Thomas Hering, Christian Toll: BWL-Klausuren

BWL-Prüfungsvorbereitung für Studienanfänger

In vielen beruflichen Tätigkeitsfeldern sind Basiskenntnisse der Betriebswirtschaftslehre unabdingbar. Deshalb sind sie Gegenstand von einführenden Lehrveranstaltungen etlicher Studiengänge. Der vorliegende Band bietet Studenten eine gute Möglichkeit, sich ein fundiertes Grundwissen über zentrale betriebswirtschaftliche Funktionsbereiche anzueignen sowie betriebswirtschaftliche Methoden und Verfahren kennenzulernen, zu verstehen und anzuwenden.

Das in fünfter Auflage vorliegende Buch von Thomas Hering und Christian Toll (Professor bzw. Privatdozent für BWL, insbesondere Investitionstheorie und Unternehmensbewertung, an der Fern-Universität in Hagen) wurde ursprünglich für den Erstsemesterkurs "Einführung in die Betriebswirtschaftslehre" konzipiert, dient jedoch zwischenzeitlich vor allem auch zur Klausurvorbereitung für wichtige fortgeschrittene BWL-Module. Der Aufbau orientiert sich, im Anschluss an zwei einführende Kapitel, insbesondere an den klassischen Schwerpunkten der güterwirtschaftlichen Leistungsbereiche sowie an den finanz- und rechnungswirtschaftlichen Prozessen. Hierzu werden etwas mehr als 100 Fragestellungen, Rechenaufgaben und Beispiele unterschiedlichen Schwierigkeitsgrades mit den dazugehörenden Lösungsskizzen aus den folgenden Themenbereichen angeboten:

  • Wirtschaften und ökonomisches Prinzip: u. a. BWL und Wirtschaften, Wirtschaftlichkeitsprinzip, relative Gewinnziele, Rentabilitätsmaximierung sowie Gewinn- vs. Rentabilitätsmaximierung;
  • Unternehmensgründung und Unternehmertum: u. a. Gründungsformen, Rechtsformwahl im Rahmen der Aufbaugründung, Merkmale wichtiger Rechtsformen privater Unternehmen;
  • Beschaffung und Produktion: u. a. Programmgebundene Bedarfsplanung mittels Stücklisten und Gozinto-Graphen, Verbrauchsgebundene Bedarfsplanung, Bestimmung der optimalen Bestellmenge; Isoquanten, Produktionsfunktionen, Minimalkostenkombination, Gutenberg-Produktionsfunktion, Anpassungsstrategien beim Einsatz mehrerer Aggregate, Losgrößenplanung, Operative Produktionsprogrammplanung;
  • Absatz und Organisation: u. a. Grundbegriffe, Preispolitik im Monopol, Preisabsatz- und Kostenfunktion eines monopolistischen Anbieters, Preis-, Distributions- und Kommunikationspolitik, Wettbewerbsstrategien, Aufgabenanalyse und Aufgabensynthese, Leitungssysteme, Formen der Aufbauorganisation, Arbeitsanalyse und Arbeitssynthese, Koordination von Abläufen;
  • Investition und Finanzierung: u. a. Grundbegriffe, Kapitalwert, Endwert, Annuität, interner Zinsfuß, Dean-Modell, Kapitalwert und maximaler Kaufpreis, Unternehmensbewertung, Entscheidungswert als maximal zahlbares Entgelt, Beteiligungsfinanzierung unterschiedlicher Rechtsformen, Aktienemissionen, Langfristige Kreditfinanzierung, Nullkuponanleihen, Kurzfristiger Bankkredit, Kreditsubstitute, Finanzierung aus Abschreibungen und Rückstellungen, Kapitalfreisetzungs- und Kapazitätserweiterungseffekt;
  • Internes und externes Rechnungswesen: u. a. Zahlungs- und Erfolgsgrößen, Interne und Externe Erfolgsgrößen, Lücke-Theorem, Produktionsprogrammplanung mit wertmäßigen Deckungsspannen; Abschreibungen, Betriebsabrechnungsbogen, Äquivalenzziffernrechnung, Gewinnschwellenanalyse, Auftragskalkulation mit Voll- und Grenzkosten, Doppelte Buchführung, Bilanzierung, Jahresergebnis in der Bilanz, Bilanzanalyse.

Alle Fragestellungen bzw. Aufgaben sind gut strukturiert und verständlich formuliert. Insbesondere die Lösungen zu den rechnerischen Aufgaben bzw. Beispielen enthalten auch die notwendigen Prämissen, welche der Bearbeitung zugrunde gelegt werden und können mit Rückgriff auf die üblichen Kenntnisse der Schulmathematik gut nachvollzogen werden. Die fünfte Auflage wurde um mehr als 30 neue Aufgaben bzw. Aufgabenteile, verteilt über das gesamte Buch hinweg, aber mit Schwerpunkt im Kapitel zum Finanzprozess, erweitert. Nach Ansicht der beiden Autoren unterscheidet sich die Betriebswirtschaftslehre von einer lediglich empirischen "Managementwissenschaft" vor allem dadurch, dass sie definitorisch und normativ vom Rationalprinzip als ihrem Wesenskern ausgeht. Vermutlich werden aus diesem Grund mögliche Aufgaben bzw. Übungen zu den Themenbereichen Management und Führung ausgeklammert.

Abgesehen von dieser Einschränkung wird mit diesem Band ein nützlicher Überblick über die große Themenvielfalt der Betriebswirtschaftslehre geboten. Das zwischenzeitlich am Markt etablierte Übungsbuch kann deshalb auch Studierenden der Betriebswirtschaftslehre sowie angrenzender Studiengänge außerhalb der Fern-Universität Hagen zur Wiederholung, Vertiefung und Klausurvorbereitung gut empfohlen werden.

BWL-Klausuren
BWL-Klausuren
Aufgaben und Lösungen für Studienanfänger
303 Seiten, broschiert
64 Abbildungen, 73 Tabellen
EAN 978-3110761511

Volkswirtschaft verständlich gemacht

Ein exzellentes VWL-Lehrbuch, das Verständlichkeit, fachlichen Tiefgang und hohen Praxisbezug optimal miteinander verbindet.

Grundzüge der Volkswirtschaftslehre

Das Arbeitsbuch zum VWL-Klassiker

Das Arbeitsbuch ist die ideale Ergänzung zum gleichnamigen VWL-Klassiker. Es erleichtert das intensive Durcharbeiten des Lehrbuchs, unterstützt die eigene Lernzielkontrolle und kann auch zur Vorbereitung auf VWL-Prüfungen bestens genutzt werden.

Arbeitsbuch Grundzüge der Volkswirtschaftslehre

Investition und Investitions­management von Unternehmen

Dieses empfehlenswerte Lehrbuch befasst sich praxisnah mit den wichtigsten Fragen der Investition und des Investitionsmanagements von Unternehmen.

Investition

Im Kommunikationswettbewerb bestehen

Für Manfred Bruhn sollte die systematische, integrierte Kommunikation zu einem Eckpfeiler eines jeden soliden Unternehmens gehören. Wie man sie angeht und praktisch umsetzt, vermittelt er in seinem Lehrbuch-Klassiker.

Kommunikationspolitik

Best Practice in E-Commerce

Gerrit Heinemann, ausgewiesener Experte im Digital Commerce, zeigt auf, welche Strategien und Faktoren über Erfolg im E-Commerce entscheiden.

Der neue Online-Handel

Erfolgreiche Unternehmens­steuerung

Die zentralen Instrumente und Steuerungsprozesse, um ein Unternehmen heutzutage zukunftssicher zu lenken, werden in diesem Buch gut verständlich und praxisnah vermittelt.

Planung und Forecasting neu gedacht