Klaus Theweleit: Buch der Königstöchter

Koloniale Gewalt von den alten Griechen bis heute

In Pocahontas 2 setzt Klaus Theweleit die Geschichte der Königstöchter fort. Nach Pocahontas, der Algonkin-Indianerin, die dem europäischen Eroberer John Smith anvertraut und von ihm getraut wurde, geht es dieses Mal um Medea, Kleopatra, Dido und La Malinche. Aber eigentlich geht es noch um viel mehr.

Aztekengold und Frauenschoss

Die Kunstgeschichte der Kolonisation zum Beispiel. Wie kein anderer schafft es Klaus Theweleit zum Beispiel in seinem Kapitel "Aztekengold und Frauenschoss" Zusammenhänge herauszuarbeiten, die so noch nicht gedacht wurden. Während sich nämlich europäische Fürsten und Imperatoren ihre Tizians mit Themen zur griechischen Antike in ihre Paläste hängten, passierte deren Inhalt gerade in einer der Kolonien: ein Polizeipräfekt von Mexiko-Stadt, der sich einer weitgehend entkleideten aztekischen Kazikentochter ebenso annähert, wie Zeus als nackter Stier sich der schlafenden Europa präsentierte. Die "mediale Frau", wie sie KT schon in Pocahontas 1 beschrieb, funktioniert dabei als "technische Verlängerung". "Jede hingestreckte Frau dieser Bilder, Königstochter, ist wie ein erobertes Stück Land", so Theweleit und präziser noch: "Das antike Mythos-Modell der Landnahme über Königstöchter überträgt sich in der Renaissance voll auf die Landnahme über `Häuptlingstöchter'; dargestellt über den Körper von Renaissance-Models, die – in der Bibelbenennung – die Namen antiker Königstöchter tragen, die von superben griechischen Göttern, Zeus, Poseidon, Apoll mit Nachwuchs versehen werden; (…)". Klaus Theweleit hat einen ebenfalls sehr spannenden Teil vorliegender Ausgabe auch dem Verhältnis zwischen Hernán Cortés und La Malinche gewidmet, die einerseits als Verräterin an ihrer Kultur verunglimpft wird, andererseits aber auch für ihre bewusste Entscheidung gegen ihre eigene Unterwerfung ihrer Kultur gegenüber, sich als Frau emanzipierte und so bis heute gefeiert wird.

Schönheit und Gewalt

Somit geht es also auch um den "Gebrauchswert der Bilder" (ein marxistischer Ansatz eigentlich), der über den bloßen Tauschwert hinausgeht. Denn die Bilder waren manifestierte Herrschaftsideologie, deren praktische Seite stets die Gewalt war. Die Schönheit der Bilder enthalte dabei die Gewalt, die sie verdecken soll. Gleichzeitig zeigen sie aber auch einen Teil der Gewalt, der ihre kulturellen Errungenschaften zugrunde liegen. Der gute Künstler würde diese Gewalt aber in Schönheit umwandeln, während Kitsch nichts anderes als unbeholfener und ungeschickter Umgang mit der Gewalt in den Dingen sei, die dann durchscheine und deswegen übertüncht werden müsse, meist geschieht dies mit untauglichen Mitteln. Der echte Künstler hingegen leide, wenn er stellvertretend für tausende gekreuzigte oder ermordete Indios, auf seinem Bild Jesus ans Kreuz nagelt.

Klaus Theweleit hat mit Pocahontas 2 ein weiteres faszinierendes Werk geschaffen, das, reich bebildert (diesmal sogar in Farbe!) neue Aufschlüsse über die weltweiten kolonialen Zusammenhänge gibt und dabei die griechische Mythologie als Blaupause für die spätere Landnahme der Kolonialherren charakterisiert. Aber dies gelingt ihm – in einer lässigen, alltagstauglichen und oft saloppen Ausdrucksweise voller Referenzen an die Popkultur des 20. Jahrhunderts – vortrefflich und überzeugend.

Buch der Königstöchter
Buch der Königstöchter
Von Göttermännern und Menschenfrauen. Mythenbildung vorhomerisch, amerikanisch. Pocahontas 2
744 Seiten, gebunden
EAN 978-3957579195

Bischof Godehard von Hildesheim und seine Zeit

Dieses Buch verdient es, mit Sorgfalt studiert zu werden, auch wenn jegliche Aktualisierungen durchaus kritisch reflektiert werden können und dürfen.

Bischof Godehard von Hildesheim (1022–1038)

Die „Faktenchecker“ vom Dienst

Alexander Teske hat ein ausnehmend kritisches Buch über die noch immer beliebteste deutsche Nachrichtensendung geschrieben, anregend, kenntnisreich, provokativ und ungemein lesenswert.

inside tagesschau

Malcolm X: Ein Biopic als politisches Statement

Malcolm X, einer der kontroversesten Führer der Bürgerrechtsbewegung, kommt in diesem Biopic von Spike Lee auf seine Kosten.

Malcolm X

Merkels Politik der Alternativlosigkeit

Anders als der journalistisch-pointierte Titel und der plakative Untertitel suggerieren, setzt sich Martin Heipertz sachlich fundiert mit der Merkel-Ära auseinander.

Merkelismus

Das katholische Paralleluniversum

Die Thesen und Einschätzungen der Autoren in diesem Aufsatzband bergen Diskussionsstoff und setzen ein deutliches Fragezeichen hinter den Synodalen Weg.

An den Früchten erkennt man den Baum

Ein anderes Bild Giacomo Casanovas

Lothar Müller hat die "Histoire de ma vie" Casanovas gelesen und eine kommentierte Ausgabe des Best-of herausgegeben: et voilà!

Die Feuerschrift