Finanzcontrolling: Liquidität als zentrale Steuerungsgröße
Gute Lektüre für Praktiker des Finanzmanagements und -controllings.
Integrierte Planung und Steuerung von Erfolg und LiquiditätDas Controlling international agierender Konzerne
Ein umfassendes und praxisnahes Lehrbuch zum Internationalen Controlling.
Internationales ControllingMittels Controlling Unternehmungsziele erreichen
"Controlling ist ein funktionsübergreifendes Steuerungsinstrument, das den unternehmerischen Entscheidungs- und Steuerungsprozess durch zielgerichtete Informationener- und -verarbeitung unterstützt. Der Controller sorgt dafür, dass ein wirtschaftliches Instrumentarium zur Verfügung steht, das vor allem durch systematische Planung und der damit notwendigen Kontrolle hilft, die aufgestellten Unternehmungsziele zu erreichen." Dieses Controlling-Verständnis im Sinne einer Führungsunterstützungsfunktion legt Preißler seinem Werk zugrunde und macht deutlich, dass Controlling nicht aus einem "Nachspionieren und Nachkontrollieren" besteht. Vielmehr kann der Controller, in Anlehnung an Deyhle, als eine Art "Zielerreichungslotse" bzw. als ein "Ziel- und Planungsverkäufer" verstanden werden. Nach einigen einführenden Kapiteln insbesondere über die Aufgaben und die organisatorische Einbindung des Controllings befasst sich das Buch vor allem mit zwei Schwerpunkten: Das Instrumentarium des Controllers: Im Mittelpunkt dieses auf das operative Controlling abzielende Kapitel stehen die klassischen Instrumente Planung und Budgetierung, Reporting, Kennzahlen- und Kostenrechnungssysteme sowie die Investitions- und Wirtschaftlichkeitsrechnungen. Ein abschließender Abschnitt über Schwachstellenanalyse und Kostensenkung durch Controlling beinhaltet u. a. auch die ABC-, XYZ- und Wertanalyse. Frühwarnsysteme im Controlling / Unsicherheitsanalysen: in diesem Kapitel geht es vor allem um die Instrumente des strategischen Controllings. Es werden Frühwarnsysteme behandelt, welche Signale rechtzeitig erkennen sowie mögliche Chancen und Risiken auswerten können. Hierzu werden zuerst die Sensitivitäts-, Risiko- und multiple Diskriminanz-Analyse, danach die GAP-Analyse sowie die Strategische Bilanz und die Input-Output-Bilanz referiert. Anschließend werden weitere Methoden, insbesondere die Portfolio-, Konkurrenz-, Produkt- und SWOT-Analyse, sowie einige Kontrolltechniken und das Benchmarking vorgestellt. Der Verfasser gründete 1987 die DGC (Deutsche Gesellschaft für angewandtes Controlling) und verfügt über langjährige Praxis-, Lehr- und Seminarerfahrungen, die es ihm offensichtlich ermöglichen, selbst komplizierte Themen in einer verständlichen Sprache und mit praxisnahen Beispielen anschaulich zu vermitteln. Wer immer einen kompakten Überblick über die klassischen Themen des Controllings sucht, dem kann dieses Buch gut empfohlen werden. Wer sich jedoch auch mit den aktuellen Entwicklungen des Controllings – etwa in Verbindung mit der Digitalisierung und der Corporate Governance – vertieft auseinandersetzen möchte, ist mit manchen auf dem Lehrbuchmarkt auch vorzufindenden alternativen Standardwerken zum Controlling besser bedient.
ControllingHervorragender Übungsband zum Thema Controlling
Die theoretisch-fundierte und praxisbezogene Aufbereitung macht deutlich, dass der Verfasser nicht nur über einen fachspezifischen Forschungshintergrund, sondern auch über eine einschlägige Praxis verfügt.
ControllingControlling-Know-how
Der finanzielle Erfolg steht seit jeher im Zentrum des unternehmerischen Handelns und Controlling-Know-how ist daher unabdingbar. Dieses Lehrbuch führt in die Grundlagen ein.
Grundlagen der finanziellen UnternehmensführungÜbungen Kosten- und Leistungsrechnung
Auf ein solches Übungsbuch, das didaktisch vorzüglich aufbereitet wurde, haben viele gewartet. Gehört doch die Kosten- und Leistungsrechnung zu einer der Hürden, die Studenten der Betriebswirtschaft überwinden müssen.
Übungsbuch Kosten- und LeistungsrechnungKostenmanagement in der Praxis
Birgit Friedl befasst sich fundiert und zugleich praxisbezogen mit dem Management von Kosten.
Praxishandbuch KostenmanagementControlling im Handel
Die Autoren verbinden eine theoretisch-fundierte Analyse der Schwerpunkte des Handelscontrollings mit zahlreichen Beispielen aus der Praxis.
HandelscontrollingControlling in mittelständischen Unternehmen
Eine gute Einführung in die Grundlagen des operativen und strategischen Controllings, insbesondere im Hinblick auf die betriebliche Praxis mittelständischer Unternehmen.
Grundlagen des operativen und strategischen ControllingsControlling-Know-how und seine praktische Anwendung
Ein Controlling-Lehrbuch, wie man es sich wünscht: in einem ausgewogenen Mix aus theoretischer Fundierung und Praxisorientierung wird verständlich und strukturiert das Wesentliche vermittelt.
Controlling als FührungsfunktionWertorientierung in der Praxis
Das Buch gibt einen systematischen und detaillierten Überblick über die grundlegenden Konzepte wertorientierter Kennzahlen, deren Einbindung in das Führungssystem eines Unternehmens sowie in die Ausgestaltung des entsprechenden Implementierungsprozesses.
Wertorientierte UnternehmenssteuerungRechnungslegung und Controlling im Kontext der Globalisierung
Hochkarätige Beiträge über Rechnungslegung und Controlling aus Wissenschaft und Praxis mit einer Fülle von Impulsen und Inspirationen.
Internationale Rechnungslegung und Internationales ControllingKennzahlgestütztes Gesamtkonzept des Controllings
Dieses Standardwerk vermittelt fundiertes Wissen für die Implementierung eines systemgestützten und kennzahlenbasierten Controllings.
Controlling mit KennzahlenHerausforderungen im Handelscontrolling meistern
Die Beiträge dieses Sammelbands beleuchten die Herausforderungen im Handelscontrolling und zeigen Lösungsansätze aus der Praxis auf.
Controlling im HandelDie deutschen und internationalen Rechnungslegungsnormen
Den Verfassern ist es gelungen, eine oftmals als trocken, abstrakt und allzu umfangreich geltende Materie in kompakter Weise sowie in gut verständlicher Sprache und anhand von Fallbeispielen darzustellen.
Bilanzierung in FällenCorporate Compliance implementieren
Compliance ist für Unternehmen heute unverzichtbar. Dieses Buch hilft, die wirksame und wirtschaftliche Steuerung der Compliance-Risiken in der Praxis zu implementieren.
Corporate ComplianceTheorie und Anwendung des wertorientierten Controllings
Die Ermittlung des Werts und die Messung der Wertsteigerung des Unternehmens in Theorie und Praxis.
Wertorientiertes Controlling