Die Tätigkeit und das Standing der Controller haben sich in den letzten Jahren stark verändert (vom "Erbsenzähler" zum "Business Partner") und nicht selten schaffen die Controller den Sprung in die Top-Etagen selbst von Großunternehmen. Das Controlling hat sich mittlerweile als eines der wichtigsten Führungsinstrumente für Unternehmungen im privaten und öffentlichen Bereich entwickelt und sich im Hochschulbereich als eigenständige betriebswirtschaftliche Disziplin etabliert. Dennoch gibt es bis heute kein einheitliches Verständnis darüber, worin seine Kernfunktion(en) besteht, was oftmals zu Irritationen bei Praktikern und Studierenden führt, welche sich auf die Suche nach geeigneter Controlling-Literatur machen und oftmals nur auf ein Sammelsurium von eher zufällig ausgewählten Management-Tools stoßen.
Hiervon hebt sich die vorliegende Publikation wohltuend ab. Seit dem Erscheinen der ersten Auflage (1994) betrachtet der bisherige Alleinautor Prof. Hans-Ulrich Küpper (LMU München) die Koordinationsfunktion im Führungssystem als Kern des Controlling. Das Buch entwickelt demzufolge Controlling als praxisgerechten Ansatz, mit dem sich Informationssystem, Planung und Kontrolle, Personalführung sowie Organisation als wesentliche Führungsteilsysteme einer Unternehmung koordinieren und auf die zentralen Unternehmensziele ausrichten lassen. Zugleich wird die theoretische Fundierung deutlich herausgearbeitet und die Verbindung zur internationalen Forschung des Management Accounting hergestellt. Ausgehend von diesem Controlling-Verständnis gliedert sich das Lehrbuch in fünf Teile und insgesamt 24 Kapitel.
Teil I Grundlagen des Controlling formuliert Anforderungen an eine Konzeption des Controlling, stellt alternative Controlling-Auffassungen dar, beurteilt diese und entwickelt bzw. begründet die Konzeption des koordinationsorientierten Controlling. Ausgelöst durch eine Reihe von Skandalen, eine Stärkung der Kapitaleigner und ein schärferes Vorgehen gegen Korruption haben Fragen der Coporate Governance und der Compliance in Praxis und Wissenschaft große Aufmerksamkeit erlangt. Sie bilden eine Rahmenordnung und eine wichtig gewordene Aufgabe der Unternehmensführung. Deshalb wird auch das Verhältnis von Controlling, Corporate Governance und Compliance geklärt. Danach werden insbesondere die Interdependenz und Koordination als Gegenstand einer Theorie des Controlling beleuchtet sowie Ansätze des Controlling zur Erfassung von Verhaltensinterdependenzen und der Wirkungen des Controlling referiert.
Teil II Aufgaben und Instrumente des Controlling befasst sich eingangs mit der Koordination innerhalb der Planung. Da Planungssysteme in vielen Organisationen ein hohes Ausmaß an Komplexität aufweisen, sind die Koordinationsaufgaben des Controlling vielschichtig. Folgerichtig werden diese Aufgaben und die Instrumente zur Koordination innerhalb der strategischen, taktischen und operativen Planung systematisch vorgestellt. Das Informationssystem ist für jede Unternehmung das zentrale Basissystem aller anderen Teilsysteme der Führung. Folglich befasst sich ein weiteres Kapitel mit den Möglichkeiten, wie die Abstimmung des Informationssystems mit den anderen Teilsystemen der Führung erfolgen kann. Anschließend werden die Koordination der Kontrolle mit Planung und Informationssystem sowie die Koordination der Personalführung und der Organisation mit den anderen Führungsteilsystemen, einschließlich der Verhaltenswirkungen von Informationen sowie der relevanten Anreizsysteme, thematisiert.
Teil III Übergreifende Koordinationssysteme des Controlling beinhaltet die charakteristischen Controllinginstrumente. Hierzu zählen insbesondere Budgetierungssysteme, Kennzahlen- und Zielsysteme sowie Verrechnungs- und Lenkungspreissysteme, deren Merkmale, Funktionen, Gestaltungsmöglichkeiten und Bestimmungsfaktoren näher beleuchtet werden. Diese Systeme erfassen Komponenten mehrerer Führungsteilsysteme und wirken zudem so umfassend, dass sich mit ihnen ganze Unternehmenseinheiten steuern lassen.
Teil IV Aufgaben und Instrumente des bereichsbezogenen Controlling trägt dem Umstand Rechnung, dass es in der Praxis - nicht zuletzt beeinflusst von der Art und Größe einer Unternehmung - häufig zu einer Dezentralisierung des Controlling mit entsprechender funktionsspezifischer Ausrichtung kommt. Die sich aus der koordinationsorientierten Konzeption ergebende Kennzeichnung der spezifischen Aufgaben und Instrumente werden exemplarisch am Marketing-, Logistik-, Personal- und Investitions-Controlling sowie dem Hochschul-Controlling - als Beispiel für eine Institution aus dem öffentlichen Bereich - verdeutlicht.
Teil V Organisation des Controlling geht davon aus, dass der spezifische Kern der Controlling-Funktion, die Koordination von Führungsaufgaben, in der Realität nicht vollumfänglich von den Managern wahrgenommen wird, sondern von einer eigenständigen Controlling-Organisation. Deshalb wird abschließend untersucht, von welchen Größen eine solche Organisation abhängt und welche Argumente für und gegen eine Ausgliederung eigener Stellen für Controller sprechen. Schließlich wird gezeigt, wie sich deren Aufgaben gegenüber den Aufgaben anderer (verwandter) Bereiche abgrenzen lassen.
Mit der vorliegenden überarbeiteten Auflage wurde der Autorenkreis auf eine breite Basis von fünf Controlling-Professoren der Universitäten München (LMU und TU) und Stuttgart gestellt. Somit kann davon ausgegangen werden, dass auch die zukünftigen Auflagen die neueren und vielfältigen Entwicklungen in der Wissenschaft und Praxis des Controlling aufnehmen werden. Neben einer Reihe inhaltlicher Ergänzungen und Aktualisierungen besticht diese 6. Auflage des bewährten Controlling-Klassikers in einem zweifarbigen Layout vor allem durch eine neu gestaltete und sehr gelungene Didaktik. Jedes Kapitel dieses Buches wird durch verschiedene das Verständnis und den Lernprozess unterstützende Elemente strukturiert: eine Einleitung mit einem ersten Überblick über Fragestellungen und Inhalt des betreffenden Kapitels; Wiederholungsfragen für die individuelle Lernzielkontrolle; Marginalien erleichtern die Orientierung innerhalb des Textes; Aufgaben mit Lösungsskizzen, welche über den Inhalt des Kapitels hinausgehen erfordern eine Anwendung der Konzepte und Modelle.
Fazit: dieses anspruchsvolle Lehrbuch kann für eine vertiefte Auseinandersetzung mit der Controlling-Materie sowohl Studierenden mit dem Schwerpunkt Controlling als auch Praktikern aus dem Managementbereich der Wirtschaft und öffentlichen Verwaltung sehr empfohlen werden.