Wulf D. Wagner, Heinrich Lange: Das Königsberger Schloss

Die Kulturgeschichte eines vergangenen Bauwerks

Mit diesem Band liegt die Fortsetzung des 2008 erschienenen Buches über die Geschichte des Königsberger Schlosses bis zum Jahre 1740 vor.

Die ersten Abschnitte sind nach den preußischen Herrschern aufgeteilt, wobei am Beginn die Epoche Friedrichs des Großen steht (S. 31-70). Der folgende Abschnitt über die Regierungszeit Friedrich Wilhelms II. (S. 71-100) beginnt, wie auch die folgenden Kapitel, mit einer ausführlichen Schilderung der Huldigung, bevor der Autor auf die Baumaßnahmen in der Zeit dieses Königs eingeht. Dass das anschließende Kapitel über die Zeit Friedrich Wilhelms III. eines der umfangreichsten des Buches ist (S. 117-204), spiegelt die wichtige Rolle Königsbergs und des Schlosses gerade im Zeitalter der Befreiungskriege und die damit verbundenen Umstrukturierungen wider, während das Schloss während der Regierung des eher mit der Rheinromantik in Verbindung zu bringenden Friedrich Wilhelm IV. (S. 205-242) eine eher randliche Stellung eingenommen zu haben scheint. Die folgenden Abschnitte sind den Epochen der letzten Herrscher aus dem Hause Hohenzollern gewidmet, Wilhelm I. (S. 243-320) und Wilhelm II. (S. 321-357). Abgeschlossen wird der erste Teil des Buches durch ein Kapitel über die Zeit vom Kriegsausbruch 1914 bis zum August 1944, in der das Schloss aufgrund der wechselnden politischen Lage immer wieder Umnutzungen erfahren musste (S. 359-451).

Der sich anschließende zweite Teil ist dem Schicksal des Schlosses und seiner Sammlungen ab 1944 gewidmet. Im ersten Kapitel werden die Zerstörung des Schlosses durch den britischen Bombenangriff vom 30. August 1944 sowie das Nachkriegsschicksal der Ruine bis zu ihrer vollständigen Zerstörung 1965-68 behandelt und ein Einblick in erste Ausgrabungen des 21. Jahrhunderts gegeben (S. 459-504). Das zweite Kapitel behandelt das Schicksal der Sammlungen des Schlosses vom Jahre 1937 an (S. 521-569).

Zum Ende des Bandes folgen sieben Seiten voll Brisanz (S. 571-577), die aber genau deswegen einen würdigen Abschluss bilden und den Leser zu kritischem Nachdenken veranlassen sollten - zu welchem Schluss der Leser für sich auch immer kommen mag: Wulf D. Wagner legt "Drei Thesen zum Wiederaufbau des Königsberger Schlosses" vor, in denen er dem bildlichen Aspekt nachgeht (das Füllen der architektonischen Leere) und die Frage nach dem Inhalt des Schlosses stellt, die er in einer multifunktionalen Nutzung sieht, da nur ein Teil der Räume originalgetreu wieder aufgebaut werden soll. Und letztlich sieht er das Königsberger Schloss als geistig-kulturelles Zentrum einer heute zwischen Russland, Polen und Litauen aufgeteilten Landschaft, und plädiert dafür, dass im neu erbauten Schloss die gemeinsamen, grenzüberschreitenden kulturellen Erfahrungen thematisiert und problematisiert werden sollen. Gerade im Hinblick auf die Vielzahl von (geplanten) Wiederaufbauten, von denen das Berliner Schloss vielleicht das bekannteste ist, ist es erfreulich, dass diese Diskussion hier immerhin in seriöser und sachlicher Weise angerissen wird.

Es folgen Ergänzungen zu Band 1 sowie Quellen- und Literaturverzeichnis und Personen-, Orts- und Sachregister. Am Ende eines jeden Kapitels finden sich umfangreiche Anmerkungen, die belegen, dass hier von den Autoren grundlegende Archivarbeit geleistet wurde, und die die Möglichkeit zu weiteren Nachforschungen eröffnen.

War schon der erste Band umfangreich und opulent ausgestattet, so haben Autor und Verlag dieses Niveau noch einmal übertreffen können: Der Band besticht durch eine Vielzahl sehr gut wiedergegebener historischer Fotos, Gemälde und Pläne, und stellt somit nicht nur überaus reichliches Dokumentationsmaterial zur Verfügung, sondern ist zugleich auch eine Augenweide für jeden bibliophil veranlagten Leser.

Besonders hervorzuheben ist, dass der vorliegende Band weder eine reine Geschichte noch eine reine Baugeschichte des Königsberger Schlosses bietet, sondern das Bauwerk in den Kontext seiner Nutzungen und der dort stattgefundenen Ereignisse stellt, mithin also eine umfassende Kulturgeschichte des Schlosses bietet. Infolgedessen ist dem Buch eine Verbreitung auch über die konkret am Königsberger Schloss interessierten Leser hinaus zu wünschen, da es ein Schlaglicht auf mehrere Jahrhunderte preußisch-deutscher Kulturgeschichte wirft - und angenehm zu lesen ist es obendrein.

Das Königsberger Schloss
Das Königsberger Schloss
Eine Bau- und Kulturgeschichte
608 Seiten, gebunden
Bd. 2. Von Friedrich dem Großen bis zur Sprengung (1740-1967/68)
EAN 978-3795419530

Prinz Eisenherz Excalibur Gesamtausgabe

Der Prinz aus Thule ist wieder da! Dieses Mal kämpft er gegen eine böse Zauberin und bekommt Unterstützung von guten Zauberinnen.

Prinz Eisenherz

Prinz Eisenherz im Bann der Zauberei der Liebe

Dieser Band der Gesamtausgabe Prinz Eisenherz markiert den Übergang von Gianni zu Yeates bei gleichbleibender textlicher Gestaltung durch Mark Schultz.

Prinz Eisenherz Band 21

König Artus aus neuer Perspektive

Die neue Publikation des mystischen Fotografen Gerald Axelrod wartet mit vielen künstlerischen Fotos und interessanten Texten auf, die die Artuslegende aus einem neuen Blickwinkel zeigen.

Der wahre König Artus und die Suche nach Avalon

Der unsterbliche Prinz aus Thule

Prinz Eisenherz wird auch in der Interpretation von Gary Gianni nicht älter. Hat er es dem geheimnisvollen Thuatha-Elixier zu verdanken? Oder liegt es ganz einfach an seiner Willensstärke? Ein Abenteuer voller kunsthistorischer Zitate und Beweise, dass Altern gut tut.

Prinz Eisenherz Band 20

Prinz Eisenherz und sein Drache

Mark Schultz und Gary Gianni nehmen mit der ersten Episode ihrer Fortsetzung der Prince-Valiant-Saga den Faden zugunsten der Fantasy-Elemente in würdiger Weise wieder auf und erweitern das Spektrum des Wirkungskreises unseres Helden, Prinz Eisenherz, um weitere Facetten.

Prinz Eisenherz Band 18

Prinz Eisenherz: Verbürgte Geschichte

Das Vermächtnis des Prinzen Eisenherz und der "Legende des Singenden Schwerts" wurde von Hal Foster erschaffen. John Cullen Murphy führte die Serie bis 2004 weiter und übergab sie dann an Gary Gianni. Band 17 der Gesamtausgabe ist soeben bei Bocola erschienen.

Prinz Eisenherz Band 17