Warren Tufts: Casey Ruggles

Pioniergeist der alten Tage

"Den roten Teppich bitte ...und kandierten Hafer für mein Ross", ruft Casey mit einer ihm eigenen Selbstverständlichkeit seiner die Stiegen herunterrennenden Geliebten Chris entgegen. Casey Ruggles, der Protagonist dieses Comics des Lance-Erfinders Warren Tufts, nimmt nämlich nicht nur das Leben, sondern auch die Liebe mit Humor, denn bald steht der Protagonist dieses Western-Comics zwischen zwei Frauen, Chris und Lilli. Casey Ruggles war zuvor noch Sergeant der Kavallerie unter Colonel Fremont im mexikanischen Krieg und soll nun - in der hier vorliegenden Geschichte - einen Weg nach Westen finden, um am Goldrausch in Kalifornien teilzuhaben. Als ehemaliger Sergeant kennt er sich in den dortigen Indianergebieten sehr gut aus und wird deswegen gleich in der Anfangsszene von seinem Gegenspieler Bolt gezwungen, auch ihn nach Westen zu führen.

Seite aus dem Buch CASEY RUGGLES, © Bocola Verlag 2015, Warren Tufts
Seite aus dem Buch CASEY RUGGLES, © Bocola Verlag 2015, Warren Tufts

Zwischen zwei Frauen

Aber auch die geheimnisvolle Lilli Fontaine, die Tochter des berühmten Piraten Jean Lafitte, heftet sich an seine Fersen, weil sie ihre eigenen Pläne mit Ruggles hat. Die schwarzhaarige und blauäugige Lilli wird alsbald zur Gegenspielerin von Chris, der ebenfalls hübschen Adoptivtochter von Hans Hassenfeffer, einem empfindsamen, alten Schweizer Gentleman, der sich dem Treck des Goldes anschließen will, um es auf seine alten Tage noch einmal zu wissen. Casey Ruggles muss sich alsbald zwischen den beiden Frauen entscheiden, der todesmutigen Film Noir Schönheit Lilli oder der blonden, mütterlichen Chris. Auf dem Weg nach Westen bekommt Ruggles als Dank für die Rettung eines Indianerjungen dann auch ein rassiges Pferd, Cheyenne, geschenkt - mitsamt dem Jungen, der ihn als Kit Fox von nun an durch alle seine Abenteuer begleiten wird. Jetzt muss er sich nur noch für die richtige Frau entscheiden: einen Sohn hat er ja schon.

manifest destiny im Western

Die Geschichte ist 1849 angesiedelt, in der Zeit des kalifornischen Goldrausches, und wie Uwe Baumann in seinem Vorwort anmerkt, kommt auch bei Casey Ruggles die intermediale Interdependenz zwischen TV-Serien, Radiosendungen, billigen Romanen und Comics zum Tragen, denn auch Waren Tufts "Casey Ruggles" entstand rund 100 Jahre nach dem eigentlichen Zeitrahmen der Geschichte: die ersten prachtvollen Sonntagsseiten erschienen ab September 1949, ein Jahr darauf teilten sich bereits die Erzählstränge zwischen den S/W dailies und den bunten sundays. "Mit der ersten Erzählsequenz von Casey Ruggles", schreibt Baumann, "führt Tufts sein Publikum exakt 100 Jahre in die Geschichte der Vereinigten Staaten zurück, in die für die Mentalitätsgeschichte der USA und ihre territoriale Expansion gleichermaßen entscheidenden Jahre."

Historische Detailgenauigkeit sowie gründliche Recherche und eine gewinnende Erzählkunst zeichnen Warren Tufts Erzählung von der Eroberung des Westens unter anderen Comics des gleichen Genres aus, wie auch Baumann betont. Der "Charme und die Aura des Authentischen" durchweht auch Warren Tufts Seiten und man atmet bei jedem Umblättern derselben den Pioniergeist der alten Tage, als das manifest destiny sich noch hauptsächlich auf dem amerikanischen Kontinent bezog und noch nicht auf die ganze Welt und das dazugehörige Universum.

Casey Ruggles
Jonas Baumann (Übersetzung)
Uwe Baumann (Übersetzung)
Casey Ruggles
Aufbruch
80 Seiten, gebunden
Originalsprache: Englisch
Bocola 2015
EAN 978-3939625810

Nachhaltige Geldanlagen verstehen

Ein guter Überblick über die Produkte, Konzepte, Methoden und die regulatorischen Rahmenbedingungen nachhaltiger Geldanlagen.

Impact Investing

Spannungsvolle Geschichte einer Zeitung und Region

Eine umfassende und spannende Monografie über die politisch und geschichtlich für Basel bedeutsame "Basellandschaftliche Zeitung".

Das Blatt der Patrioten

Kritik der Gender-Theorie

Abigail Favale setzt sich autobiographisch, substanziell kritisch und energisch mit den Prämissen, Meinungen und Dogmen der Befürworter der Gender-Theorie auseinander.

Die geleugnete Natur

Ein außergewöhnlicher Comic mit einer komplizierten Liebesgeschichte

Ein Denkmal für die Liebe in futuristisch-fantastischen Zeichnungen.

Asphalt Blues

Sexsymbol, Chamäleon, "Lizard King"

The Doors. Das Comic bietet 18 Perspektiven von Zeichnern auf das Phänomen der Sechziger: eine Band ohne Bass.

The Doors. Das Comic

Orientierungslos

Eine Schriftstellerin im Exil strandet auf einer Reise in einer fremden Stadt und nimmt diese Situation zum Anlass, ihr ganzes Leben über den Haufen zu werfen und den Schritt ins Unbekannte zu wagen.

Der Absprung