Hier wird Controlling anschaulich vermittelt
Für die Unterstützung des Managements ist in der heutigen VUCA-Welt das Controlling mehr denn je unverzichtbar. So gibt es allein in Deutschland ca. 120.000 Controller, dazu kommt eine Vielzahl an Mitarbeitern in anderen Bereichen, die mit dem Controlling konfrontiert werden. Dementsprechend wird dieses Fachgebiet in den meisten betriebswirtschaftlichen Studiengängen angeboten bzw. unterrichtet. Zwar gibt es hierzu erfreulicherweise keinen Mangel an einführenden Lehrbüchern. Allerdings sind nicht wenige davon in einer schwer verständlichen und abstrakten Sprache geschrieben, setzen oftmals schon erhebliche betriebswirtschaftliche Kenntnisse voraus oder sind weitgehend deskriptiv ausgerichtet, auf nur wenige Schwerpunkte fokussiert und lassen einen nur geringen Anwendungsbezug erkennen.
Derartige Schwächen gelten jedoch nicht für das vorliegende Werk von Thorsten Kümper, Professor für BWL mit dem Schwerpunkt Internes Rechnungswesen und Controlling an der Hochschule Flensburg. Sein Buch weist, nicht zuletzt dank der langjährigen Erfahrungen des Autors in der Controller-Praxis und der einschlägigen Lehre, alle für eine gelungene Einführung wichtigen Attribute auf. Es ist gut verständlich geschrieben und breit angelegt, enthält viele realitätsnahe und interessante Anwendungsbezüge und weckt beim Leser schon von Anfang an ein Interesse an der behandelten Materie. Zudem enthält es viele leicht nachvollziehbare Beispielrechnungen mit Lösungen in Excel und am Ende eines jeden Kapitels finden sich ferner Übungsaufgaben, ebenfalls mit Excellösungen. Darüber hinaus bietet die Springer Nature Flashcard App die Möglichkeit, den Lernerfolg anhand zusätzlicher Fragen kostenlos online zu testen.
Der USP dieses Lehrbuchs ist jedoch dessen innovativer methodisch-didaktischer Ansatz, denn die einzelnen Controllingthemen werden – dem Untertitel folgend – durch ein konsequentes Storytelling erarbeitet. Die Konzepte und Instrumente des Controllings werden im Rahmen der Geschichte selbst erarbeitet, was in der Regel als Dialog zwischen den beteiligten Personen geschieht. Nur in wenigen und sinnvollen Fällen wird die Theorie außerhalb der Story, erkennbar an den Kästen, vertieft. Im Mittelpunkt der Story steht die Protagonistin Emma Hüsing, die nach ihrem BWL-Studium mit dem Schwerpunkt Controlling als Juniorcontrollerin bei einem großen Unternehmen startet. Hier durchläuft sie verschiedene Bereiche des operativen Controllings. Nach einem Ausflug in das Projektcontrolling legt sie bei einer Tochtergesellschaft in den USA einen Aufenthalt ein und befasst sich mit typischen Problemen des internationalen Controllings. Nach ihrer Rückkehr und Beförderung in das Zentralcontrolling setzt sich Hüsing vor allem mit Fragen des strategischen Controllings und mit dem Risikocontrolling auseinander. Dabei wird geschickt ein Spannungsbogen der Geschichte entwickelt, der sich primär aus den Rollen aller Beteiligten, etwa den Mentoren, Vorgesetzten und unterschiedlichen Mitarbeitern aus anderen Abteilungen, entwickelt. Damit wird auch bei dem mit dem Controlling weniger vertrauten Leser ein Verständnis für entsprechende Probleme in der Unternehmenspraxis entwickelt. Begleitend dazu tragen Gespräche der Protagonistin im Freundes- und Familienkreis dazu bei, Lesern ohne Vorkenntnisse eine Vorstellung vom Controlling zu vermitteln.
Im Einzelnen werden die folgenden Themen bearbeitet:
- Grundsätzliches zum Controlling;
- Budgetierung und Kostenrechnung, einschl. Abweichungsanalyse und OLAP;
- Kostenmanagement, einschließl. Prozesskostenrechnung und Target Costing;
- Kennzahlen und Kennzahlensysteme, Balanced Scorecard, Benchmarking und Reporting;
- Deckungsbeitrags-, Break-Even- und Investitions-Rechnungen;
- Projektcontrolling mit Projektplan, Gantt-Chart, Netzplantechnik, EVA und Ansätzen des agilen Projektcontrollings;
- Internationales Controlling mit den Schwerpunkten Controllingkultur, Transferpreise und Wechselkurse;
- Strategisches Controlling u.a. mit SWOT-Analyse, Wertkette, Erfahrungskurve, Branchenstruktur- und Portfolio-Analysen sowie Szenariotechnik;
- Phasen und Instrumente des Risikocontrollings, einschließlich Earnings at Risk (EaR) und Cash Flow at Risk (CFaR);
- Digitalisierung im Controlling, einschl. Verfahren der Business Intelligence und Business Analytics.
Das Lehrbuch richtet sich in erster Linie an Studierende im Grundlagenfach „Controlling“ in Bachelor- und Master-Studiengängen und kann dieser Zielgruppe zur Einführung in die Themenwelt des Controllings bestens empfohlen werden. Zudem können auch Praktiker, insbesondere Nichtcontroller, durch die Lektüre dieses Werks ein anschauliches Bild über das Konzept und den Einsatz einzelner Werkzeuge des Controllings gewinnen.
Grundlagen und Auswertungsmöglichkeiten der Kostenrechnung
Ein gut aufgebautes Lehrwerk mit vielen Fallbeispielen und Übungsaufgaben, das das Verständnis für die Zusammenhänge der Kostenrechung und -analyse bestens vermittelt.
Kostenrechnung und KostenanalyseUnternehmenskrisen überwinden
Wie schafft man einen Turnaround für Unternehmen in der Krise? Dieses Buch mit hohem Praxisbezugs kann als Nachschlagewerk und Lehrbuch dienen.
Modernes SanierungsmanagementVon der Organisationstheorie zur Gestaltung in der Praxis
Die Autoren geben eine umfassende Einführung in das Wesen der modernen Organisationsgestaltung. Das Buch zählt zu Recht zu den Bestsellern der deutschsprachigen Organisationslehre.
OrganisationPersonalmanagement, fundiert und praxisbezogenen
Diese Einführung in das Personalmanagement mit starkem Praxisbezug kann zusammen mit dem Übungs- und Arbeitsbuch bestens empfohlen werden.
Personal und ArbeitStrategien für effektives Wissensmanagement
Neue Forschungserkenntnisse und praktische Anwendung von Wissensmanagement für Organisationen und Unternehmen.
Wissensmanagement in modernen OrganisationenEin guter Leitfaden für die Nachhaltigkeitsberichterstattung
Ein informatives Werk über die Etablierung von Nachhaltigkeitsstrategien in mittelständischen Unternehmen sowie die damit verbundene Berichterstattung.
Nachhaltigkeitsberichterstattung in mittelständischen Unternehmen