Über die Geschichte und Bedeutung des Blues
Das gegenwärtige Blues-Revival trägt schöne und weniger schöne Blüten. Dieses Buch gehört zu den schönen. Mit Blues People bringt Orange Press eine Neuauflage des von Amiri Baraka alias LeRoi Jones' in den Sechzigerjahren geschriebenen Buches über die afroamerikanische Musik heraus. Der Schriftsteller und Essayist Amiri Baraka begann sein Werk im Dunstkreis der Beat Poets im Greenwich Village. Heute gilt Baraka als einer der bedeutendsten Amerikanischen Schriftsteller. 1989 wurde er für sein Lebenswerk mit dem American Book Award ausgezeichnet.
Blues People - Die Musik und die Menschen bilden den Rahmen für Barakas Buch. Die Geschichte des Blues ist bei Baraka auch immer die Geschichte der schwarzen Bevölkerung. Streckenweise ist Blues People eher eine soziologische Abhandlung als ein Buch über Musik. Doch gerade dies macht dieses Buch lesenswert: Anstelle des kennerischen Name-Droppings vieler Bücher, die sich dem Blues widmen, setzt Baraka eine sehr differenzierte historische und soziologische Analyse. Bemerkenswert ist auch, wie Baraka traditionelle Songtexte aufnimmt und interpretiert. Beispielsweise zeigt Baraka anhand verschiedener Versionen eines Worksongs, wie sich die Lebensumstände der Sklaven veränderten.
Barakas sehr nüchterne Sicht auf sein Thema trägt auch dazu bei, das Klischee vom armen schwarzen aber doch glücklichen (weil singendem) Neger zu korrigieren. Ein ganz zentrales Kapitel in dieser Hinsicht ist, wie der Blues vom Süden in den Norden wanderte. Mit dem Ende der Sklaverei musste sich eine ganze Bevölkerungsgruppe nach Arbeit umsehen. Diese gab es in den grossen Städten des Nordens. So entstand eine schwarze Mittelschicht und mit ihr der Blues als Unterhaltungsmusik.
Amiri Baraka gelingt es, das weit verzweigte Geflecht von unterschiedlichen Musikstilen, die aber alle ihren Ursprung im Blues haben, mit gesellschaftspolitischen Bewegungen und Veränderungen im Amerika des 20. Jahrhunderts zu verknüpfen. Dies erhellt sowohl die Musik als auch die Menschen.

75 Jahre Popkultur
75 Jahre Atlantic Records als Chronik mit Fotos der Künstler der weltbesten Fotografen: ein musikalischer Bilderreigen
75 Years of Atlantic RecordsLyrischer Widerstand gegen Faschismus
Eine vorzügliche Sammlung antifaschistischer Lyrik von Peter Ulrich Lehner.
widerstand und freiheitskampfSchneeweiße Trauer
„Unmöglicher Abschied“ behandelt das Massaker, dem 1948 auf der südkoreanischen Insel Jeju 30.000 Menschen zum Opfer fielen. Inseon, die Tochter eines Überlebenden und Nichte eines Ermordeten, sammelt Zeitzeugenberichte und arbeitet die Geschichte auf. Schließlich möchte sie die Leiden ihres Volks in einem monumentalen Kunstwerk darstellen.
Unmöglicher AbschiedLady Gaga returns to her roots
Mit ihrem 7. Album kehrt Lady Gaga nach Ausflügen in den Jazz zu ihren Ursprüngen zurück: Tanzmusik und gute Laune.
MayhemInsulares Nordseeglück im Wattenmeer
Eine Insel, die nicht jedermanns Traum, aber eine Reise wert ist.
Meine Hallig HoogeDer doppelte Cleveland und der doppelte Trump
Insgesamt 47 Präsidenten haben bislang die Vereinigten Staaten regiert. Ein bei C. H. Beck neu erschienener Band stellt sie einzeln vor.
Die Präsidenten der USA