Welterbe als Cultural Governance
Die Habilitationsschrift des Geographen Thomas M. Schmitt behandelt das UNESCO-Welterberegime. Es geht darum, wie die Entscheidungsprozesse zu einem Welterbestatus zustande kommen und welche lokalen bis globalen Akteure und Institutionen dabei eine Rolle spielen. Die zentrale Fragestellung der Studie lautet daher, wie sich die ebenenübergreifende Governanz des UNESCO-Welterbes gestaltet.
Governanz bzw. Governance wird hierbei als ein "gemeinschaftliches Regeln/Steuern/Regieren auf der Grundlage gemeinsamer Überzeugungen" (S. 37) verstanden. Anhand von Welterbestätten in Algerien und Marokko zieht Schmitt seine Studie auf. Er holt dabei weit aus und geht auf allgemeine Debatten in der Kulturgeographie ein, wie die um den Cultural Turn und zeigt Herangehensweisen der Soziologie zur Steuerung des Kulturellen auf, so beispielsweise nach Max Weber, Gramsci, der Frankfurter Schule und der britischen Cultural Studies. Schmitt rezipiert also ausdrücklich auch Ansätze linker Sozialwissenschaftler. Er hält jedoch beispielsweise den Neogramscianismus als eine "sich in einem argumentativ geschlossenen Universum" (S. 82) bewegende Theorie, die sich deshalb nicht für eine empirische Studie eigne. So kommt er - verklausuliert, indem er die Perspektive von Menschen "in einer ferneren Zukunft" (S. 402) einnimmt - auch zu dem Schluss, dass das UNESCO-Welterberegime stärker intervenieren solle und momentan leider eher Notar als Rotes Kreuz sei.

Inspirierende Garten-Geometrie
Lange war die deutsche Fassung von C.T. Sørensens "39 Gartenpläne" vergriffen, nun wurde das Werk neu herausgegeben. Eine Inspirationsquelle für Planer, Architekten und Gartenliebhaber.
39 GartenplänePraktische Hilfestellung für die Nachhaltigkeitsberichterstattung
Gute Lektüre für alle Unternehmen, die der Pflicht zur Nachhaltigkeitsberichterstattung unterliegen.
NachhaltigkeitsberichterstattungDie Gegenwart einer Dystopie
Eine brillant geschriebene Dystopie, die sehr viel mit der Welt zu tun hat, in der wir bald (oder schon) leben.
Blue SkiesSpitzbergen und der Polarkreis – die Arktis im Porträt
Ein facettenreiches und faszinierendes Porträt über Spitzbergen und den Polarkreis.
Mein SpitzbergenDie Erde in naturräumlichen Zonen
Welches Klima herrscht in welcher Zone, welche Böden kommen wo vor und wie wird das Land dort genutzt?
Die Ökozonen der ErdeEin guter Leitfaden für die Nachhaltigkeitsberichterstattung
Ein informatives Werk über die Etablierung von Nachhaltigkeitsstrategien in mittelständischen Unternehmen sowie die damit verbundene Berichterstattung.
Nachhaltigkeitsberichterstattung in mittelständischen Unternehmen