele Monate später in Paris, denn wer lebt, schreibt nicht, aber wer schreibt, lebt. Rilke habe Venedig neu und auf seine eigene Weise kartographiert, nicht systematisch, eher wie ein Liebhaber, schreibt Haustedt, denn den Baedeker-Besuchern und Kunstbeflissenen zog er jene vor, die als erste weitgehende Erinnerung folgendes mitbringen: "Das gute Kotelett, welches sie bei Grünwald und Bauer gegessen haben; denn sie bringen doch wenigstens eine aufrichtige Freude mit, etwas Lebendiges, Eigenes, Intimes.

Das schöne Gegengewicht der Welt
Das schöne Gegengewicht der Welt
Mit Rilke durch Venedig
235 Seiten, broschiert
Insel 2016
EAN 978-3458361480

Newtons Hommage an seine Heimatstadt

Helmut Newton wuchs in Berlin auf, musste fliehen und kehrte in den Siebzigern zurück nach Berlin, Berlin ...

Helmut Newton - Berlin, Berlin

Ulrich Wüsts Fotografien

Die erste Monografie über Ulrich Wüst, verfasst von Gary van Zante, präsentiert 16 fotografische Serien von 1978 bis 2019. Sie gibt einen umfassenden Einblick in Wüsts Arbeit.

The Presence of Something Past

Edward Hopper: Fenster in die amerikanische Seele

Edward Hopper wurde zum ikonischsten Maler Amerikas und gemeinhin zum Begriff von dem, was wir uns unter "Amerika" vorstellen ...

Edward Hopper New York

Mehr Seele in der Architektur

Durch seine schräge Herangehensweise schafft das Buch einen Raum für neue Ideen und öffnet die Tür zu einer Architektur, die die Bedürfnisse und Wünsche der Menschen berücksichtigt.

KUNST BAU PUNK

Auf der Lauer - Torsten Schulz' Skandinavisches Viertel

Torsten Schulz erzählt lakonisch vom Wandel des Skandinavischen Viertels, seinem endemischen Soziotop, vor und nach Mauerfall.

Mein Skandinavisches Viertel

Die zentralen Themen der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft

Faktenbasiert werden die zentralen Themen der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft behandelt.

Grundlagen der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft