Patti Smith: Buch der Tage

This is Patti Smith

thisispattismith heißt der Instagram-Auftritt, den die amerikanische Musikerin und Poetin mit ihrer Tochter Jesse 2018 mit einem Hand-Posting eröffnete. Sie wollte sich dadurch vor Fälschern schützen, die ihren Namen für Spendenaufrufe mißbrauchten. Aber durch die 2020 weltweit wütende Pandemie wurde aus dem Hobby bald ein ganzes Buch, das die Rock-Ikone, Schriftstellerin und Ausnahmekünstlerin nun zu einem Buch der Tage zusammenfasste, das mit 365 Bildern durch ein ganzes Jahr begleitet. Quasi ein immerwährende Kalender. So kann man einen beliebigen Tag aufschlagen und darin pro Tag ein Foto und einen Begeleittext von Patti Smith höchstpersönlich finden. 

365 Tage im Leben von Patti Smith

"The matter to me was simple/love for you was so strong, I could see you in my soul/and talk to you all day long", zitiert sie etwa am 12. November Sor Juana Inés de la Cruz, die an diesem Tag geboren wurde und in Mexiko zu einer bekannten Philosophin und Dichterin wurde. Ein Bild zeigt sie auf einem alten Gemälde, das Patti mit ihrem Handy ablichtete. Einige der Bilder stammen aber auch aus vorhandenen Polaroids oder ihrem Privatarchiv. Sie sieht ihr Buch als "ein dankbares Angebot, selbst in den dunkelsten Zeiten Mut zu schöpfen", schreibt sie. "Jeder Tag ist kostbar, weil wir noch atmen und uns davon berühren lassen, wie das Licht auf einen Ast fällt, auf einem Arbeitstisch am Morgen oder auf den Grabstein eines verehrten Dichters. Folgerichtig besucht sie auch die Gräber verstorbener Berühmtheiten, ihrer Heldinnen und Helden, solche die sie persönlich kannte und solche die sie aus der Ferne bewunderte. "Dreihundertsechzig Möglichkeiten um Hallo zu sagen", meint sie bescheiden in der Einleitung zu ihrem Jahrbuch, das auch an düsteren Tagen wieder Hoffnung schöpfen lässt. Patti Smith erinnert an Menschen, die harte Kämpfe mit dem Schicksal ausfechten mussten, so wie sie selbst, die erst ihren Mann und dann ihren Sohn verlor. So handeln auch viele ihrer Bilder und kurzen Texte in vorliegendem "Buch der Tage" von Verlust und Trauer, aber auch von der Gewissheit weitermachen zu müssen, weil einem nichts anderes übrig bleibt. Es gibt aber auch Fotos ihres Kaffees, ihrer Abessinierkatze Cairo, die immerhin schon 23 Jahre alt ist, Fotos von ihren Kindern, einem schlichten Heizkörper, ihren Stiefeln. Meistens wählt sie auch die Geburtstage von Menschen, die sie begleiteten, für ein schlichtes "Hallo". Sie lässt "Tableaus" entstehen, die sie etwa dem verstorbenen Sandy Pearlman widmet. Oder einfach den Schlüsselbund, den ihre Mutter immer bei sich trug. Oder sie setzt sich in ihren Sessel und erinnert sich wie ihre Mutter darin saß und auf die Frage, was los sei, erwiderte: Ach, nichts. Inzwischen weiß auch Patti, was nichts ist, schreibt sie lakonisch unter das Selbstporträt.

Musik, Reisen, Kunst, Literatur

Natürlich darf auch der von ihr bewunderte französische Dichter Arthur Rimbaud nicht fehlen, der sogar gleich an drei Tagen mit einer Hommage geehrt wird. Das Geburtshaus Rimbauds in Chufilly-Roche befinde sich inzwischen sogar in Besitz von Patti Smith, wie sie schreibt. Immer wieder sehen wir sie an verschiedenen Orten der Welt, denn Patti reist auch gerne, wenn sie mal nicht auf Tournee ist. Oder sie unterstützt mit Pete Seeger ALBA, eine Organisation, die die Geschichte derer bewahrt, die sich in den 1930er Jahren freiwillig gemeldet hatten, um den Faschismus in Spanien zu kämpfen. Seeger war damals schon 91, als das Foto entstand, das sein Banjo zeigt. Es trägt die Inschrift: "Diese Maschine umzingelt den Hass und zwingt ihn zum Aufgeben", eine Paraphrase von Arlo Guthrie, dessen Gitarre sogar Faschisten killte, so die Inschrift darauf. Aber Patti Smith kennt auch die österreichische Literatin Marlen Haushofer oder andere deutschsprachige Autoren wie Brecht oder Bernhard. "Wie wunderbar die Welten, die wir durch die Worte anderer betreten; wie tragisch, wenn wir sie verlieren." Ein Buch das einen nachdenklich aber auch fröhlich macht und einem das Gefühl gibt, nicht allein zu sein in dem Kampf die Hoffnung auf ein besseres Leben aufrecht zu erhalten. Mehr als eine Million Menschen folgten ihrer Bildästhetik auf Instagram bereits, ihren Leidenschaften, ihrer Hingabe, aber auch Obsessionen und Launen. Für die Buchausgabe hat Patti Smith noch weitere zum Teil unveröffentlichte Fotos aus ihrem Privatarchiv beigesteuert und eine Einführung verfasst, in der sie ihrem eigenem dokumentarischen Prozess nachspürt. Ein wunderbares Buch und ein Begleiter für ein ganzes Leben, denn der immerwährende Kalender kann immer wieder neu aufgeschlagen werden.

Buch der Tage
Brigitte Jakobeit (Übersetzung)
Buch der Tage
400 Seiten, gebunden
Originalsprache: Englisch
EAN 978-3462004120

Sachlichkeit in der Fotografie: von nüchtern bis magisch

Der Fotoband zur Ausstellung "Sachlich Neu" mit August Sander, Albert Renger-Patzsch und Robert Häusser zeigt, wie vielfältig sachliche Fotografie sein kann.

Sachlich neu

Träume von einem fernen Land

Das „ferne Land“ der Phantasie und Poesie, zuweilen auch der Erinnerung, besingt der gefühlvolle Poet Giovanni Pascoli wider alle Schwermut, mit der seine Gedichte bezeichnet sind.

Nester

Über die Zeit

Lars Gustafsson reist mit lyrischer Musikalität auf den Spuren von Johann Sebastian Bach, nur sehr viel sanfter als der Leipziger Thomaskantor, nicht mit revolutionärer Kraft, aber mit einer vergleichbaren Sensibilität.

Variationen über ein Thema von Silfverstolpe

Als Amerika noch den Amerikanern gehörte

Edward S. Curtis rettete mit seinen Fotografien einen ganzen Kontinent vor dem Verschwinden: Amerika vor den Europäern.

The North American Indian

Play very Loud

The Cure schließen mit ihrem neuen Album "Songs of a Lost World" nahtlos an ihre grandiosen, melancholischen 80er-Frühwerke an. Ein Werk, relevanter denn je ...

The Cure

Die Schönheit der Dichtung

Eine Sammlung von Gedichten, die philosophische Impressionen ebenso enthält wie zarte Betrachtungen über Mensch, Natur und Zeit.

zeitflechten