Edith Turner: Communitas

Rituale, Gemeinschaft und kollektive Freude

Auf Demonstrationen und im Gottesdienst kann man sie erleben, ebenso wie beim Musizieren, Feiern, beim Sport und der Arbeit, immer in der Gemeinschaft mit anderen: die Communitas. Sie ist ein Begriff und Konzept aus der Ethnologie, begründet von Victor Turner. Seine Witwe ist ebenfalls Ethnologin und Autorin dieses Buches.

Was die Communitas genau ist, lässt sich nicht so einfach erklären. Turner verzichtet in ihrem Buch trotz eines wissenschaftlichen Anspruchs ganz auf eine Definition. Sie beschreibt die Communitas als etwas, das in einer Gruppe erlebt wird, deren Tun von den Mitgliedern Bedeutung beigemessen wird. Es ist eine Art Gemeinschaftsgefühl, bei der die Zusammengehörigkeit bis ins Mystische gehen könne und zu kollektiven Freudeerlebnissen führt. Mehr oder weniger intensiv hätten alle Menschen schon Communitas erlebt.

Da das Phänomen begrifflich so schwer zu fassen ist, erzählt Turner in zehn Kapiteln Geschichten aus der ethnologischen Forschung, die sich um die Communitas drehen und vermitteln sollen, was es mit ihr auf sich hat. Dabei geht es um dieses in der Wissenschaft kaum verankerte Phänomen beispielsweise auf pakistanischen Hochzeiten, auch um falsche Communitas, während des brasilianischen Karnevals, bei der Arbeit im Gulag, im Mai 1968 in Paris und in vielen anderen Situationen. Dabei wird auch aufgezeigt, welche Rolle Rituale dabei haben können.

Turner bringt 60 Jahre Forschungserfahrung mit in dieses Buch, das sich mit einem Phänomen befasst, dem in der Ethnologie wohl eher wenig Beachtung geschenkt wird, das aber gerade hinsichtlich seiner Relevanz für Gruppenprozesse interessant ist.

Communitas
Communitas
The Anthropology of Collective Joy
258 Seiten, broschiert
EAN 978-0230339088

Entwurf einer anderen Welt

John Smith und Pocahontas. Keine Liebesgeschichte stand an der Wiege des Gründungsmythos USA. Eine Entführung.

Pocahontas in Wonderland

Bilder Amerikas

Wie man sich in der Neuzeit die Amerikas vorzustellen hatte, zeigt dieser außergewöhnliche Bildband der De Brys. 216 Kupferstiche in hervorragender Reproduktion in einer großformatigen Luxusausgabe.

Theodor de Bry - America

Es konnte nicht funktionieren

"Nicht Wolf Nicht Hund" macht deutlich, mit was für verschiedenen Denk- und Wertesystemen Ureinwohner und Weisse unterwegs sind. Und bietet vielfältige Aufklärung über die daraus resultierenden Missverständnisse.

Nicht Wolf nicht Hund

Porträt der Ureinwohner Amerikas

Die Indianer Nordamerikas wurden von Edwars S. Curtis zwischen 1907 und 1930 porträtiert und ein Werk aus 8 Bänden entstand, das in einer Auswahl nun beim Taschen Verlag erschienen ist. Eine fotografische Reise in eine versunkene Welt.

Die Indianer Nordamerikas

Der erste Bericht des grossen Entdeckers in der Originalversion

Mit der Erfindung der "Kannibalen" konnte Kolumbus die Eroberungspolitik der Spanier rechtfertigen. Anstelle von dem versprochenen Gold gab es dann eben billige Arbeitskräfte. Sein Brief aus der Neuen Welt in einer zweisprachigen Ausgabe.

Der erste Brief aus der Neuen Welt

Der Krieg im Laufe der Zeit

Ilja Steffelbauer beschäftigt sich in dieser Publikation mit der Geschichte des Krieges aus anthropologischer und soziologischer Perspektive. Ein historisches Panorama, das von der Antike bis heute reicht.

Der Krieg