John O'Hara: BUtterfield 8

Das Spiel mit den Männern

New York erholt sich langsam von den Erschütterungen der Welt-Wirtschaftskrise. Während die junge Generation mit allen Mitteln aufsteigen will, feiert die High-Society weiter Cocktailparties. "BUtterfield 8" - Ein Sittenbild der 30er Jahre.

Gloria Wandrous gehört zu den begehrtesten Callgirls New Yorks und kaum ein Mann der städtischen High Society kann ihr widerstehen. In den angesagten und begehrten Clubs geht sie ein und aus. Ihre abendlichen Begleiter sind meist Familienväter, die die erotische Abwechslung zum familiären Alltag suchen, denn zwischen Kindererziehung und Gesellschaftsabenden kann die Leidenschaft schon mal abhanden kommen. Gloria weiß in dieser Welt abhanden gekommener Zärtlichkeiten, ihre Reize geschickt einzusetzen. Dabei sucht sie nicht die große Liebe, sondern das schnelle Geld.

Der amerikanische Schriftsteller John O’Hara war wohl eine der Wiederentdeckungen des vergangenen Bücherjahres. Mit der Neuübersetzung seines Debütromans "Begegnung in Samarra" von 1934 bewies der C.H.Beck-Verlag im vergangenen Jahr nur einmal mehr sein Gespür für gute Literatur und den Trend der Zeit. Die amerikanischen Autoren und Literaten vergangener Tage sind im Kommen, sei es Truman Capote, Jerome D. Salinger oder eben John O’Hara, deren Werke in den vergangenen Jahren überaus erfolgreich in neuer Übersetzung verlegt wurden. Der Erfolg dieser Klassiker ist nicht zuletzt das Resultat einer ökonomischen Verlegerkultur, die zunehmend alles in Buchform bringt, was sich nur irgendwie an den Mann bringen lässt. In einer solchen Bücherlandschaft weiß man, woran man ist, wenn man zu den Granden der Vergangenheit greift. Und so lag im vergangenen Jahr mit "Begegnung in Samarra" ein faszinierender Text von O’Hara vor - leicht, jazzig, amerikanisch. Nicht umsonst erhob das berühmt-berüchtigte "Time-Magazine" O’Haras Debüt in die Riege der einhundert wichtigsten englischsprachigen Romane des 20. Jahrhunderts. Der Erfolg der Neuauflage bestätigte dies durchaus.

In dem nun vorliegenden Roman "BUtterfield 8" verarbeitete O’Hara die Geschichte der jungen Starr Faithfull, deren Körper im Sommer 1931 in Long Island an Land gespült wurde. Der Fall wurde nie aufgeklärt, inspirierte aber den damals 26-Jährigen zu seinem nun neu übersetzen Roman "BUtterfield 8", der die Geschichte dreier Personen erzählt. Neben Glorias liebesdienlichen Eskapaden berichtet der Roman auch von ihrem besten Freund Eddie Brunner und dem ihr verfallenen wohlhabenden Geschäftsmann Weston Liggett. Brunner ist ein kleiner Schreiber, der sich mit Gelegenheitsaufträgen über Wasser hält. Er neidet Gloria zwar den Wohlstand, dass sie jedoch bereit ist, sich dafür Stück für Stück zu verkaufen, kann er nicht begreifen. Und dennoch, er liebt sie so, wie sie ist, mal bedrohlich intensiv und dann wieder mit dem einer Freundschaft gebührenden Abstand. Liggett hingegen ist Gloria vollkommen verfallen. Sein gut behütetes Heim langweilt ihn zu Tode und seine Ehe ist eingeschlafen, als seine Kinder noch klein waren. Sein glühendes Begehren für Gloria scheint nicht zuletzt auch eine Flucht vor den eigenen, adoleszenten Töchtern zu sein, die in ihm inzestuöse Gefühle wecken: "Er mochte sie jetzt viel lieber, als er sie als kleines Kind gemocht hatte. Sie war größer geworden, und seine Liebe war auch größer geworden." Die Erfüllung seiner libidinösen Sehnsüchte bei der blutjungen Gloria führt dazu, dass er sie wie besessen verfolgt und beschließt, seine Familienidylle aufzugeben.

Die Faszination, die den Leser von "Begegnung in Samarra" noch in die amerikanische Kleinstadtidylle der 20er und 30er Jahre hat eintauchen lassen, bleibt hier nahezu völlig aus. Man kann mit Fug und Recht behaupten, dass "BUtterfield 8" weit hinter der sprachlichen Qualität von "Begegnung in Samarra" zurückbleibt. Einzig in den gekünstelten und aufgesetzten Äußerungen des jungen Eddie Brunner blitzt O’Haras Talent immer mal wieder auf. Ansonsten plätschert die Erzählung in drei Strömen, die vereinzelt immer mal wieder zusammengeführt werden, ohne tatsächliche Höhepunkte vor sich hin. Der aus O’Haras Debüt bekannte scharfe Sarkasmus ist in "BUtterfield 8" wie vom Erdboden verschwunden. Dialoge wie: "Naja, ich versuche erst gar nicht ein Witzbold zu sein. Ich bin nur ein vielbeschäftiger Geschäftsmann. - Ach Ja? Sind Geschäftsmänner heutzutage wieder beschäftigt? Das wusste ich gar nicht." hinterlassen lediglich einen gelangweilten, blassen Eindruck. Und so teilt sich O’Hara zum Beispiel mit Truman Capote das Schicksal, ein überaus brillantes und mitreißendes Romandebüt geschrieben zu haben, welches alles weitere in den Schatten der großen Erwartungen und Ansprüche stellt. Bleibt dem Verlag nur zu wünschen, dass die Neuübersetzung von "BUtterfield 8" ein ähnlichen Erfolg zeitigt, wie es die Bände von Capote heute schon tun, unabhängig ihres literarischen Renommees. Die Bücherschwemme moderner Trivialliteratur spricht dafür, denn trotz aller Kritik hebt sich "BUtterfield 8" von dieser immer noch angenehm ab.

BUtterfield 8
Klaus Modick (Übersetzung)
BUtterfield 8
331 Seiten, gebunden
Originalsprache: Englisch
C.H.Beck 2008
EAN 978-3406570339

Rein in den Gatsch

Ein amüsanter Gesellschaftsroman mit spitzen Dialogen und kantigen Pointen. Lesegenuss vom Feinsten.

Damenschach

So groß wie Hessen, aber um einiges vielfältiger

Der slowenische Schriftsteller Aleš Šteger hat ein sehr unterhaltsames Buch über sein Land geschrieben.

Gebrauchsanweisung für Slowenien

Der Mann, der Robinson Crusoe wurde

Daniel Defoe verdiente sein Geld als besserer Leichenfledderer bis er die Geschichte eines Todgeweihten las, der sein Abenteuer überlebte: Alexander Selkirk gab das Vorbild für Defoes Romanhelden Robinson Crusoe ab.

Robinson Crusoe

Melodien des Lebens

Ilse van Staden schreibt nicht leichtgewichtig, nicht schwerelos, nicht schwebend, dazu sind ihre Gedichte viel zu ernst – aber hoffnungslos sind sie nicht.

quastenflosser

Geschichte der französischsprachigen Literatur

Eine französische Literaturgeschichte für Studenten und interessierte Laien.

Französische Literaturgeschichte

Kafkas Schlaflosigkeit als Bedingung seiner literarischen Arbeit

"Kafka träumt" zeigt, wie wichtig Träume für das literarische Schaffen des Schriftstellers waren.

Kafka träumt