Burgenforschung
Häufig gelesen
Die Wartburg – Bilder und Geschichten
Der Band über die Wartburg ist trotz kleiner Eigenheiten lesenswert, kann und soll freilich den Ausflug nach Eisenach nicht ersetzen.
Welterbe WartburgDie wehrhafte Burg
Interessante Beiträge zur Erforschung der Wehrelemente an mittelalterlichen Burgen, leider ohne neue Welten zu entdecken.
"Dem Feind zum Trutz"Ein Schloss und seine bewegte Geschichte
Reinhard Zimmermann bringt dem Leser auf eine verständliche Art und Weise sowie mit guten Abbildungen das Heidelberger Schloss mit seiner komplexe Geschichte nahe.
Das Heidelberger SchlossDenkmäler aus einer anderen Zeit
Der zehnte Band der beachtenswerten Werkreihe widmet sich herausragenden Objekten wie Hocheppan, Boimont, Sigmundskron und der Haderburg sowie unbekannten, aber interessanten Anlagen. Trotz Schwächen, vor allem bei den Plandarstellungen, bietet das Werk doch einen exzellenten Einstieg für jeden an der Burgenregion Tirol Interessierten.
Tiroler BurgenbuchBuckelquader - ein politisch motiviertes Phänomen, das zur Mode wurde
Patrick Schicht beleuchtet mit einer beeindruckenden Materialfülle und erfrischenden Thesen die bautechnisch-kunsthistorischen und topographisch-politischen Aspekte von Buckelquadern im mittelalterlichen Burgenbau in Österreich.
Buckelquader in ÖsterreichDie Kulturgeschichte eines vergangenen Bauwerks
Der zweite Band der Kulturgeschichte des Königsberger Schlosses besticht unter anderem durch eine Vielzahl sehr gut wiedergegebener historischer Fotos, Gemälde und Pläne, und stellt somit nicht nur überaus reichliches Dokumentationsmaterial zur Verfügung, sondern ist zugleich auch eine Augenweide für jeden bibliophil veranlagten Leser.
Das Königsberger SchlossDas Weltkulturerbe Oberes Mittelrheintal und (lediglich) seine Burgen in Luftaufnahmen
Ein interessantes Buchprojekt, das zu viel verspricht und in der praktischen Umsetzung leider misslungen ist.
Luftbildatlas Weltkulturerbe Oberer MittelrheinBurgen des Mittelalters
Zwei opulent bebilderte Werke über die Burgen Berwartstein und Trifels, die sich explizit an "junge Burgenfreunde" richten. Sie stellen eine lebendige Einführung in das faszinierende Thema Burgen des Mittelalters dar.
Der Berwartstein und seine Herren / Der Trifels, das Reich und Richard LöwenherzEine Fundgrube für die Burgenforschung
Dieser ansprechend gestaltete und mit fundierten Texten ergänzte Band versammelt eine Auswahl aus den Werken von Karl August von Cohausen und Botho Graf zu Stolberg-Wernigerode, die im 19. Jahrhundert beeindruckende, bis ins technische Detail gehende Zeichnungen von Burganlagen schufen. Eine Fundgrube für die Burgenforschung.
Blicke auf die BurgMittelalterliche Wandmalereien
Eine Untersuchung zu mittelalterlichen Wandmalereien im Bereich der Mark Brandenburg und ihrer Nachbarregionen.
Die Bischofsresidenz Burg Ziesar und ihre KapelleNeue Aspekte der Burgenforschung
Die Beiträge befassen sich bemerkenswerterweise vornehmlich mit "kleinen" Burgen, mit Anlagen u.a. von Niederadeligen. Es wird damit ausdrücklich ein Thema ins Zentrum gerückt, das in der Burgenforschung stiefmütterlich behandelt wird.
Zur Sozial- und Kulturgeschichte der mittelalterlichen BurgNeue Erkenntnisse über die Moselburgen
Dieser Tagungsband bietet nicht nur einen interessanten Einblick in den Stand der Forschung über Burgen und Burgbelagerungen, sondern ist ein wichtiger Schritt zur Gewinnung gesicherter Erkenntnisse über eine ebenso reizvolle wie geschichtsträchtige Region.
Die Burgen an der MoselEin fundierter Blick auf die wichtigsten Burgen des Elsaß
Das Zusammenwirken des Bau- bzw. Architekturhistorikers Thomas Biller mit dem Historiker Bernhard Metz hat ein Werk hervorgebracht, das mit grossem Erkenntnisgewinn gelesen werden kann.
Die Burgen des ElsassWie das Königsberger Schloss einmal war
Das Schloss zu Königsberg war die älteste Residenz des brandenburg-preußischen Staates und bis 1701 einer der herausragenden Herrschersitze Nordosteuropas. Der erste Band der Bau- und Kulturgeschichte zeichnet die Geschichte des Schlosses erstmals anhand neu erschlossener Textquellen und Bilddokumente als Bauwerk und Hof der preußischen Herzöge und brandenburgischen Kurfürsten nach.
Das Königsberger SchlossEiniges bleibt unklar auf Burg Tannenberg
Astrid Schmitt zeigt die Funde der Burg Tannenberg auf und versucht, trotz der schlecht dokumentierten Grabung Schlüsse zu ziehen. Dies gelingt ihr nur eingeschränkt.
Burg Tannenberg bei Seeheim-Jugenheim / Lkr. Darmstadt-DieburgMythen des Mittelalters
Ein lehrreiches und spannendes, auch für den interessierten Laien zu empfehlendes Buch, welches neue Sichtweisen und Eindrücke eröffnet und zu weiterer Lektüre anregt.
Burgen, Länder, OrteVon Burgen und Belagerungen
Autoren verschiedener Fachdisziplinen untersuchen das Phänomen der Burg im Krieg. Belagerungen, Belagerungsburgen sowie Belagerungsmaschinen, technische Innovation und psychologische Kriegsführung kommen gleichermaßen zur Sprache.
...wurfen hin in steine/grôze und niht kleine...Bis 1945 blieb das Schloss unbeschädigt [...]. Die Besetzung durch sowjetische Truppen sowie der anschließende Abtransport der im Schloss eingelagerten Kunstwerke durch die Sowjetarmee und nicht zuletzt Plünderungen und Diebstähle nach deren Abzug führte letztlich zum Verlust des gesamten Inventars. Das Schloss war danach Kinder-, später Lehrlingswohnheim und 1949 beabsichtigte man, es in eine Polizeischule umzubauen. (S. 52)