Umgang mit vertraglichen (Nach-)Forderungen
Der vorliegende Band ist in der vom Springer Gabler Verlag herausgegebenen Reihe essentials erschienen. Essentials liefern aktuelles Wissen in konzentrierter Form, d. h. die Essenz dessen, worauf es als "State-of-the-Art" in der gegenwärtigen Fachdiskussion und/oder in der Praxis ankommt.
Hans-Christian Brauweiler, Prof. für Betriebliches Rechnungswesen und Interne Revision an der WHZ Westsächsischen Hochschule Zwickau, versteht unter Claimmanagement alle Aktivitäten, die notwendig sind, eigene berechtigte Forderungen gegenüber dem Vertragspartner durchzusetzen bzw. fremde unberechtigte Forderungen wirkungsvoll abzuwehren. Während Forderungsmanagement den Umgang mit bestehenden Forderungen beschreibt, resultieren Claims aus Abweichungen vom vereinbarten Vertragsverlauf beispielsweise bei komplexen und lang laufenden Projekten und/oder Serienfertigungen, die u. a. technischer, zeitlicher, prozessualer Art sein können und finanzielle Wirkung entfalten. Es gibt Eigenclaims, bei denen man selbst Ansprüche an den Vertragspartner stellt, und Fremdclaims, bei denen der Vertragspartner (Nach-)Forderungen durchsetzen will.
Im Wesentlichen befasst sich der Band mit den folgenden Schwerpunkten:
- Ziele und Gründe für Claimmanagement;
- Charakteristika von Claimereignissen;
- Claimstrategien;
- Claimerkennung, -vermeidung bzw. -verfolgung;
- Claimberechnung und -controlling;
- Verzahnung von Claim- und Risikomanagement.
Claimmanagement hat aufgrund sinkender Margen zugenommen. Nur durch die Abwehr von Fremdclaims bzw. die Durchsetzung eigener Forderungen ist die Gewinnsituation wie geplant zu erreichen. Für die Zielgruppe der Manager bzw. Controller insbesondere aus dem Projektgeschäft ist dieser Band vor allem von Interesse. Darüber hinaus kann die Schrift auch Studierenden und Dozenten der Betriebswirtschaftslehre, welche sich schnell und unkompliziert einen Überblick über die Grundlagen des Claimmanagements verschaffen wollen, empfohlen werden.

Das Standardwerk des Personalmanagements
Der "Berthel/Becker" ist seit vielen Jahren die "Bibel" für alle, die sich intensiv mit dem Personalmanagement befassen.
Personal-ManagementUnternehmensführung in der Praxis
Ein Lehrbuch für den schnellen und praxisnahen Einstieg in die Grundlagen der Unternehmensführung.
UnternehmensführungUnternehmensfinanzierung und Bewertung von Investitionen
Den fortgeschrittenen BWL-Studenten mit dem Vertiefungsschwerpunkt Corporate Finance können Lehr- und Übungsbuch bestens empfohlen werden.
Grundlagen der FinanzwirtschaftDer Klassiker über Personalmanagement
Ein gelungener Mix aus der Darstellung des bewährten Wissens und dem Aufgreifen aktueller Entwicklungen in der Wissenschaft und Praxis des Personalmanagements.
Führung von Mitarbeitern und MitarbeiterinnenBetriebswirtschaftslehre mit Bezug zur Praxis
Dieses bewährte Lehrbuch für BWL liefert den Beweis, dass es sich bei der Betriebswirtschaftslehre um eine interessante, ja spannende Wissenschaft handeln kann.
Einführung in die BetriebswirtschaftslehreDer makroökonomische Blick
Die Stärken dieses Lehrbuchs liegen im gelungenen methodisch-didaktischen Aufbau sowie in der kompakten und gut verständlichen Aufbereitung einer nicht einfach zugänglichen Materie.
Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung