Die Geschichte der Menschheit in einem Band
Der "Brockhaus Geschichte" ist Teil der bekannten Sachlexika-Reihe aus dem Hause Brockhaus und inzwischen in der 2., überarbeiteten und aktualisierten Auflage im Handel erhältlich. Auf 992 Seiten kann der Leser das relevanteste Geschichtswissen von der Antike bis zur Gegenwart nachschlagen.
Neben 4'000 Stichwortartikeln zu den wichtigsten geschichtlichen Ereignissen, Sachbegriffen, Personen und Ländern, enthält der Band 134 Infokästen, in denen besonders herausragende historische Geschehnisse ausführlicher behandelt werden. Die Auswahl der Themen reicht von Babylonien und Rittertum über Französische Revolution bis hin zu Holocaust und Kalter Krieg. 116 weitere Infokästen widmen sich bedeutenden historischen Persönlichkeiten, angefangen bei Buddha über Kolumbus bis hin zu Michail Gorbatschow und Nelson Mandela. Darüber hinaus werden in 24 doppelseitigen Sonderartikeln wichtige Begriffe der Kultur- und Sozialgeschichte wie "Herrschaft", "Natur" oder "Religion" genauer beleuchtet. 60 Karten sowie 20 Tabellen und Stammtafeln liefern einen schnellen Überblick, etwa über die Ottonen, die Präsidenten der USA oder die Kaiser des Römischen Reiches.
Der "Brockhaus Geschichte" ist ein fundiertes Nachschlagewerk, mit dem sich die wichtigsten historischen Themen schnell und kompakt erschließen lassen; nicht zuletzt durch die neu hinzugekommenen Serviceseiten am Anfang des Bandes, die sinnvollerweise sämtliche Sonderartikel und Infokästen übersichtlich auflisten. 1'000 Fotos und Grafiken sowie ein ansprechendes Layout machen das gelungene Lexikon außerdem zu einer lebendigen Chronik, die zum genüsslichen Durchblättern und Schmökern einlädt. Eine lohnenswerte Anschaffung für das heimische Bücherregal.

Über Imperien in Syrien-Palästina
Diese ebenso reichhaltige wie umfangreiche Studie ist die erste Monographie, die sich schwerpunktmäßig mit der ptolemäischen Herrschaftszeit in Syrien-Palästina befasst. Ein in jeder Weise herausragendes Buch.
Imperialer Wandel und ptolemäischer Imperialismus in SyrienÜber die Zeit
Lars Gustafsson reist mit lyrischer Musikalität auf den Spuren von Johann Sebastian Bach, nur sehr viel sanfter als der Leipziger Thomaskantor, nicht mit revolutionärer Kraft, aber mit einer vergleichbaren Sensibilität.
Variationen über ein Thema von SilfverstolpeKeine gute Zeit für Freihandel und was das für uns bedeutet
Angesichts der jüngsten neoimperialistischen Reflexe der „technologisch-industriellen Oligarchie“ in den USA und des von Corporate America unter Trump angekündigten Zoll-Tsunamis ist das vorliegende Werk zum richtigen Zeitpunkt erschienen.
Der Freihandel hat fertigEin „extrem aesthetizistisches Werk“, und das „auf eine negative Art“
Heinrich Manns Roman "Der Untertan" schildert in Diederich Heßling einen der wohl widerlichsten Protagonisten der Weltliteratur.
Der UntertanEin Mann, der nach Vergebung sucht, muss einen weiten Weg gehen
Leon de Winter hat sich in seinem ersten neuen Roman seit "Geronimo" (2016), "Stadt der Hunde", viel vorgenommen: Metaphysik, Mystik und Medizin.
Stadt der HundeJenseits aller messbaren Zeit
Peter Handke und Adalbert Stifter, sensible, behutsame und leise Schriftsteller, begegnen hier einander auf den Pfaden der Literatur. Handke lüftet gewissermaßen seinen Hut vor Stifter.
Schnee von gestern, Schnee von morgen