Guy Raives, Éric Warnauts: Caravaggio

Caravaggio: Der verfolgte Künstler

Der zweite Teil der Manara-Erzählung des wohl größten Malers der Weltgeschichte, Caravaggio, beginnt mit einer Widmung an "Krähe", einen Hund, den man im Verlaufe der Geschichte noch näher kennenlernt. Caravaggio ist verwundet und wird von seinem letzten Freund an das fahrende Volk übergeben, damit diese ihn wieder gesund pflegen. Die Gräfin Colonna kennt seinen wahren Wert und versucht ihn deswegen vor seinen Häschern zu verstecken, weil sie sich weitere große Kunstwerke von ihm erhofft.

Des Kaisers Kleider

Und tatsächlich – sobald Caravaggio genesen ist, macht er sich an neue Werke, die er mit den einfachen Leuten seiner Umgebung bevölkert und so die Reichen und Wichtigen mit Hilfe von Porträtstudien des fahrenden Volkes verewigt. Denn einzig die Kostüme machen aus den Menschen Angehörige eines anderen Standes, der Charakter bleibt sich gleich, egal welcher Gesellschaftsschicht man hinzugezählt wird, so scheint es. "Ekstase ist immer Ekstase", sagt er zu seinem Model, "das warum spielt keine Rolle."

Flucht durch Italien

Religiöse oder sexuelle Ekstase: es ist einerlei. Auf Caravaggios Flucht begeben wir uns auch Neapel und den Golf davor, der ebenso strahlt, wie die Schatten auf Caravaggios Gemälden dunkel sind. Denn Caravaggio beherrschte nicht nur das Licht, sondern vor allem auch den Schatten. "Alle hassen mich! Einschließlich mir selbst! In mir wohnt ein Dämon, der mich immer wieder in den Schatten zurückzieht, wenn ich kurz davor bin, es ins Licht zu schaffen."

"Und so versinkt alles, nachdem das Licht der Gnade schon so nahe schien, wieder in den Schatten der Verzweiflung." Auch sein Leben war allerdings immer wieder überschattet. Die Malteser, zu denen er flüchtete, um vor dem Zugriff der ihn verfolgenden Finsterlinge sicher zu sein, verstoßen ihn ebenso schnell, wie er einen kleinen Amorino für seine Begnadigung pinselt. "Aber vielleicht ist noch nicht alles verloren... noch nicht...".

Milo Manara, der Meister des erotischen und historischen Comics, at its best.

Caravaggio
Milo Manara (Illustration)
Michael Bregel (Übersetzung)
Reinhard Schweizer (Übersetzung)
Caravaggio
Band 2
60 Seiten, gebunden
Originalsprache: Italienisch
EAN 978-3741612466

Über Imperien in Syrien-Palästina

Diese ebenso reichhaltige wie umfangreiche Studie ist die erste Monographie, die sich schwerpunktmäßig mit der ptolemäischen Herrschaftszeit in Syrien-Palästina befasst. Ein in jeder Weise herausragendes Buch.

Imperialer Wandel und ptolemäischer Imperialismus in Syrien

Ein Rätsel, das eins bleiben wird

Kaspar Hauser tauchte am 26. Mai wie aus dem Nichts mitten auf dem Unschlittplatz in Nürnberg auf. Fünf Jahre gab er den Bürgern der alten Reichsstadt Anlass zu allerlei Herumrätseln. Dann fiel er einem Mordanschlag zum Opfer.

Caspar Hauser oder die Trägheit des Herzens / Der Fall Kaspar Hauser

Über die Zeit

Lars Gustafsson reist mit lyrischer Musikalität auf den Spuren von Johann Sebastian Bach, nur sehr viel sanfter als der Leipziger Thomaskantor, nicht mit revolutionärer Kraft, aber mit einer vergleichbaren Sensibilität.

Variationen über ein Thema von Silfverstolpe

Keine gute Zeit für Freihandel und was das für uns bedeutet

Angesichts der jüngsten neoimperialistischen Reflexe der „technologisch-industriellen Oligarchie“ in den USA und des von Corporate America unter Trump angekündigten Zoll-Tsunamis ist das vorliegende Werk zum richtigen Zeitpunkt erschienen.

Der Freihandel hat fertig

Science-Fiction-Comics aus dem Goldenen Zeitalter des Genres

Weird Science Vol.1 versammelt die ersten elf Geschichten der Science-Fiction-Comic-Serie aus den Fünfzigern im Großformat.

Weird Science

Ein „extrem aesthetizistisches Werk“, und das „auf eine negative Art“

Heinrich Manns Roman "Der Untertan" schildert in Diederich Heßling einen der wohl widerlichsten Protagonisten der Weltliteratur.

Der Untertan