BWL-Kennzahlen richtig interpretieren
Für eine erfolgreiche Unternehmensführung ist die Arbeit mit sinnvollen und aussagefähigen Kennzahlen unverzichtbar. Mit Kennzahlen können komplexe Sachverhalte der unternehmerischen Realität prägnant abgebildet werden. Damit sind sie unverzichtbar für die Analyse und Vorbereitung von Entscheidungssituationen im Management, bei Eigentümern und potenziellen Investoren, für Kunden, Mitarbeiter und Wettbewerber. Hier knüpft das vorliegende Taschenbuch an und widmet sich den folgenden fünf Schwerpunkten:
Kapitel A (Einleitung) erläutert insbesondere den Umgang mit Kennzahlen und legt in konzentrierter Form dar, welche Kennzahlen vor allem für die wichtigsten Stakeholder, einschließlich Gründer, Kreditgeber und Ratingagenturen, relevant sein können. Die weitere Gliederung des Lehrbuches, d. h. die Präsentation der einzelnen Kennzahlen orientiert sich am sog. "Magischen Viereck" der Unternehmensführung.
Kapitel B (Finanzkennzahlen) stellt am Beispiel des Jahresabschlusses des BMW-Konzerns die Positionen der Gewinn- und Verlustrechnung sowie der Bilanz und der Kapitalflussrechnung vor. Danach wird anhand der BMW-Group erläutert, wie die wichtigsten Kennzahlen ermittelt werden. Im Wesentlichen geht es hierbei um die Profitabilität (z. B. Ergebnis, Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit, EBT, EBIT, NOPAT, EBITDA und EBITA), Kapitalrentabilität und Vermögensrendite (u. a. Eigen- und Gesamtkapitalrentabilität, ROI, ROIC, ROCE), Umsatzrentabilität (Umsatzrendite, EBT-, EBIT-, EBITDA-, EBITA- und Brutto-Marge), Aufwandsstruktur (u. a. Personal-, Material, Fertigungs-, FuE- und Vertriebsintensität), Liquiditätsgenerierung und Liquiditätsbestand (u. a. Gesamt-Cashflow, Operativer Cashflow, Free Cashflow, Debitoren- und Kreditorenlaufzeit, Net Working Capital und Liquiditätsgrade), Finanzierung (Eigenkapitalquote, Verschuldungsgrad, Tilgungsdauer, Kapitalkosten und WACC), Vermögensstruktur (u. a. Deckungsgrade A und B, Vermögensumschlag, Anlage- und Umlaufintensität, Fertigungstiefe), Unternehmenswert (u. a. Shareholder Value, Marktkapitalisierung, EVA und MVA) und Aktienanalyse (u. a. Gewinn pro Aktie, Aktienrendite, KGV und KCV).
Kapitel C (Markt- und Kundenkennzahlen) befasst sich mit Markt und Umsatz (Umsatz- und Umsatzentwicklung, Kaufkraftindex, Marktsättigungsgrad und Preiselastizität der Nachfrage), Vertriebsstärke und Marktpräsenz (u. a. Marktanteil, relativer Marktanteil, Deckungsbeitrag, Break-even-Menge, Customer Lifetime Value sowie Cross-Selling- und Innovationsquote) und Marketingstärke (Bekanntheitsgrad, CTR, Conversion Rate und TKP).
Kapitel D (Mitarbeiterkennzahlen) widmet sich den Personalkosten und Mitarbeiternutzen (u. a. Lohnstückkosten, Personalzusatzkostenquote, Mitarbeiterproduktivität und Fluktuationsrate) sowie der Personalentwicklung (u. a. Anteil intern besetzter Führungspositionen, Ausbildungs- und Weiterbildungskostenquote).
Kapitel E (Prozesskennzahlen) spiegeln die vierte erfolgskritische Dimension der Unternehmensführung, die Prozesse wider. Dementsprechend werden Kennzahlen zum Kapazitätsmanagement (Kapazitätsauslastung, Anlagenausfallrate, Instandhaltungsintensität und engpassspezifischer Deckungsbeitrag), Prozesscontrolling (Durchlaufzeit, Qualitätsrate, Lagerreichweite und Maschinenstundensatz) und Projektcontrolling (SPI, CPI und EAC) vorgestellt.
Erfreulicherweise legen die beiden Autoren ein deutliches Gewicht auf das moderne Performance Measurement, das neben den finanziellen Ergebniskennzahlen auch nichtmonetäre Vorlaufindikatoren enthält und damit die Verhaltenssteuerung unterstützen will. Ein besondere Reiz dieses Pocketbuchs besteht nicht nur darin, dass über hundert bedeutsame BWL-Kennzahlen in Deutsch und Englisch synoptisch gegenübergestellt werden, sondern auch die Art und Weise der Präsentation, nämlich Darstellung jeweils einer Formel, eines Rechenbeispiels, der Aussagekraft sowie einer kritischen Würdigung der jeweiligen Kennzahl. Des Weiteren werden wichtige Zusammenhänge zwischen den einzelnen Kennzahlen hergestellt.
Sieht man von der etwas gewöhnungsbedürftigen kleinen Schrifttype ab, so zeichnet sich das Taschenbuch durch Benutzerfreundlichkeit, Verständlichkeit und Anschaulichkeit aus. Es kann Praktikern des Managements und Controllings sowie Studierenden der BWL zum täglichen Gebrauch gut empfohlen werden.
Übungsmaterial Investition und Finanzierung
Dieses Buch bietet gutes Übungsmaterial für die betriebswirtschaftlichen Themenbereiche "Investition" und "Finanzierung". Besonders positiv fallen die ausführlichen Hinweise zum fachlichen bzw. curricularen Hintergrund der jeweiligen Aufgabenbearbeitung auf.
Investition und FinanzierungDas Wesen des Steuerrechts
Wer sich das Steuerrecht fundiert und ambitioniert erschließen möchte, oder sich auch nur mit steuerrechtlichen Einzelfragen der Praxis im kritischen Kontext mit der Systematik der gesamten Steuermaterie auseinandersetzen will, der kann und will um dieses Werk schlichtweg nicht herumkommen.
SteuerrechtDie wesentlichen Aspekte der Liquiditätssteuerung
Im Mittelpunkt diese Lehrbuches stehen die Analyse und Steuerung von Cashflows sowie Investitions- und Finanzentscheidungen.
Grundlagen der finanziellen UnternehmensführungUnternehmenskrisen überwinden
Wie schafft man einen Turnaround für Unternehmen in der Krise? Dieses Buch mit hohem Praxisbezugs kann als Nachschlagewerk und Lehrbuch dienen.
Modernes SanierungsmanagementDauerbrenner Steuer-Konz
Steuererklärung in Deutschland leicht gemacht - auf kurzweilige Art mit bissigem Humor.
Konz 2022Kompakte und dennoch fundierte Einführung in die Unternehmensfinanzierung
Das Buch bietet eine guten Einstieg in die wichtigsten Bereiche der Unternehmensfinanzierung und einen systematischen Überblick über deren wichtigsten Zusammenhänge.
Finanzierung