Alles Wichtige über Philosophie in einem Band
Was versteht man unter Erkenntnistheorie? Was kennzeichnet die Epoche der Aufklärung? Wer begründete den Dekonstruktivismus?
Diese und andere Fragen aus dem Bereich der Philosophie kann der Leser nachschlagen in dem Band "Brockhaus Philosophie", Teil der bekannten Sachlexika-Reihe aus dem Hause Brockhaus. Auf 384 Seiten und mit 1300 Stichwortartikeln informiert das Nachschlagewerk über die bedeutendsten Denker, Schulen, Epochen und Begriffe der Philosophie.
Neben den alphabetisch geordneten Stichworteinträgen widmen sich 60 Infokästen den Hauptwerken der Philosophiegeschichte, angefangen bei Yi-jing, einem chinesischen Wahrsagebuch, dessen Ursprünge bis ins zweite Jahrtausend v. Chr. zurückreichen über die Werke der Antike, die Kritik der reinen Vernunft von Immanuel Kant bis hin zur Theorie des kommunikativen Handelns von Jürgen Habermas. Weitere 60 Infokästen informieren über wichtige philosophiehistorische Hintergründe, etwa über die Frankfurter Schule oder die sokratische Ironie. Darüber hinaus werden in 12 doppelseitigen Sonderartikeln aktuelle Themen der Philosophie, wie zum Beispiel Bioethik, Neurophilosophie oder künstliche Intelligenz, vertiefend beleuchtet.
Der "Brockhaus Philosophie" bietet dem Leser in nur einem Band ein äußerst umfangreiches Philosophie-Wissen, das nicht nur durch Prägnanz und hohe Sachkenntnis überzeugt, sondern darüber hinaus verständlich und lesefreundlich geschrieben ist. Ein in jeder Hinsicht gelungenes Sachlexikon in bewährter Brockhaus-Qualität.

Philosophische Höhenflüge
Christoph Heiß, philosophierender Mediziner, begibt sich auf eine Reise in die Sphären der Naturphilosophie.
… denn Sein istKritik der Gender-Theorie
Abigail Favale setzt sich autobiographisch, substanziell kritisch und energisch mit den Prämissen, Meinungen und Dogmen der Befürworter der Gender-Theorie auseinander.
Die geleugnete NaturWege zu Caspar David Friedrich
Rathgeb begibt sich in einer behutsamen Annäherung auf Spurensuche, um den Lesern zu einem besseren Verständnis des Künstlers zu verhelfen.
Maler FriedrichSchlaf als letztes Refugium des Widerstands
Ein brillant geschriebenes Essay über die 24/7-Verfügbarkeit im Spätkapitalismus und seine gesellschaftlichen Implikationen.
24/7Zäsuren und Kontinuität
Welchen Weg ging der deutsche Maler Max Beckmann, wie gelangte er an sein Ziel, wie erreichen seine Bilder ihre Wirkung? Diesen Fragen geht das reich bebilderte Buch nach.
Max BeckmannKlasse: ein (re-)animierter Begriff
Haben wir viel zu lange "Klasse" vernachlässigt? Hobrack erklärt die Begriffsgeschichte eines vernachlässigten 5l-Wortes...
Klassismus