Central and Southeast European Politics Since 1989 / Die politischen Systeme Osteuropas

Politik im ehemaligen Ostblock

Ein englischsprachiger und ein deutscher Sammelband zur Politik in den ehemaligen Ostblockstaaten. In etwa 20-seitigen Aufsätzen behandeln die Autoren des englischen Bandes, was politisch in den mittel- und osteuropäischen Staaten insbesondere nach Ende des Staatssozialismus 1989 geschehen ist. Ähnlich ist es im deutschen Sammelband, dessen Beiträge jedoch umfangreicher und detaillierter sind.

Neben den Entwicklungen auf der politischen Ebene gehen die Beiträge auch auf das historische und ökonomische Geschehen ein. Im deutschen Sammelband steht der Aufbau der politischen Systeme im Vordergrund. Etwas trockener als im englischen werden alle Staaten des ehemaligen Ostblocks bezüglich ihrer politisch-institutionellen Organisation besprochen. Von den ehemaligen Sowjetrepubliken werden im englischen Band nur die Republik Moldau und die baltischen Staaten betrachtet. Dabei gehen die Aufsätze im Band aus Cambridge auch kritisch mit ihren Themen um, beispielsweise wenn Karl Kaser die Transition der Staaten im Sinne einer nachholenden Entwicklung infrage stellt. Braver und affirmativer geht es im Sammelband aus Wiesbaden zu.

Wer detaillierte Informationen zum politischen Aufbau, den Wahlsystemen, Gesetzgebungsprozess usw. sucht, ist mit dem deutschen Sammelband besser bedient. Das Buch aus Cambridge dagegen bietet einen eher breiteren und weniger detaillierten Überblick über jüngere politische Entwicklungen. Speziell auf Rumänien bezogen liefert es mit einem Aufsatz von Lavinia Stan auch eine andere Perspektive als der Platzhirsch Anneli Ute Gabanyi. Die schreibt nämlich meist die Länderporträts zu Rumänien in deutschen Publikationen, so auch im hier besprochenen deutschen Sammelband, in den Jahrbüchern der Europäischen Integration der letzten Jahre und in diesem Werk zu Verfassungsentwicklung und Parteienlandschaft. Angesichts des Preises für das Buch aus Cambridge ist es allerdings ärgerlich, dass die Klebebindung schon halb auseinanderbricht, wenn man das Buch zum ersten Mal aufklappt.

Central and Southeast European Politics Since 1989 / Die politischen Systeme Osteuropas
Central and Southeast European Politics Since 1989 / Die politischen Systeme Osteuropas
600 / 1186 Seiten, gebunden od. broschiert
Cambridge University Press / VS Verlag
2010

Eine andere Sicht auf Stalin

Eine Biografie des jungen Stalin, die mit traditionellen Vorstellungen des Staatenlenkers bricht.

Der junge Stalin

Schuldig bei Verdacht?

Mathias Brodkorb ermutigt zu einer kritischen Reflexion über die Verfassung und ihre möglichen Feinde, mehr noch aber über die "politische Behörde", die dem Verfassungsschutz dienen soll.

Gesinnungspolizei im Rechtsstaat?

Innere Widersprüche und aussenpolitische Probleme

Einblicke aus erster Hand in das politische System der DDR und deren Beziehungen zur UdSSR.

Gestaltung und Veränderung

Bankenaufsicht und -regulierung geht uns alle an

Dieses Werk setzt sich fundiert und kritisch mit der Bankenaufsicht auseinander, besticht durch hohe Aktualität und Praxisbezug und zeichnet sich durch eine gut verständliche Sprache aus.

Basiswissen Bankenaufsicht

Management von IKT-Risiken in Banken gemäss neuen regulatorischen Anforderungen

Überblick über die neuen EU-weiten Anforderungen an das Management von IKT-Risiken in Banken.

IKT-Risiken und Bankenaufsichtsrecht

Wie der Mensch seine Lebensgrundlagen zerstört

Wenn wir weiter wirtschaften, als wäre die Welt grenzenlos, werden wir unweigerlich unsere eigenen Lebensgrundlagen zerstören – außer wir akzeptieren, dass die Grenzen der Natur unsere Freiheit beschränken.

Homo destructor. Eine Mensch-Umwelt-Geschichte.