Stefan Fischer: Bosch

Hieronymus Bosch im Detail

Auch 500 Jahre nach seinem Ableben sind Künstler, Wissenschaftler, Musiker und Designer von seinen außergewöhnlichen Visionen gefesselt. Schon auf den ersten Seiten entfalten sich neue Bosch-Perspektiven, denn schon hier befinden sich die sogenannten Ausklappseiten, die das Format der Bilder um das Doppelte erweitern. Eine weitere Taschen-Publikation voller Superlative.

Qual, Folter, Tod

Wer kennt sie nicht, die fantastischen Szenarien des niederländischen Visionärs Hieronymus Bosch, die von Qual, Folter und Tod erzählen und grotesken Figuren Gestalt verleihen? Diese hier vorliegende umfassende Monografie, die auf der XXL-Ausgabe basiert, für die Taschen erst kürzlich restaurierte Werke neu fotografieren ließ, zeigt viele Bildwelten des Malers erstmals im Detail. Ganzseitige Abbildungen, Ausschnittvergrößerungen, eine Ausklappseite des Jüngsten Gerichts und Texte des Bosch-Experten Stefan Fischer machen auch diese Publikation des Taschen-Verlages wieder zu einem Kunstwerk der Extraklasse.

"Wimmelbilder" mit Tiefang

Nur 20 Gemälde und neun Zeichnungen konnte man Hieronymus Bosch (um 1450-1516) wirklich zweifelsfrei zuordnen. "Die Beliebtheit Boschs an fürstlichen und königlichen Höfen beginnt spätestens mit dem Garten der Lüste, mit dem sich der Künstler wohl endgültig das höfische Publikum als Auftraggeber eröffnete", schreibt Fischer. Das Werk "Das Jüngste Gericht", das heute in der Akademie der Bildenden Künste Wien hängt, beschreibt Fischer sehr detailliert und erklärt auch die Provenienz des berühmten Triptychons, das auch als Weltgerichtstriptychon oder Weltuntergangs-Triptychon in die Geschichte einging. Es entstand um 1506 auf Eichenholz, gemalt mit Öl und Tempera und besteht aus dem linken Flügel (Sturz der Engel, Sündenfall und Vertreibung), der Mitteltafel (Das Jüngste Gericht) und rechtem Flügel (Die Hölle). Format 167x60 (jeweils ein Flügel) und 163 x127,5 (Mitteltafel). Viele Dinge, die darin vorkommen (heute würde man wohl sagen in diesem Wimmelbild), verdienen eine genauere, detaillierte Betrachtung, wie sie Stefan Fischer auch dem Laien eröffnet. 2009 erschien auch seine Dissertation zum Thema "Hieronymus Bosch: Malerei als Vision, Lehrbild und Kunstwerk".

Weitere Features dieser Taschen-Ausgabe: Hochauflösende, ganzseitige Reproduktionen zur Feier der außergewöhnlichen kompositorischen Bandbreite des Werks; Zahlreiche Detailvergrößerungen zur Sichtbarmachung der faszinierenden und bizarren Elemente sowie unerwarteter technischer Details, von subtilen Pinselstrichen bis zur Maserung der Leinwand; "Das Jüngste Gericht" als ausklappbare Doppelseite; Ein Sonderkapitel über Boschs wohl berühmtestes Werk, das hypnotisierende, furchterregende Triptychon "Der Garten der Lüste".

Bosch
Bosch
Das vollständige Werk
300 Seiten, gebunden
Taschen 2020
EAN 978-3836578660

Detailgetreue Huldigung eines Lebenswerks

Das Gesamtwerk Georg Baselitz' wird in dieser mehrsprachigen Ausgabe des Taschen-Verlages gewürdigt.

Georg Baselitz

Sachlichkeit in der Fotografie: von nüchtern bis magisch

Der Fotoband zur Ausstellung "Sachlich Neu" mit August Sander, Albert Renger-Patzsch und Robert Häusser zeigt, wie vielfältig sachliche Fotografie sein kann.

Sachlich neu

Inspirierende Garten-Geometrie

Lange war die deutsche Fassung von C.T. Sørensens "39 Gartenpläne" vergriffen, nun wurde das Werk neu herausgegeben. Eine Inspirationsquelle für Planer, Architekten und Gartenliebhaber.

39 Gartenpläne

Glamourös leben

Ein anregendes Buch für alle, die sich nicht nach einem konsequenten Amoralismus sehnen, sondern von einer Welt träumen, in der Glamour möglich und wirklich ist – und in der zugleich der Mensch spielerisch und ungeniert sich seines endlichen Lebens endlich wieder erfreuen kann.

Glamour

75 Jahre Godfather of Shock Rock

Eine Bildband-Biografie, die sich in 75 Kapiteln und vielen liebevollen Details dem Master of Macabre widmet.

75 Jahre Alice Cooper

Kubrick-Cube

Einblicke in das legendäre Overlook-Hotel und die Dreharbeiten zu Kubricks Kultschocker "The Shining".

Stanley Kubrick's The Shining