Der Brockhaus in drei Bänden

Das Wissen der Welt in drei Bänden

Der Name Brockhaus gilt geradezu als Inbegriff für Lexika. Kein anderer deutscher Verlag ist so bekannt für seine Enzyklopädie, kann auf eine so traditionsreiche Geschichte zurückblicken und genießt ein derartig hohes Renommee. "Der Brockhaus" gilt als Standardwerk und steht für gesichertes Wissen. Ein Stück Verlässlichkeit im temporeichen und undurchsichtigen Informationszeitalter.

Wer sich als Leser dieses fundierte Welt-Wissen ins heimische Bücherregal holen will, der steht vor der Wahl, wie viele Bände die Enzyklopädie umfassen soll. Eine Platz- und in erster Linie Geldfrage. Die Minimalversion unter den Mehrbändern ist der "Brockhaus in drei Bänden". Er liegt seit 2004 in der 3., neu bearbeiteten und aktualisierten Auflage vor und bietet dem Leser auf insgesamt 2'592 Seiten 80'000 Stichwörter zu allen wichtigen Wissensgebieten.

Besonders hervorzuheben sind die gut gestalteten Länderartikel, die in prägnanter Form einzelne Staaten porträtieren sowie der hohe Bildanteil des Nachschlagewerks: 4'000 Abbildungen, Grafiken und Tabellen sowie 346 Karten und 75 Bildtafeln veranschaulichen die Informationen und laden auch zum Durchblättern und Schmökern ein.

Eine im Sammelschuber beigefügte CD-ROM enthält darüber hinaus den gesamten Stichwortbestand der Printausgabe zum praktischen und schnellen Recherchieren am PC oder MAC. Die CD-ROM ist sinnvollerweise in die Oberfläche der PC-Bibliothek integriert, die sich problemlos um andere elektronische Produkte des Brockhaus-Verlages erweitern lässt.
Der "Brockhaus in drei Bänden" liefert das, was man von einem guten Allgemeinlexikon erwartet: Kompakte und wissenschaftlich genaue Informationen, auf die man sich verlassen kann. Ein solides Nachschlagewerk von einem renommierten Verlag.

Der Brockhaus in drei Bänden
Brockhaus (Hrsg.)
Der Brockhaus in drei Bänden
Mit insgesamt rund 80 000 Stichwörtern
2590 Seiten, gebunden im Schuber
Brockhaus 2004
EAN 978-3765315039

Der doppelte Cleveland und der doppelte Trump

Insgesamt 47 Präsidenten haben bislang die Vereinigten Staaten regiert. Ein bei C. H. Beck neu erschienener Band stellt sie einzeln vor.

Die Präsidenten der USA

Glamourös leben

Ein anregendes Buch für alle, die sich nicht nach einem konsequenten Amoralismus sehnen, sondern von einer Welt träumen, in der Glamour möglich und wirklich ist – und in der zugleich der Mensch spielerisch und ungeniert sich seines endlichen Lebens endlich wieder erfreuen kann.

Glamour

Über Imperien in Syrien-Palästina

Diese ebenso reichhaltige wie umfangreiche Studie ist die erste Monographie, die sich schwerpunktmäßig mit der ptolemäischen Herrschaftszeit in Syrien-Palästina befasst. Ein in jeder Weise herausragendes Buch.

Imperialer Wandel und ptolemäischer Imperialismus in Syrien

Träume von einem fernen Land

Das „ferne Land“ der Phantasie und Poesie, zuweilen auch der Erinnerung, besingt der gefühlvolle Poet Giovanni Pascoli wider alle Schwermut, mit der seine Gedichte bezeichnet sind.

Nester

Geerbte Schuld

Heimanns dominante linke Hand macht sich unkontrollierbar selbstständig. Sie führt ein regelrechtes Eigenleben: würgt seine Freundin und bringt ihn ins Gefängnis. In der Zelle hat er endlich Zeit zur Besinnung auf sich selbst. Und die Hand hilft ihm dabei.

Die widerspenstige Hand

Die Träume der anderen

Joan Didion, die bekannteste Essayistin Amerikas, über die Sechziger Jahre, Außenseiter oder sogar John Wayne.

Slouching Towards Bethlehem