Einführung in das innerbetriebliche Rechnungswesen
Die beiden vorliegenden Bücher richten sich insbesondere an Hochschulstudenten der Wirtschaftswissenschaften, welche an einer grundlegenden, anwendungsorientierten Einführung in das innerbetriebliche Rechnungswesen interessiert sind. Die behandelten Themenbereiche decken den Lehrstoff ab, der im Fach "Kosten- und Leistungsrechnung" im Grund- und Hauptstudium vermittelt wird. Über diesen Adressatenkreis hinaus sprechen die beiden Abhandlungen aber auch Praktiker des Rechnungswesens an, - z. B. Controller, Mitarbeiter der KLR, Revisoren, Unternehmensberater, Wirtschaftsprüfer und Steuerberater - , die eine Einführung bzw. Vertiefung ihrer Kenntnisse in KLR wünschen. Schließlich eignen sich die beiden Bücher in besonderem Maße für die Vorbereitung auf die Examina des wirtschaftsprüfenden bzw. steuerberatenden Berufes.
Zu Recht weist der Verfasser des Lehrbuchs (Prof. Freidank lehrt BWL, insbesondere Revisions- und Treuhandwesen, am Institut für Wirtschaftsprüfung und Steuerwesen der Uni Hamburg) eingangs darauf hin, dass der Kostenlehre im Rahmen einer angewandten Betriebswirtschaftslehre die Aufgabe zukommt, kostenorientierte betriebliche Entscheidungsprozesse zu erklären sowie den in diesem Zusammenhang zu einer optimalen Zielrealisierung erforderlichen bewerteten Einsatz an Wirtschaftsgütern aufzuzeigen. Wegen der herausragenden Bedeutung der Kostenrechnung für die Fertigungswirtschaft sowie aus methodisch-didaktischen Gründen konzentriert sich das Lehrbuch primär auf industrielle Produktionsprozesse.
Das Werk gliedert sich in fünf Teile. Im Teil 1 (Einführung und Begriffsklärungen) wird u. a. herausgestellt, dass die Vielzahl der mit der Kostenrechnung verfolgten Zielsetzungen im Zeitablauf zu unterschiedlichen Gestaltungsformen der internen Abrechnung geführt hat. Darüber hinaus sind der Theorie der Kostenrechnung zunehmend Entscheidungsaufgaben übertragen worden, deren Lösung sich aus der Berücksichtigung von Erkenntnissen anderer Betriebswirtschaftstheorien ergibt. Diese Gründe zeichnen dafür verantwortlich, dass in der BWL eine auf breiter Basis anerkannte Lösung der Grundprobleme einer (einheitlichen) Kostenrechnungstheorie nicht existiert. Im Mittelpunkt der Einführung stehen die Untersuchung der Begriffe Kosten und Leistungen sowie eine Abgrenzung gegenüber anderen Termini des Rechnungswesens. Im Teil 2 (Grundbegriffe der Kostentheorie) erfolgt eine kompakte Darlegung der von der Kostentheorie erfassten betrieblichen Zusammenhänge. Im Mittelpunkt steht die Untersuchung der Beschäftigung als Kosteneinflussgröße, gefolgt vor allem von der Analyse weiterer Kostendeterminanten. Daran schließt sich im Teil 3 (Instrumentarium der Kostenrechnung) eine detaillierte Betrachtung des Systems der traditionellen Ist-Kostenrechnung mit den drei Säulen des innerbetrieblichen Rechnungswesens (die Kostenarten-, Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung) an. Der Teil 4 (Systeme der Kostenrechnung) zeigt ausführlich die wichtigsten in Literatur und Praxis existierenden Systeme der Voll- und Teilkostenrechnung sowie der Deckungsbeitragsrechnung (jeweils auf Basis der Ist-, Normal- und Plankosten) und deren Einsatz zur Lösung von kurzfristigen Planungs- und Kontrollaufgaben in den Funktionsbereichen Produktion, Absatz und Beschaffung. Die Veränderungen der ökonomischen Rahmenbedingungen, welche vor allem durch die Einführung neuer Technologien und eine steigende Komplexität des Produktions- und Absatzprogramms ausgelöst wurden, führten zu einer Bedeutungszunahme der planenden, steuernden und kontrollierenden Aktivitäten in den indirekten Leistungsbereichen. Daraus resultieren etliche Weiterentwicklungen der Kostenrechnung, die im Teil 5 (Weiterentwicklungen der Kostenrechnung und des Kostenmanagements) näher erörtert werden. Hierbei werden vor allem die Prozesskostenrechnung sowie das Target Costing und das Kostenmanagement thematisiert.
Das von den Professoren Freidank und Fischbach (Fischbach lehrt Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Rechnungswesen und Controlling, an der Fachhochschule Mainz) verfasste Übungsbuch ist methodisch-didaktisch konsequent auf das Lehrbuch abgestimmt und stellt eine ausgezeichnete Ergänzung für das Studium des Lehrbuchs dar. Der Übungsband erleichtert einen Einstieg in das komplexe Themengebiet der Kostenrechnung, unterstützt die individuelle Lernzielkontrolle und garantiert eine erfolgversprechende Vorbereitung auf die einschlägigen Klausuren des Grund- und Hauptstudiums im Fach Kostenrechnung.
Der erste Teil enthält eine Fülle von Fragen und vor allem viele Übungsaufgaben mit unterschiedlichem Schwierigkeitsgrad zu allen Themen der Kostentheorie und der Kostenrechnung des Lehrbuchs. Abgeschlossen wird dieser Teil des Buches durch zehn Übungsklausuren, die eine umfassende Kontrolle des erarbeiteten Wissens ermöglichen. Der zweite Teil des Übungsbuches enthält ausführliche Lösungen zu den Übungsaufgaben und Übungsklausuren sowie gezielte weiterführende Literaturhinweise.
Die Aktualisierung der vorliegenden überarbeiteten Auflagen des Lehr- und Übungsbuches bezieht sich primär auf die Änderungen der Rechnungslegungsvorschriften durch das Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz. Zudem wurden im Literaturverzeichnis die neuesten Publikationen zur Kostenrechnung berücksichtigt. Das vorliegende "Paket zur Kostenrechnung", bestehend aus Lehr- und Übungsbuch, kann dem eingangs vorgestellten Adressatenkreis dieser beiden Publikationen bestens zum Studium empfohlen werden.
Hier wird Controlling anschaulich vermittelt
Thorsten Kümpers Buch über Controlling weist alle für eine gelungene Einführung wichtigen Attribute auf.
ControllingKompakter Überblick über Theorie und Praxis der Investitionsrechnung
Ideal zur Stoffwiederholung und Vorbereitung auf einschlägige Klausuren für Studierende der Betriebswirtschaftslehre.
InvestitionsrechnungEines der besten Lehrbücher zur Unternehmensbewertung
Wer sich mit der Thematik der Unternehmensbewertung ambitioniert auseinandersetzen will, ist mit diesem Werk bestens bedient.
UnternehmensbewertungAlles über den Jahresabschluss
Dieses Buch mit zahlreichen Übungen bringt einem die trockene Materie des Jahresabschlusses fundiert und dennoch anschaulich sowie in verständlicher Weise nahe.
Grundzüge des Jahresabschlusses nach HGB und IFRSArbeitsrechtliche Herausforderungen neuer Arbeitsformen meistern
Ratschläge und Handlungsempfehlungen, wie Betriebsrat und Arbeitgeber auf neue Arbeitsformen reagieren können.
Agile MitbestimmungLeitfaden für die Entwicklung nachhaltiger Geschäftsmodelle
Allen, die sich den Herausforderungen der Gestaltung eines innovativen und zukunftsfesten Geschäftsmodells stellen wollen, bietet das Buch einen vorzüglichen Einstieg in das Thema.
Sustainability als Innovationstreiber