Aus Fürsorge wird Liebe
Charles Frazier ist nicht zuletzt durch die Verfilmung seines 1997 erschienenen, ersten Romans "Unterwegs nach Cold Mountain" einer großen Öffentlichkeit bekannt geworden. Sein zweiter Roman blieb bei uns relativ unbeachtet. Doch nun ist bei Zsolnay sein dritter Roman unter dem Titel "Ins Dunkel hinein" erschienen, der sowohl in seiner Handlung als auch in seiner sprachlichen Qualität mit dem Debüterfolg konkurrieren kann.
Der Roman spielt in den sechziger Jahren des vergangenen Jahrhunderts im ländlichen North Carolina, der Heimat von Charles Frazier, wo er auch die beiden ersten Bücher ansiedelte. Dort lebt die Protagonistin des Romans, Luce, als eine Art Hausmeisterin in einem langsam verfallenden Sommerhaus einer wohlhabenden Familie. Sie ist mit ihrem Leben abseits der Zivilisation recht zufrieden, als eines Tages ein Sozialarbeiter an der Tür klopft, an seiner Seite zwei Kinder.
Die beiden Zwillinge Frank und Dolores haben niemanden mehr außer ihrer Tante Luce, nachdem ihre Mutter in Gegenwart der Kinder von ihrem brutalen Lebensgefährten ermordet wurde. Obwohl Luce die beiden Kinder nicht liebt, übernimmt sie sofort die Verantwortung für die beiden völlig traumatisierten Zwillinge, zu denen sie nach einiger Zeit, mit viel Geduld und phantasievollen Einfällen langsam durchdringt.
In diesem Kampf um die Seelen der Kinder sieht sich Luce mit zwei Männern konfrontiert, die ihre Ruhe und Einsamkeit bedrohen. Da ist zum einen der Mörder ihrer Schwester, der, aus dem Gefängnis entlassen, sich auf die Suche nach den Kindern macht, weil er sie als Zeugen beseitigen, und hofft, zuvor von ihnen etwas über den Verbleib der Beute eines Raubüberfalls zu erfahren. Und da ist der junge Stubblefield, der eines Tages in seinen Heimatort zurückkommt, und in Luce die Frau wiedererkennt, in die er als Teenager verliebt war.
Sämtliche Personen in Fraziers Roman sind in ihrer Persönlichkeit auf die eine oder andere Weise beschädigt, können sich im normalen Alltagsleben wenig bis gar nicht zurechtfinden. Und doch lässt Frazier ihre Panzer aufbrechen, lässt sie sich langsam öffnen durch einen Prozess, der faszinierend ist. Denn aus der zunächst bloßen Fürsorge für andere wächst so etwas wie echte Liebe, die auch schwerste Vergangenheiten zu heilen in der Lage ist.
Charles Frazier ist ein begnadeter Erzähler, der mit einer leichten, reichen Sprache Landschaften und Figuren erschafft, die das Herz des Lesers tief berühren. Ich bin kein Fachmann für Filme: aber dieser Roman hätte eine cineastische Umsetzung verdient.

Orwell? Malraux? Hemingway? Nein, Ilse Barea-Kulcsar!
Ein fast vergessener Roman aus dem Spanischen Bürgerkrieg.
TelefónicaEine Reise in die Vergangenheit, die im geografischen Nichts endet
Peter Handke ist 1961 erstmals in das Land seiner slowenischen Vorfahren gereist. Damals hieß es noch Jugoslawien. Literarisch aufgearbeitet hat der Autor diese Annäherung in seinem Roman "Die Wiederholung".
Die WiederholungDer doppelte Cleveland und der doppelte Trump
Insgesamt 47 Präsidenten haben bislang die Vereinigten Staaten regiert. Ein bei C. H. Beck neu erschienener Band stellt sie einzeln vor.
Die Präsidenten der USAGlamourös leben
Ein anregendes Buch für alle, die sich nicht nach einem konsequenten Amoralismus sehnen, sondern von einer Welt träumen, in der Glamour möglich und wirklich ist – und in der zugleich der Mensch spielerisch und ungeniert sich seines endlichen Lebens endlich wieder erfreuen kann.
GlamourA Good Girl in Berlin
"Good Girl", das Debüt der bisherigen Dichterin, bricht alle Vorstellungen des herkömmlichen Bildungsromans: eine kleine Revolution.
Good GirlÜber Imperien in Syrien-Palästina
Diese ebenso reichhaltige wie umfangreiche Studie ist die erste Monographie, die sich schwerpunktmäßig mit der ptolemäischen Herrschaftszeit in Syrien-Palästina befasst. Ein in jeder Weise herausragendes Buch.
Imperialer Wandel und ptolemäischer Imperialismus in Syrien