Deutsch zum Hören

Bei dem Lehrwerk "Themen aktuell" sind die Hörtexte wirklich eine eigene, selbstständige Komponente, nicht einfach langweilige Hörverstehensübungen. Durch die große Anzahl an Hörtexten wird diese wichtige Fähigkeit gründlich trainiert. Oft geschieht dies auf unterhaltsame Art; z.B. beim Lernziel, die Zahlen zwischen 100 und 1000 zu erkennen und korrekt auszusprechen: Hier verfolgen die Lerner eine Auktion und sollen die Gebote notieren. Dabei erfahren sie nebenbei noch, wie so etwas abläuft. Am Schluss jeder Lektion findet sich ein witziger Dialog zum Hören und Mitlesen. Hier werden alltägliche Situationen ins Komische gewendet. Immer wieder macht man z.B. die Erfahrung, in einer fremden Stadt nach dem Weg fragen zu müssen und sein Ziel dann doch nur schwer zu finden - auch wenn man die Sprache beherrscht. Hörtext 30 empfiehlt hier: "... dann verlieren Sie nicht die Hoffnung". Die letzten neun Tracks runden das Programm mit kurzen Dialekttexten ab. So gewinnen die Lernenden am Ende des ersten Kurses, wenn das Sprachniveau A1 erreicht ist, wenigstens einen groben Eindruck von der Vielfalt, der sie im deutschen Sprachraum begegnen können. Etwas schade ist der völlige Verzicht auf Lieder und Musik. Gerade bei dem Quiz zu Mozart und Goethe (Kursbuch S. 119, CD 2/40-41) hätte man ein paar Takte Musik von Mozart einspielen und ein kleines Stück eines Originaltextes von Goethe sprechen können, am besten aus einem Schauspiel. Die beiden CDs zum ersten Band enthalten kein Aussprachetraining. Ein ausführliches, auf die einzelnen Lektionen bezogenes Phonetikprogramm mit Gedichten und Spielen wird ab Juni 2005 getrennt erhältlich sein.

Themen aktuell 1 (Hörtexte)

Deutsch als Fremdsprache - Handbücher für Lehrer

Im Lehrerhandbuch Teil A zu dem Lehrwerk "Themen aktuell 1" für Deutsch als Fremdsprache finden sich Hinweise zur Gestaltung des Unterrichts: Welche Fragen kann der Lehrer stellen? Wann soll neue Grammatik erklärt werden? Welche Übungen aus dem Arbeitsbuch eignen sich als Hausaufgabe? Welche Übungen sind in Einzel-, Partner- oder Gruppenarbeit am sinnvollsten durchzuführen? Für jede Aufgabe im Kursbuch existiert eine kurz gehaltene Anleitung. Zu jeder Lektion gibt es eine graue, vom Folgenden abgesetzte Seite, auf denen der Lehrende eine übersichtliche Zusammenfassung der Lernziele findet: zur Thematik, den Sprechsituationen, dem behandelten Wortschatz und der Grammatik. Ein Anhang enthält die Transkriptionen der Hörtexte. Teil B des Lehrerhandbuches liefert rund 60 Vorlagen für Folien oder zum Kopieren. Am zahlreichsten sind dabei Vorlagen für Dialogübungen, aber auch das Erzählen von Geschichten kann mit vielen Vorlagen eingeübt werden. Auch sind einige Lernspiele enthalten, so Quartette und Zahlen-, Buchstaben- oder Wortbingo. Insgesamt wird die Lehrperson mit diesen Handbüchern angehalten, einen kommunikativen und interkulturellen Ansatz zu verfolgen, der aber methodisch geordnet sein soll. Auf allzu viele theoretische Grammatikerläuterungen soll verzichtet werden, statt dessen steht das praktische Einüben - versehen mit sparsamen Erklärungen - im Vordergrund. Wann und wie solche Erläuterungen am besten zu geben sind und wie man diese mit Hilfe von Tafelbildern veranschaulichen kann, erfährt der Kursleiter systematisch im Teil B. Hier kann er sich vor dem Unterricht auch vergewissern, dass er nichts übersehen hat und im Kurs nicht von überraschenden Fragen verunsichert wird. Ebenfalls in Teil B finden sich knappe Erläuterungen zur Landeskunde, soweit dies für die behandelten Themen relevant ist. Zum Schluss enthält dieser Teil noch die Lösungen der Aufgaben aus dem Kursbuch und einen Test für jeweils zwei Lektionen.

Themen aktuell 1 (Lehrerhandbuch)

Deutsch für Englischsprachige

Galt bis vor kurzem das einsprachige Unterrichten einer Fremdsprache als ideal, gerät diese Methode neuerdings doch in die Kritik, so von Wolfgang Butzkamm. Sicher kann gerade Deutsch in den deutschsprachigen Ländern oft nur so unterrichtet werden, da der Lehrer Ausgangssprachen wie Russisch, Türkisch oder Arabisch selten beherrscht. Aber gerade die Erklärung von Grammatik gestaltet sich oft sehr mühsam, wenn keine Gegenüberstellung mit der Muttersprache der Lerner möglich ist. Um so begrüßenswerter ist, dass der Hueber-Verlag zunehmend zweisprachige Lernmaterialien zur Verfügung stellt. Das englische Arbeitsbuch zum Lehrwerk "Themen aktuell 1" liefert nach einem deutsch-englischen Glossar zu Beginn jeder Lektion eine ausführliche, englischsprachige Erklärung der Grammatik. Dabei wird auf besondere Schwierigkeiten von Lernenden mit der Ausgangssprache Englisch eingegangen. Gut ist hier beispielsweise, dass nicht nur die berüchtigten Wechselpräpositionen ausführlich erklärt werden, sondern auch spezielle Details. So haben englischsprachige Lerner stets Probleme damit, dass "to" für die Bezeichnung der Richtung einer Bewegung im Deutschen nicht immer mit "zu" übersetzt werden kann, sondern oft mit "in" oder "nach" (S. 111). In solchen Abschnitten finden sich im englischen Teil zusätzliche Übungen, hier z.B. eine, bei der entschieden werden muss, ob eine korrekt Frage mit "wo" oder "wohin" beginnen muss. Auch zusätzliche Übersetzungsübungen werden angeboten. Die im einsprachigen Arbeitsbuch enthaltenen Übungen schließen sich dann an die englischen Abschnitte im Workbook an. Schade ist, dass die Unterschiede zwischen dem Englischen und dem Deutschen nicht noch intensiver dargestellt werden, z.B. im Abschnitt "Telling the time" (Lektion 4, S. 62). Hier hätte man dem hartnäckigen Fehler: "Wie lange arbeitet er? - Er arbeitet für zwei Stunden." bereits frühzeitig begegnen können. Im Anhang befindet sich der Schlüssel zu den Arbeitsbuch-Übungen, der Schlüssel zu den Übungen im englischsprachigen Teil und eine englische Übersetzung der Überschriften aus dem einsprachigen Teil. Das Arbeitsbuch bietet die ganze Vielfalt gängiger Übungsformen an - Lückentests, Wortbildungs- und Schreibübungen, Kreuzworträtsel und anderes mehr; viele sind mit Bildern und Zeichnungen illustriert. Häufig werden die Lernenden angehalten, eigene Grammatiktabellen anzulegen um sich die Regeln so besser einzuprägen und selbst aktiver zu sein. So verfügt der DaF-Lernende über intensive Trainingsmöglichkeiten.

Themen aktuell 1 (Workbook)

Deutsch als Fremdsprache mit Freude lernen

Dimensionen ist ein Lehrwerk für Jugendliche und junge Erwachsene, das besonderen Wert auf Flexibilität, Kreativität und Wahlmöglichkeiten von Seiten der Lernenden legt. Häufig gibt es mehrere Themenvorschläge und Anregungen für Gruppenarbeit zur Auswahl, so dass jeder entsprechend seinen Interessen wählen kann. Auch kleine Projekte können bearbeitet werden. Immer wieder sind Lernspiele eingebaut. Während die Lernstationen eher sparsam illustriert sind, soll das bunt gestaltete Magazin Neugierde wecken und anregen. Viele authentische Texte wurden verwendet: Zeitungsartikel, Werbung, Gedichte und vieles mehr. Auf den CDs findet sich eine interessante Lieder-Sammlung, die vor allem auch einige neuere Titel (der "Neuen Deutschen Welle") enthält. Besonders hervorzuheben ist auch, dass die Lerner in jeder Lektion angehalten werden, anhand eines Hörtextes, der von Mundart-Sprechern aus den deutschsprachigen Ländern in unterschiedlichen Dialekten gesprochen wird, zu raten, aus welchem Land der jeweilige Sprecher stammt, sich also mit der sprachlichen Vielfalt auseinander zu setzen ohne Druck, alles verstehen zu sollen. Eine gute Idee ist der Zehn-Minuten-Parcours in jeder Lektion, bei dem Kleingruppen oder auch Einzelne eine Auswahl aus verschiedenen kurzen Übungen bearbeiten können. Am Ende der Lektionen werden die Lernenden dann angehalten, ihren eigenen Lernweg zu reflektieren: Was habe ich gelernt? Was hat mir besonders gut gefallen? usw. Unter der Rubrik: "Wie klingt die Sprache?" enthält jede Lektion ein intensives Intonations-, Aussprache- und Hörtraining. Am Schluss des Kurses Dimensionen 2 können die Lernenden einen Fragebogen zu ihren Fähigkeiten ausfüllen und so selbst kontrollieren, wo ihre Stärken oder Defizite liegen. Nach Lektion 10 soll Niveaustufe A2 erreicht werden. Die Themen handeln von Europa, Urlaub und Reisen, Geographie und Landschaft, Klima und Wetter, vom Leben in der Stadt und dem Verkehr. Aber auch auf ein Vorstellungsgespräch bei einem deutschen Arbeitgeber werden die Lernenden vorbereitet. Die Vermittlung landeskundlicher Daten steht weniger im Vordergrund als die (inter-)kulturelle Kompetenz. Selten finden sich in einem Kurs die markanten sprachlichen Unterschiede zwischen Deutschland, Österreich und der Schweiz so gleichberechtigt nebeneinander wie in Dimensionen. Den Lernern bleibt es überlassen, welche Variante des Deutschen für sie am bedeutendsten ist. Auf jeden Fall werden sie frühzeitig an die Unterschiede gewöhnt und treffen in der Praxis nicht unvorbereitet auf die damit verbundenen Verständnisschwierigkeiten. Die Unterrichtsbegleitung enthält u.a. Tipps für den Lehrer zur Unterrichtsgestaltung, detaillierte Hinweise zu jeder Lektion, Transkriptionen der Hörtexte und Hinweise zur Aussprache. Landeskundliche Informationen sind eher selten. Der Lösungsschlüssel ist den "Lernstationen" beigegeben. Insgesamt wird der Freude am Lernen bei Dimensionen große Bedeutung beigemessen, nicht ohne Grund, denn wer wenig motiviert ist, wird nicht lange durchhalten. So bleibt dem Werk zu wünschen, dass es ähnlich erfolgreich wird wie "Themen aktuell" aus demselben Verlag.

Dimensionen 2

Sprache lernen und Kultur kennenlernen

Blaue Blume ist zwar illustriert, aber weniger bunt aufgemacht als viele anderen Lehrwerke; insgesamt ist es für Menschen mit etwas höherer Schulbildung geeignet, die nicht völlig unerfahren im Lernen von Fremdsprachen sind.

Blaue Blume

Vorbereitung auf das "Zertifikat Deutsch"

Dieser Band soll nicht nur theoretisch zur Niveaustufe B1 hinführen, er bereitet auch ganz praktisch auf die Prüfung zum "Zertifikat Deutsch" vor.

Themen aktuell 3 (Kursbuch)

Deutsch als Fremdsprache: Lehrerhandbücher

Zu seinem Lehrwerk "Themen aktuell" für Deutsch als Fremdsprache bietet der Hueber Verlag pro Band jeweils zweiteilige Lehrerhandreichungen an. Der jeweilige Teil A enthält neben den Lösungen und den Transkriptionen der Hörtexte vor allem Hinweise zur Durchführung jeder einzelnen Übung: z.B. wann neue Grammatik erläutert werden, welche Fragen der Lehrer stellen sollte oder welche Übungen aus dem Arbeitsbuch an der Reihe sind. Dem Lehrerhandbuch Teil A zu Band 3 sind auch Hinweise zum Modelltest "Zertifikat Deutsch" aus dem Themen 3-Arbeitsbuch beigegeben. Hier findet man u.a. die detaillierten Bewertungskriterien und eine genaue Anleitung zur Simulation der Prüfung. Außerdem enthält dieser Teil wichtige Tipps für die Lernenden, z.B. grundlegende Regeln zur Interpunktion, "da Fehler in diesem Bereich den Lesefluss des Korrektors stören und die Bewertung nach unten ziehen können" (Lehrerhandbuch Teil A zu Band 3, S. 66). Die auch für erfahrenere Kursleiter interessanteren Ideen enthalten die Teile B. Hier finden sich Vorlagen zum Kopieren, für Folien oder für den Tafelanschrieb, Tests zu den einzelnen Lektionen sowie Hinweise zur Landeskunde oder der Erklärung von Grammatik. Diesen Grammatikteil genau durchzusehen ist sinnvoll, denn hier werden - wenn sie existieren - auch verschiedene Varianten der Erklärung einer Regel und ihre Folgen für das weitere Vorgehen diskutiert, wie beispielsweise beim Präteritum. Hinsichtlich der Adjektivendungen beispielsweise ist positiv hervorzuheben, dass den Lernern nicht nur Deklinationstabellen dargeboten werden, sondern der Kursleiter explizit auf die Notwendigkeit hingewiesen wird, auf die Beziehung zwischen den Endungen von Artikel und Attribut - also auf die Signalendungen - aufmerksam zu machen. An vielen Stellen wird der Lehrer auf besondere Schwierigkeiten für Lerner mit bestimmten Ausgangssprachen hingewiesen. Dieser ausführliche Grammatikteil für Kursleiter unterscheidet "Themen" von anderen Lehrwerken für DaF; dadurch bietet sich das Werk gerade für fachfremd Unterrichtende besonders an. Die landeskundlichen Erläuterungen sind ausreichend, gehen aber nicht zu sehr in die Tiefe. Im Zentrum steht die Bundesrepublik Deutschland. Informationen zur Schweiz oder zu Österreich finden sich in Band 2 selten, in Band 3 dann allerdings regelmäßig. Die meisten der Informationen werden wohl einem einigermaßen gebildeten (deutschen) Zeitgenossen bekannt sein; dennoch finden sich - vor allem im Lehrerhandbuch zu Band 3 - bisweilen interessante Details, z.B. der Anteil Studierender, die im Studentenwohnheim oder in Wohngemeinschaften leben, der Urbanisierungsgrad in Deutschland, Österreich und der Schweiz oder die Größe der Haushalte im deutschsprachigen Raum im internationalen Vergleich. Schade ist, dass bei den Angaben zur Verbreitung von Wohneigentum nur Deutschland berücksichtigt wurde und die Zahlen für Österreich und besonders die Schweiz nicht genannt wurden. Bei der Angabe des deutschen Bruttoinlandsprodukts für das Jahr 2001 wurden wohl neun Nullen bzw. "Mrd." vergessen (Lehrerhandbuch Teil B zu Band 3, S. 80). Sicher werden auch bei landeskundlichen Sachverhalten, die man zu kennen glaubt, an manchen Stellen Unsicherheiten auftreten, die durch Einbeziehung der landeskundlichen Teile in die Unterrichtsvorbereitung vermieden werden können.

Themen aktuell 2 / 3 (Lehrerhandbuch)

Auch mal unkonventionell unterrichten

Ein Fundus vielfältiger Anregungen, wie der Fremdsprachen-Unterricht kreativer, interessanter und mit mehr Spass am Lehren und Lernen gestaltet werden kann.

Aktiv und kreativ lernen

Deutsch für motivierte Lerner

Passwort Deutsch, eines der neuen Grundstufen-Lehrwerke für Deutsch als Fremdsprache aus dem Klett-Verlag, ist für erwachsene Lerner konzipiert. Der Kurs führt in fünf Bänden zum Zertifikat Deutsch. Mit den Bänden 3 und 4 wird Niveaustufe A 2 erreicht. Das Werk ist eher für Menschen geeignet, die keine besondere Scheu vor Grammatik aufweisen, denn die Progression ist nicht gerade flach. Lektion 13, die erste Lektion von Band 3, führt beispielsweise die Adjektivdeklination nach bestimmtem Artikel, die Artikel- und Nomenendungen des Genitiv und Nebensatzkonstruktionen mit "ob" bzw. Fragewörtern ein - eine ganze Menge also. Die Grammatik wird zunächst deduktiv behandelt, die Lerner sollen also Regeln nach Möglichkeit selbst entdecken, am Ende jedes Kapitels folgt dann eine tabellarische Übersicht, eine Methode, die sich aus gutem Grund inzwischen bei den meisten modernen Lehrwerken durchgesetzt hat. Am Ende des Kurs- und Übungsbuches ist dann nochmals die gesamte Grammatik in Tabellenform dargestellt. Hinsichtlich ihrer grafischen Gestaltung sind die Bücher zeitgemäß. Die Einführungsseiten der einzelnen Kapitel sind mit Bildern geradezu üppig ausgestattet, vielleicht etwas unruhig, die folgenden zehn Kursbuch- und die Übungsbuchseiten dagegen ziemlich spartanisch. Umgekehrt macht das sparsame Layout die Bücher - im Gegensatz zu anderen, die eher Buntheit und Spaß am Lernen in den Vordergrund stellen - sehr übersichtlich. Die vier Fertigkeiten Hören, Sprechen, Lesen, Schreiben werden angemessen berücksichtigt und trainiert. Hinsichtlich der Hörverstehensübungen ist positiv, dass sehr viele Texte nicht in standarddeutscher Aussprache, sondern mit mehr oder weniger starker, regionaler Einfärbung gesprochen sind, so dass wirklichkeitsnahes Verstehens-Training möglich ist. Etwas störend aus landeskundlicher Perspektive ist, dass der Ostschweizer Akzent ausgerechnet anhand von Personen eingeführt wird, die angeblich aus Pontresina stammen sollen, ohne darauf einzugehen, dass man hier eigentlich nicht Deutsch, sondern Rätoromanisch spricht. Fraglich ist, ob es Sinn macht, dass für CD 4 fast ausschließlich solche, stark vom friesischen, bayrischen, sächsischen, wolgadeutschen, österreichischen oder ostschweizerischen Dialekt eingefärbte Texte verwandt wurden; die Lerner bekommen so kaum noch standardsprachlich korrekte Vorbilder geboten. Dass weder im Kurs- noch im Lehrerhandbuch Track-Nummern angegeben sind und auf die CDs keine Seitenzahlen gesprochen wurden, erschwert das Finden des gesuchten Hörstückes sehr. Die Lehrerhandbücher enthalten wichtige Anregungen, z.B. für eine Binnendifferenzierung bei unterschiedlich leistungsstarken Lernern, außerdem die Lösungen, Transkriptionen der Hörtexte, Tests für jede Lektion und Kopiervorlagen für den Lehrer. Hier finden sich Spiele, die im Unterricht eingesetzt werden können und ihn auflockern, so Domino, Memory oder Wechselspiele. Lehrerhandbuch 4 macht Vorschläge für 14 Schreibaufgaben. Dem Lehrerhandbuch 3 wurden eine Übersicht zu verschiedenen Lernstrategien und ein Test zur Ermittlung der Lerngewohnheiten beigegeben. Witzig ist die vorgeschlagene Strategie, um das Einprägen von Dativverben zu erleichtern: Graf Dracula repräsentiert den Dativ. Die Lerner sollen sich bildlich verschiedene Szenen vorstellen, in denen Dracula mit dem Dativ-Objekt verknüpft wird, z.B. Dracula folgt mir, als ich nachts durch eine menschenleere Straße gehe. Wirklich vorbildlich ist die Online-Komponente mit Didaktisierungshinweisen für Lehrer, besonders aber den zusätzlichen, nach Kapiteln sortierten Übungen und Internet-Recherchen für Lerner. Dieser Teil stellt eine wirkliche Bereicherung des Lernprogramms dar; er ist sehr sorgfältig gemacht und nicht nur eine Alibi-Ergänzung. (www.passwort-deutsch.de) Insgesamt ist Passwort Deutsch ein gelungenes, modernes Lehrwerk, das sich besonders für leistungsstärkere und motivierte Lernende sehr gut eignet.

Passwort Deutsch

Deutsch lernen für Erwachsene

Das neue Lehrwerk "Schritte" ist für erwachsene Deutsch-Lerner ohne Vorkenntnisse konzipiert. Es weist eine ganz flache Progression auf und ist deshalb besonders geeignet für Menschen, die keine Erfahrung im Fremdsprachenerwerb besitzen. Die beiden ersten Bände führen zur Niveaustufe A1. Vier weitere Bände zu den Niveaustufen A2 und B1 sind angekündigt. Kurs- und Arbeitsbuch sind integriert. Der Inhalt ist aufgehängt an einer Rahmenhandlung: Niko aus der Ukraine kommt nach Deutschland, lernt eine Familie kennen, sucht Arbeit, hat einen Unfall und verliebt sich in die Arzthelferin. Die Kapitel beginnen jeweils mit einer Bildergeschichte und Hörtexten dazu, so dass man Nikos Stationen in seinem neuen Lebensumfeld verfolgen kann. Darauf folgt ein übersichtlicher Lernteil zu einem bestimmten alltäglichen Sprechanlass. Lerner, die bereits in Deutschland leben, erhalten so schnell die Kommunikationsmittel, die sie in der Wirklichkeit benötigen. An jedes Kursbuchkapitel schließt sich ein kurzer, tabellarischer Grammatiküberblick an, der vielleicht etwas minimalistisch ausgefallen ist. Erklärt ist hier fast nichts. Das muss der Lehrer im Unterricht leisten. Gut ist, dass darauf noch ein Überblick wichtiger Wörter und Redewendungen der jeweiligen Lektion folgt. Da jedes Kapitel eine bestimmte Thematik aufweist, zum Beispiel Einkaufen, Schule oder ein Besuch auf einer Behörde, kann man hier schnell geeignete Sprechschemata nachschlagen. Im Grammatikteil werden die Lerner angeleitet, ein "Lerntagebuch" zu führen und erhalten immer wieder nützliche Tipps, wie den, dass man Wörter, die man sich schwer merken kann, am besten mit einer kleinen Zeichnung notiert. Zu jedem Band existieren zwei CDs, eine zum Kursbuchteil und eine für den Arbeitsbuchteil. Hörverstehens- und Sprechübungen bilden den eindeutigen Schwerpunkt des Lehrwerks. Lesetexte sind nur ganz wenige enthalten. Der zweite Band endet mit Wiederholungsübungen und einer gezielten Vorbereitung auf die Prüfung Start Deutsch 1z. Hier erhalten die Lernenden auch praktische Hinweise und Hilfestellungen, zum Beispiel dass es sinnvoll ist, vor einem Hör- oder Leseverstehenstest die Aufgabe zu lesen und wichtige Wörter zu unterstreichen, um danach den Text selektiv zu hören bzw. zu lesen. Oder dass man beim Sprechtest seinen Partner ruhig um Hilfe bitten kann, wenn man ein Wort nicht weiß. So steigen die Aussichten, den Test zu bestehen.

Schritte

Deutsch als Fremdsprache: Hörtexte

Ohne Hörverstehensübungen ist heute kein Deutschkurs mehr denkbar. Im Alltag spielt ja gerade diese Fähigkeit eine außerordentlich große Rolle; entsprechend intensiv muss sie trainiert werden. Zu dem viel verwendeten Lehrwerk "Themen aktuell" aus dem Hueber Verlag gibt es eine den Anforderungen entsprechend umfangreiche Sammlung an Hörtexten und einigen Ausspracheübungen auf CD oder Kassette. Zu den Bänden 1 und 2 gehören je zwei CDs, zum Zertifikatsband 3 sogar drei Stück. Die Hörverstehensübungen sind in das Lehrwerk integriert und allen häufig auftretenden Alltagssituationen nachempfunden, aber von professionellen Sprechern überwiegend in standarddeutscher Aussprache gesprochen. Das Sprechtempo ist angemessen. Auf den CDs zu Band 3 finden sich zunehmend auch Sprecher mit Akzenten, vor allem bayerischem und österreichischem. Viele Texte sind witzig und geradezu unterhaltsam, was für die Motivation der Lernenden sehr förderlich ist. Band 3, der auf die Prüfung zum Zertifikat Deutsch vorbereiten soll, fängt direkt mit drei Hörtexten zur Prüfungssituation an: ein realistischer und motivierender Einstieg. Hier werden die Lernenden nicht nur sprachlich an die Prüfungssituation herangeführt; Übungen wie diese tragen auch zum Abbau von Prüfungsangst bei und geben Denkanstöße bezüglich des in dieser Situation angemessenen Verhaltens. Leider sind die Lieder auf den CDs zu Band 2 von den Sprechern so schlecht und laienhaft gesungen, dass das Zuhören kein Genuss ist. Vermutlich finden sich in jedem Gesangsverein oder Kirchenchor Leute, die das besser können und ihre Fähigkeiten für wenig Geld zur Verfügung stellen würden. Besser gemacht sind da die CDs zu Band 3, bei denen - wenn auch sparsam - Originalmusik eingespielt wird. So findet sich beispielsweise ein interessanter Abschnitt zur Musik der deutschen Gruppe "Kraftwerk". Die dritte CD zu Band 3 ist besonders nett und amüsant gemacht. Sie ist als Wiederholungsdurchgang durch alle thematischen Abschnitte des Buches gedacht. Am Ende jeder Lektion findet sich unter dem Titel "Humboldt 13, 3. Stock" ein Teil einer Fortsetzungsgeschichte. Sie handelt von drei jungen Leuten, einer Zahnarzthelferin und zwei Studenten, die in einer Wohngemeinschaft zusammen leben. Der Lerner begleitet die sympathischen Personen durch private und berufliche Konfliktsituationen von der Beziehungskrise bis zur Prüfungsangst, die teilweise mit sehr viel Witz und Ironie bewältigt werden: eine wirklich gelungene Sache, mit viel Liebe zum Detail und guten Ideen gemacht.

Themen aktuell 2 / 3 (Hörtexte)

Eintauchen ins Deutsch lernen

Das Lehrwerk "Delfin" existiert als ein-, zwei- oder dreibändige Ausgabe. Der erste und zweite Teil führen zu den Niveaustufen A1 und A2, der dritte bereitet auf das "Zertifikat Deutsch" vor. Der Kurs ist eher für Jugendliche oder jüngere Erwachsene konzipiert und kann für Menschen ohne deutsche Vorkenntnisse verwandt werden. Das Lehrbuch enthält viele Fotos und nett gemachte Zeichnungen, die bei der Wortschatzarbeit sehr hilfreich sind, realistische, interessante und oft sehr amüsante Dialoge sowie kürzere Lesestücke. Alle Lektionen sind nach demselben Muster aufgebaut: In "Eintauchen" wird mit Hilfe von Zeichnungen neuer Wortschatz eingeführt. In kleinen, farblich abgesetzten Grammatikübersichten ist bereits die neue Grammatik dargestellt. Danach werden Lese- und Hörverstehen trainiert, schließlich folgen Sprech- und Schreibübungen. Insofern ist das System ähnlich wie bei dem Lehrwerk "Themen aktuell" aus demselben Verlag, doch durch die ausführliche "Eintauchen"-Phase zu Beginn jeder Lektion, in der bereits Bekanntes rekapituliert und neu zu Erlernendes identifiziert wird, gelingt es "Delfin" vielleicht noch etwas besser, das Entstehen von Stress und Versagensängsten zu vermeiden. Außerdem wird im Vergleich zu "Themen aktuell" die Aussprache noch gezielter hinsichtlich besonderer Schwierigkeiten der deutschen Phonetik trainiert. Dafür enthält "Themen" etwas mehr Texte zum Lesen. Dem Delfin-Lehrbuch sind bereits zwei CDs mit den Sprechübungen beigegeben. Auf ihnen finden sich aber auch alltagstypische Dialoge, nach deren Muster die Lerner eigene Gesprächsversionen entwickeln können. Die Texte der Hörverstehensübungen auf acht CDs bzw. Kassetten müssen getrennt erworben werden. Sie enthalten ein umfangreiches Angebot an unterschiedlichen, teils witzigen Gesprächssituationen, aber zum Beispiel auch Diktate. Im Lehrbuch sind Übungen enthalten, soweit sie zur Erarbeitung des Stoffes und zum Training verschiedener Lese- und Hörstrategien notwendig sind. Die Grammatik ist im Lehrbuch überblicksartig dargestellt, im Arbeitsbuch ausführlich. Darüber hinaus benötigt man das Arbeitsbuch für weitere Übungen zur Festigung von Wortschatz und grammatischen Strukturen. Ein weiterer Band "Auftauchen" mit Vertiefungsübungen und zur gezielten Prüfungsvorbereitung ist geplant. Unbedingt zu empfehlen ist auch das Lehrerhandbuch, vor allem für Kursleiter, die über wenig Erfahrung im Unterrichten von Fremdsprachen verfügen. Hier ist Schritt für Schritt das Vorgehen erklärt. Vor allem aber arbeitet "Delfin" mit der induktiven Methode. Das bedeutet, dass Grammatikregeln nicht zuerst vom Lehrer erklärt und anschießend von den Lernern angewandt werden. Umgekehrt lesen die Lernenden verschiedene Mustersätze, sollen das Neue selbst suchen, dann ordnen - z.B. die Artikelendungen im Akkusativ nach dem Genus des Nomens - und dann das System bzw. die Regel selbst erkennen oder finden. Der Lehrer erklärt nur, was nicht so leicht zu entdecken ist. Mit dieser Methode lässt man den Lernern wesentlich mehr Zeit, sich mit dem Stoff auseinander zu setzen. So prägt sich die Grammatik besser ein. Im Lehrerhandbuch finden sich unzählige Anregungen, z.B. zum Umgang mit dem Wörterbuch, der vielen Menschen Schwierigkeiten bereitet, da sie dazu neigen, einfach das erste aufgeführte Wort zu verwenden und nicht auf die in der Muttersprache und der Zielsprache oft ganz verschiedenen semantischen Varianten zu achten. Nützlich sind die Hinweise zu Tücken der deutschen Grammatik und manchmal zu Unterschieden zwischen dem Deutschen und anderen Sprachen. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist, dass dem Kursleiter Methoden an die Hand gegeben werden, wie er die Lerner anleiten kann, die Inhalte von Lese- und Hörtexten zu erfassen, ohne jedes Wort zu verstehen. Außerdem enthält das Lehrerhandbuch Anregungen für Anschriften an die Tafel, Vorlagen für Arbeitsblätter und die Transkriptionen der Hörtexte. Für "Delfin" existieren Glossare in verschiedenen Sprachen - Englisch, Französisch, Spanisch, Italienisch, Arabisch. Von den Lehr- und Arbeitsbüchern gibt es außerdem spanische, italienische und tschechische Ausgaben. Bei der großen Auswahl an Lehrwerken für Deutsch als Fremdsprache wird die Entscheidung für ein bestimmtes nicht leicht fallen. "Delfin" unterscheidet sich besonders durch das in jede Lektion integrierte, intensive und gezielt auf besondere lautliche Besonderheiten des Deutschen ausgerichtete Aussprachetraining von anderen Programmen (obwohl es auch für "Themen aktuell" zusätzlich Sprechübungen gibt). Der strenge und systematische Aufbau des Kurses und das extrem ausführliche Lehrerhandbuch können eine große Hilfe sein, wenn man als Laie DaF unterrichtet, was ja häufig der Fall ist. Für das ähnlich gemachte "Themen aktuell" wird sich eher entscheiden, wer in einem Kurs Lerner mit ganz unterschiedlichen Muttersprachen unterrichten muss. Denn für dieses Werk plant der Hueber-Verlag im Jahr 2004 zahllose weitere Glossare bis hin zu Deutsch-Albanisch, -Chinesisch oder -Vietnamesisch. Das neue Hueber-Lehrwerk "Schritte" dagegen weist eine noch flachere Progression auf und richtet sich an nicht ganz so junge Erwachsene. Im Vergleich zu "Themen" und "Delfin" werden hier Hörverstehen und Sprechen intensiver trainiert, Leseverstehen weniger. "plus deutsch" aus demselben Verlag umgekehrt arbeitet mit der steilsten Progression, den meisten Lesetexten und geringerem Gewicht auf Hörverstehensübungen. Methodisch ist es etwas traditioneller ausgerichtet und nicht explizit auf induktives, selbstständiges "Finden" von Regelmäßigkeiten der Zielsprache Deutsch.

Delfin

Wörterbuch Deutsch für Fremdsprachige

Dieses einsprachige deutsche Wörterbuch enthält neben den 2000 für die Prüfung "Zertifikat Deutsch" erforderlichen etwa 9000 weitere Wörter. Der Grundwortschatz ist blau, alle darüber hinausgehenden Einträge schwarz, so dass der Benutzer die zur Prüfungsvorbereitung notwendigen Wörter leicht finden kann. Die Worterklärungen sind größtenteils kurz und prägnant, teilweise mit Zeichnungen illustriert. Zu jedem Wort finden sich meist mehrere Anwendungsbeispiele, teilweise zusätzlich noch Synonyme oder Antonyme. Bisweilen wurden auch feste Wendungen aufgenommen, wie "den Kopf hängen lassen" oder "sich den Kopf zerbrechen" unter dem Eintrag "Kopf". In dieser Hinsicht hätte man sich vielleicht etwas mehr gewünscht, zum Beispiel bei den Einträgen "Wurst" oder "Tisch". Neben der Aussprache in Lautschrift finden sich vor allem bei Adjektiven, Adverbien oder Partikeln Angaben zur Wortart, dann Hinweise zur Grammatik, wie Präteritum und Partizip II bei Verben oder Genitiv- und Pluralendungen bei Nomen. Sämtliche grammatikalischen Begriffe sind in den "Hinweisen zur Benutzung des Wörterbuchs" sorgfältig und leicht verständlich erklärt. Weiter wurden dem Wörterbuch Grammatiktabellen, eine Liste der häufigsten unregelmäßigen Verben und Tipps zur Rechtschreibung vorangestellt. Daneben finden sich ein Verzeichnis häufiger Abkürzungen, eines mit Nationen, Nationalitäten und den daraus abgeleiteten Adjektiven, dann Beispiele zur offiziellen und informellen Zeitansage sowie schließlich vier "Kommunikative Einheiten". Das sind je ein Musterdialog für einen Restaurantbesuch und ein formelles Telefonat, ein Anschreiben mit Lebenslauf für eine Bewerbung und ein privater Brief. Ein Anhang enthält dann weitere "Tipps zum Umgang" mit dem Wörterbuch. Weshalb diese nicht in das Einführungskapitel integriert wurden, ist nicht einleuchtend, zumal im Inhaltsverzeichnis versäumt wurde, auf diesen wichtigen Anhang hinzuweisen. So entdeckt man die hilfreichen Tipps - z.B., was man tun kann, wenn man ein Wort nicht findet - eher zufällig. Abschließend gibt es dann noch einige nützliche Vorschläge, wie man am erfolgreichsten Vokabeln lernt: regelmäßig und zu festen Zeiten, nicht mehr als zehn Stück auf einmal, am besten morgens nach dem Aufstehen oder abends vor dem Einschlafen, mit Beispielsätzen. Insgesamt ist dieses Wörterbuch ein wichtiges Werkzeug nicht nur für Lerner. Auch DaF-Lehrer werden es häufig benutzen. Denn nicht immer ist es einfach, im Kurs eine knappe und doch eindeutige Erklärung für ein unbekanntes Wort zu finden.

Deutsch als Fremdsprache

Deutsch lernen und lehren kann Spass machen

So ansprechend gestaltet, abwechslungsreich und lebendig, dass man mit seiner Hilfe wirklich mit Spaß Deutsch lernen und lehren kann.

Themen aktuell 1 (Kursbuch)

Deutsch als Fremdsprache

Plus Deutsch ist ein grammatikorientiertes Lehrwerk für Erwachsene. Deutsch sollte für die Lerner nicht die erste Fremdsprache sein, für diesen Fall bietet der Max Hueber Verlag andere Bücher an. Plus Deutsch schreitet nicht mit ausgesprochen flacher Progression voran, aber auch nicht zu schnell - gerade angemessen eben. Es bietet zahlreiche Übungen an; das Lehrerhandbuch hält darüber hinaus Tests bereit. Um ständig auch das Hörverstehen der Lernenden zu trainieren, sollte man zusätzlich die vom Verlag angebotene CD verwenden. Die Hörverstehensübungen sind sinnvoll in die Lektionen und Übungen des Buches integriert. Positiv ist, dass auf der CD auch Schweizer und Österreicher Sprecher zu vernehmen sind. Hier wurden die Texte ganz sensibel adaptiert. Die Schweizer und Österreicher Sprecher verwenden also teilweise etwas andere Ausdrücke, soweit die im Standarddeutschen üblichen in der Schweiz bzw. Österreich weniger gebräuchlich sind. Hinsichtlich der Themenauswahl orientiert sich das Buch an alltäglichen Situationen aus der Berufswelt und Freizeit und ist eher für jüngere Menschen konzipiert. Das zeigt sich beispielsweise an Themen wie "Punker" und "Sohn sein". Insgesamt aber wird eine große Vielfalt an Sprechanlässen und Situationen behandelt - wo irgend möglich wird authentisches Material verwandt -, auch Fußball oder Behindertensport. Das Buch wirkt ausgesprochen abwechslungsreich und lebendig, zu Langeweile im Unterricht besteht also wenig Anlass. Cartoons, Sprüche, Poster, Anzeigen, kurze Zeitungstexte, Einträge aus Lexika, alles das wird integriert, wo es hineinpasst. Die Landeskunde steht nicht so sehr im Vordergrund - obwohl zum Beispiel ein Kapitel über die Leipziger Montagsdemonstrationen oder das Trennen von Müll vorhanden ist (wofür nach Erfahrung der Rezensentin bei vielen Lernenden, die noch nicht lange in Deutschland leben, tatsächlich großes Interesse besteht)- denn die Autoren sind zu Recht der Überzeugung, dass es auf dieser Stufe des Spracherwerbs für die Behandlung komplizierterer Themen noch zu früh ist. Trotzdem finden sich immer wieder auch Informationen aus dem kulturellen Bereich: die Comedian Harmonists, der Filmemacher Wim Wenders, Karl Marx, kirchliche und andere Feiertage oder die regionalen Unterschiede hinsichtlich deutscher Kneipen werden behandelt. Das Lehrerhandbuch sollte sich unbedingt anschaffen, wer Deutsch als Fremdsprache unterrichtet. Darin finden sich viele Kommentare zu den Übungen, unter anderem wichtige Hinweise darüber, ob man an einem bestimmten Punkt des Spracherwerbs weitere Grammatikdetails erklären sollte oder dies besser unterlässt. Außerdem enthält es wichtige Tipps zu Lernspielen oder zur Gruppenarbeit. Dies ist vor allem deshalb hilfreich, weil Deutsch als Fremdsprache doch häufig von Personen gelehrt wird, die über keine entsprechende Ausbildung verfügen. Insgesamt liegt hier also ein Lehrwerk vor, das methodisch auf dem neuesten Stand ist und sich auch im internationalen Vergleich sehen lassen kann.

plus deutsch 2

Deutsch als Fremdsprache

Mit solchen Büchern würde man beinahe selbst gerne nochmals zur Schule gehen.

Und jetzt ihr!

Deutsch als Fremdsprache: Arbeits- + Wiederholungsbuch

Mit den vielen Komponenten zu "Themen aktuell 2- Deutsch als Fremdsprache" stellt der Hueber Verlag ein wirklich umfangreiches Trainingsprogramm zum Erlernen der deutschen Sprache für Erwachsene zur Verfügung. Je nach Ausgangssprache sind anstelle des einsprachigen Arbeitsbuches auch zweisprachige erhältlich. Im "Workbook" sind einerseits dieselben Übungen enthalten wie im deutschen Arbeitsbuch - samt Lösungen und einer Liste der unregelmäßigen Verben im Anhang. Zu jeder Lektion geht diesem deutschen Teil aber ein zusätzlicher englischer voran, abgetrennt und auf grauem Papier gedruckt. Er liefert jeweils ein deutsch-englisches Glossar zur Lektion, ausführliche Grammatikerklärungen und -tabellen in englischer Sprache sowie einige zusätzliche Übungen. Ein separater Anhang am Ende des Bandes stellt die englische Übersetzung der Übungs-Überschriften zur Verfügung. Im englischen Teil wird an vielen Stellen auf die Unterschiede zwischen dem Deutschen und dem Englischen eingegangen. Das ist positiv, hätte aber noch ausführlicher geschehen können, vor allem wenn man an Lernende mit der Ausgangssprache amerikanisches Englisch denkt. Ganz entscheidende Hinweise für diese Zielgruppe sind manchmal so beiläufig und an wenig prominenter Stelle angebracht, dass die Gefahr besteht, dass der Lerner sie überliest. So im Grammatikteil über Relativsätze. Wenn man bedenkt, dass Amerikaner dazu neigen, den Satz "The woman I talked to is called Maria." z.B. mit "Die Frau ich mitgesprochen heißt Maria." zu übersetzen, dann würde man sich schon deutlichere Anmerkungen zu diesem Problem wünschen als die eher beiläufige, dass im Englischen die Relativpronomen "can sometimes be omitted" (S. 106) und dass "the preposition must always precede the relative pronoun and can never go to the end of the sentence as in spoken English" (S. 107). Das Übungsbuch ist mit Bildern und Zeichnungen in schwarz-weiß illustriert. Es enthält das gesamte Repertoire der gängigen Typen an Grammatik- und Wortschatzübungen. Gut ist, dass die Lerner in jedem Kapitel angeleitet werden, sich eigene Grammatiktabellen anzulegen und sich dabei so schwierige Probleme wie die deutsche Satzklammer grafisch zu verdeutlichen. Allerdings irritiert etwas, dass die Seitenangaben im Lehrerhandbuch sich mit denen im Workbook nicht decken. Sie sind auf das einsprachige Arbeitsbuch bezogen. Außerdem ist zwar bei jeder Arbeitsbuch-Übung am Rand angegeben, nach welcher Übung aus dem Kursbuch diese durchgeführt werden soll, die Angaben decken sich aber oft nicht mit den Anweisungen des Lehrerhandbuches. Das Wiederholungsbuch enthält nochmals zusätzliche Übungen zu jeder Lektion mitsamt Schlüssel. Regelmäßig ist eine "Rätselecke" enthalten, meist mit Kreuzworträtseln zum Wortschatz der jeweiligen Lektion. Die Illustrationen sind sparsam und in schwarz-weiß. Witzig und einprägsam ist beispielsweise die grafische Verdeutlichung der Veränderung der Reihenfolge von Dativ- und Akkusativergänzungen, je nachdem, ob es sich dabei um Nomen oder Pronomen handelt. Die unterschiedliche Anordnung der Ergänzungen wird hier als Puzzle dargestellt (S. 77); das könnte dabei helfen, dem Lernenden klar zu machen, dass ein Wort nur an die dafür vorgesehene Stelle passt und an keine andere. Alles in allem steht Lernenden mit den Übungen in Kursbuch, Arbeitsbuch und Wiederholungsbuch ein solch reichhaltiges Repertoire zur Verfügung, dass das Gelernte sorgfältigst eingeübt und ausreichende Sicherheit erreicht werden kann.

Themen aktuell 2 (Arbeits- + Wiederholungsbuch)