Keine Angst vor Buchführung
Die Finanzbuchführung blickt, seitdem der italienische Mönch und Mathematiker Luca Pacioli 1494 zum ersten Mal die Grundlagen dieses geschlossenen Buchungssystems entwickelt bzw. beschrieben hat, auf eine lange Erfolgsgeschichte zurück. Walter Eucken, Vordenker der sozialen Marktwirtschaft, führte beispielsweise den Untergang der Hansestädte u. a. darauf zurück, dass es diese versäumt hätten, die doppelte Buchführung einzuführen. Hingegen kehrte bei den Augsburger Kaufleuten Fugger und Welser der Wohlstand erst mit Einführung der doppelten Buchführung so richtig ein. Heute bildet die Buchführung, als Herzstück des Rechnungswesens, die Basis für den Jahresabschluss und ein erfolgreiches Controlling im Unternehmen und gilt deshalb zu Recht als Grundlage jeglicher betriebswirtschaftlichen Ausbildung.
Dennoch schrecken viele Studierende der Anfangssemester vor dieser vermeintlich trockenen und abstrakten Materie zurück. Eine derartige Schwellenangst kann mit dem vorliegenden Lehr- und Arbeitsbuch leicht überbrückt werden. Jörg Wöltje, Professor für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Rechnungswesen an der Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft, ist es vortrefflich gelungen, einen einfachen aber dennoch fundierten Einstieg in die "Welt der Buchführung" anzubieten. In einer gut verständlichen, anschaulichen und anwendungsorientierten Art und Weise werden in elf Schritten die wichtigsten Teilthemen der Buchführung bearbeitet:
- Schritt 1: Einführung in das betriebliche Rechnungswesen
- Schritt 2: Inventur, Inventar und Bilanz
- Schritt 3: Doppelte Buchführung mithilfe von Konten
- Schritt 4: Unterkonten des Eigenkapitalkontos
- Schritt 5: Organisation der Buchführung
- Schritt 6: Warenverkehr
- Schritt 7: Buchungen im Absatz- und Beschaffungsbereich
- Schritt 8: Leasinggeschäfte
- Schritt 9: Buchungen im Personalbereich
- Schritt 10: Vorbereitende Jahresabschlussarbeiten
- Schritt 11: Die Hauptabschlussübersicht
Die jüngste Auflage basiert auf dem aktuellen Rechtsstand zum 1.7.2023 und berücksichtigt beispielsweise die Sozialversicherungsbeiträge oder die Kleinunternehmerregelung. Zum besseren Verständnis der Thematik wurden zahlreiche Ergänzungen in Form von Tabellen und Abbildungen eingefügt. Ferner wurden weitere Beispiele, wie etwa "Andere aktivierte Eigenleistungen", "Aktive Rechnungsabgrenzung bei Leasing-Betriebsfahrzeugen", "Auflösung eines Disagios als aktiver Rechnungsabgrenzungsposten", integriert. Komplett aktualisiert wurde das Kapitel "Buchungen im Personalbereich".
Das bewährte didaktisch-methodische Konzept des erfahrenen Autors vieler erfolgreicher Bücher zu Themen des Rechnungswesens wurde beibehalten und beinhaltet u. a. Lernziele zu Beginn eines jeden Kapitels sowie eine Fülle von Übersichtsschaubildern, Ablaufdiagrammen, Zusammenfassungen und Merksätzen, welche das Lernen und Einprägen des Lernstoffs fördern. Zahlreiche Beispiele und zwei Fallstudien erleichtern das Verständnis für die einschlägigen Zusammenhänge. Zur individuellen Lernerfolgskontrolle dienen sehr viele Übungsaufgaben sowohl im Buch als auch im entsprechenden Online-Service. Dort können auch alle Lösungen zu den unterschiedlichen Aufgabentypen eingesehen werden.
Mit diesem Arbeitsbuch können Studienanfänger im Fachgebiet der Buchführung schnell Tritt fassen und die spezifische Systematik der Doppik leicht begreifen. Es kann sowohl Studierenden im Grundstudium der wirtschaftswissenschaftlichen Studiengänge an Hochschulen und Akademien, als auch Teilnehmern von kaufmännischen Weiterbildungsveranstaltungen zur seminarbegleitenden Lektüre oder zum Selbststudium nach wie vor bestens empfohlen werden.

Investition und Investitionsmanagement von Unternehmen
Dieses empfehlenswerte Lehrbuch befasst sich praxisnah mit den wichtigsten Fragen der Investition und des Investitionsmanagements von Unternehmen.
InvestitionNachhaltige Geldanlagen verstehen
Ein guter Überblick über die Produkte, Konzepte, Methoden und die regulatorischen Rahmenbedingungen nachhaltiger Geldanlagen.
Impact InvestingInvestitionsmanagement: Grundlagen und Umsetzung mit SAP
Die Autoren zeigen systematisch und umfassend anhand von SAP-Beispielen auf, wie Investitionsentscheidungen in die Planung und später in die Ist-Erfassung umgesetzt werden können.
InvestitionsmanagementÜbungsmaterial Investition und Finanzierung
Dieses Buch bietet gutes Übungsmaterial für die betriebswirtschaftlichen Themenbereiche "Investition" und "Finanzierung". Besonders positiv fallen die ausführlichen Hinweise zum fachlichen bzw. curricularen Hintergrund der jeweiligen Aufgabenbearbeitung auf.
Investition und FinanzierungDas Wesen des Steuerrechts
Wer sich das Steuerrecht fundiert und ambitioniert erschließen möchte, oder sich auch nur mit steuerrechtlichen Einzelfragen der Praxis im kritischen Kontext mit der Systematik der gesamten Steuermaterie auseinandersetzen will, der kann und will um dieses Werk schlichtweg nicht herumkommen.
SteuerrechtDie wesentlichen Aspekte der Liquiditätssteuerung
Im Mittelpunkt diese Lehrbuches stehen die Analyse und Steuerung von Cashflows sowie Investitions- und Finanzentscheidungen.
Grundlagen der finanziellen Unternehmensführung