Bryan Talbot: Grandville

Ein englischer Dachs in Paris

Napoleon der XII ist an der Macht und die Sozialistische Republik Britannia ein kleiner, unbedeutender Staat, der mit dem großmächtigen Empire Frankreich über die Kanalbrücke verbunden ist. Detective Inspector LeBrock und sein Assistent Roderick Ratzi sollen den vermeintlichen Selbstmord an einem Diplomaten aufklären und stellen durch effiziente Analyse schon auf den ersten Blick fest: es muss Mord gewesen sein. Detective Inspector LeBrock, ein Gewichte stemmender, muskulöser Dachs, der stets eine kugelsichere Weste trägt, macht sich auf die Suche nach den Mördern und die Spur führt in höchste Regierungskreise. Dabei deckt er auch eine terroristische Verschwörung auf und verliebt sich in eine wunderbare Dächsin, die in dem nicht zu kurz kommenden Kugelhagel des Showdowns dieses spannenden Comicthrillers leider umkommt, aber ansonsten würde es ja auch keine Fortsetzung geben, sondern bald viele kleine Dachse.

"Retro-Utopie voller Blut und Liebreiz"

Die "fantastische Nostalgie" Grandville führt in ein Paris der Jahrhundertwende, in dem viele Tiere die Stadt bevölkern und eine Gruppe gegen die andere kämpft. Der "höchste Ritter", Napoleon, ist natürlich ein Löwe, und genauso ein Schuft wie seine Minister. Der "Bürgerkönig" wird anders als in der Historie aber nicht gestürzt, sondern fällt am Ende seiner eigenen Gemeinheit zum Opfer. Das ganze Abenteuer passiert natürlich vor dem Eindruck von 911, denn auch in Grandville wird ein Turm, der "Tour Robida", durch Terroristen zerstört, aber die wahren Terroristen sind leider nicht die Entführer des Luftschiffes Zeppelin, sondern ehrenvolle Vertreter aus höchsten Regierungskreisen. Diese haben den Anschlag eingefädelt, um ihn politisch instrumentalisieren zu können und daraus persönliches Kapital für eine zu verwirklichende Diktatur schlagen zu können. Die Allegorie zur Regierung George Bush ist allzu augenscheinlich, aber so rasant und sympathisch umgesetzt, dass etwaige Zweifel über die vorhersehbare Handlung alsbald zerstreut werden. Die lustigen Prügeleien mit Echsen, Füchsen und Alligatoren, die blutigen Quentin Tarantino Punches, die Det. LeBrock den Verbrechern verpasst, ist überzeugend genug, einen an die Fortsetzung dieser Serie glauben zu lassen. Eine "Retro-Utopie voller Blut und Liebreiz" steht nicht umsonst im deutschen Untertitel auf dem im Jugendstil designten Cover des ersten Falles von Inspektor LeBrock von Scotland Yard. Ein Namen, den man sich alsbald wird merken müssen, denn man darf durchaus gespannt sein, was der neue Held, der jetzt ja wieder solo ist, noch so alles erleben und aufklären wird.

Das Steampunk Genre und seine Vorbilder

Ever heard of Steampunk? Im Nachwort von Christian Enders wird der neue Genrebegriff auf die Vorbilder Jules Verne und H.G. Wells zurückgeführt, da sie - so wie die erst im 21. Jahrhundert entstandene Comickategorie - schon im 19./20. Jahrhundert futuristische und technologische Entwicklungen vorwegnahmen und diese mit industriellem Fortschritt und dem viktorianischen Charme der Vergangenheit vermengten. Keith Laumer, Ronald W. Clark, Harry Harrison und Michael Moorcock hätten in den 60ern und 70ern das Steampunk-Genre in Romanen weitergeführt, bis K.W. Jetter den Begriff Ende der 70er als neue Literatur-Kategorie ins Spiel brachte. Aber auch Terry Gilliams "Brazil" konnte als Vorbild gedient haben, wie Enders anmerkt. Ob es sich um ein Etikett mit rein englischsprachigen Vertretern handelt, oder nicht, auch Bryan Talbot zeigt jedenfalls, dass der Einfluss eines gewissen Sir Arthur Conan Doyle auch bei seiner Geschichte nicht zu verhehlen ist, auch wenn Britannien bei ihm zu einer sozialistischen Satellitenrepublik des (vor)revolutionären Frankreichs verkommen ist. Bryan Talbot, dem lesenden Publikum u.a. bekannt durch "Sandman" und "Heart of Empire", verneigt sich mit dieser Steampunk-Serie (Fortsetzung folgt) vor Meistern wie J.J. Grandville, Albert Robida, Sir Arthur Conan Doyle und Quentin Tarantino.

Grandville
Grandville
104 Seiten, gebunden
EAN 978-3941239876

Über Imperien in Syrien-Palästina

Diese ebenso reichhaltige wie umfangreiche Studie ist die erste Monographie, die sich schwerpunktmäßig mit der ptolemäischen Herrschaftszeit in Syrien-Palästina befasst. Ein in jeder Weise herausragendes Buch.

Imperialer Wandel und ptolemäischer Imperialismus in Syrien

Geerbte Schuld

Heimanns dominante linke Hand macht sich unkontrollierbar selbstständig. Sie führt ein regelrechtes Eigenleben: würgt seine Freundin und bringt ihn ins Gefängnis. In der Zelle hat er endlich Zeit zur Besinnung auf sich selbst. Und die Hand hilft ihm dabei.

Die widerspenstige Hand

Die Träume der anderen

Joan Didion, die bekannteste Essayistin Amerikas, über die Sechziger Jahre, Außenseiter oder sogar John Wayne.

Slouching Towards Bethlehem

Ein Rätsel, das eins bleiben wird

Kaspar Hauser tauchte am 26. Mai wie aus dem Nichts mitten auf dem Unschlittplatz in Nürnberg auf. Fünf Jahre gab er den Bürgern der alten Reichsstadt Anlass zu allerlei Herumrätseln. Dann fiel er einem Mordanschlag zum Opfer.

Caspar Hauser oder die Trägheit des Herzens / Der Fall Kaspar Hauser

Über die Zeit

Lars Gustafsson reist mit lyrischer Musikalität auf den Spuren von Johann Sebastian Bach, nur sehr viel sanfter als der Leipziger Thomaskantor, nicht mit revolutionärer Kraft, aber mit einer vergleichbaren Sensibilität.

Variationen über ein Thema von Silfverstolpe

Keine gute Zeit für Freihandel und was das für uns bedeutet

Angesichts der jüngsten neoimperialistischen Reflexe der „technologisch-industriellen Oligarchie“ in den USA und des von Corporate America unter Trump angekündigten Zoll-Tsunamis ist das vorliegende Werk zum richtigen Zeitpunkt erschienen.

Der Freihandel hat fertig