Bildung
Häufig gelesen
Wissenschaftliches Arbeiten: Von der Idee bis zum Manuskript
Wissenschaftliches Arbeiten ist eine Wissenschaft für sich, die erlernt sein will. Theisens Ratgeber bietet wertvolle Hilfe und ist nicht umsonst seit seinem erstmaligen Erscheinen im Jahr 1984 zu dem Standardwerk geworden.
Wissenschaftliches ArbeitenIm Schach eröffnen
Ein umfassendes, sehr ausführliches Standardwerk der Schacheröffnungen.
Schnellkurs der SchacheröffnungenDie berühmtesten Geschichten der griechischen Mythologie
Die griechischen Helden, Götter und Halbgötter in der Erzählung von Gustav Schwab und mit wunderbaren Illustrationen.
Griechische SagenGute Vorbereitung für die AdA Prüfung
Der Wunsch vieler Prüflinge nach einem Leitfaden, der zielgerichtet und kompakt auf die Prüfung der "Ausbildung der Ausbilder" (AdA) vorbereitet, wird durch dieses Buch bestens erfüllt.
Die Ausbilder-EignungDie Verbindung von Kapitalismus und Liebesideal in einer sich wandelnden Gesellschaft
Eva Illouz schreibt in "Konsum der Romantik" über die Akkumulationsmacht des Kapitals in persönlichen Beziehungen wie der Liebe...
Der Konsum der Romantik"Hilf mir, es selbst zu tun"
Zwei Bücher, die die Montessori-Pädagogik erklären: Eine allgemeine Einführung und eine konkrete Handreichung zur Unterrichtsgestaltung.
Montessori-Pädagogik / Kosmische ErziehungDie Wissensgeschichte der Menschheit
Jürgen Renn über die Frage, wie Wissen entsteht und wie es sich verändert, global verbreitet und auf welche Weise sich Wissensökonomien und die Gesellschaften, in die sie eingebettet sind, wechselseitig beeinflussen.
Die Evolution des WissensKritisch-rationale Appetithäppchen
Neumann serviert thematische Häppchen, die Sichtweisen und Positionen des Kritischen Rationalismus in knapper Form darstellen.
Kritische Rationalisten auf einer kognitiven InselVersachlichung durch eine Rückbesinnung auf die "Doxa"
Wer an einer gelingenden Debattenkultur interessiert ist, muss dem Meinen seinen Raum lassen.
Meinungskrise und MeinungsbildungMutmaßungen, Meinungen und Menschenbilder
Michael Zichy weist in seiner kurzen Darstellung auf die gesellschaftlich bestimmende Kraft gängiger Menschenbilder hin und spricht über die Schulung der Wahrnehmung, die hiermit bewusst oder unbewusst verbunden ist.
Die Macht der MenschenbilderBotanik-Klassiker
Leonhart Fuchs erfasste schon im 16. Jahrhundert mehr als 500 Pflanzen detailgetreu. Bei Taschen ist ein Nachdruck seines Klassikers der botanischen Literatur erschienen.
Das New KreüterbuchDie zeitgenössische Wissenschaftsgläubigkeit
"Eine Politik, die sich – dank ihrer Übereinstimmung mit der Wissenschaft – als alternativlos versteht, provoziert eine Politik der alternativen Fakten."
Die Epistemisierung des PolitischenPflanzen, die in Verruf kamen
Verbotene Pflanzen gibt einen Überblick über die unterschiedliche gesellschaftliche Bewertung in der Geschichte der Botanik.
Verbotene PflanzenOrientierung in schwierigen Zeiten? – Peter Schneiders Essay über die Vielfalt der Wissenschaften
Peter Schneider ermutigt, einen klaren Blick auf die Welt zu bewahren, so manche Illusionslosigkeit auszuhalten und nüchtern wie vernünftig ebenso kruden Verschwörungstheorien wie einer bloßen Wissenschaftsgläubigkeit zu widerstehen.
Follow the science?Das Standardwerk zum Wissensmanagement
Das Lehrbuch überzeugt durch einen Mix aus einer ganzheitlichen und anspruchsvollen Bearbeitung des Wissensmanagements und der praxisgerechten Illustration der Materie anhand zahlreicher Beispiele und umfangreicher Fallstudien.
WissensmanagementEin Multiversum der Multitude
Der slowenische Philosoph legt sein Hauptwerk vor, das vom dialektischen Materialismus ebenso wie von Lacan beeinflusst ist.
Sex und das verfehlte AbsoluteGuter Deutschunterricht
Systematische Hilfestellung für angehende Deutschlehrer.
Schritt für Schritt zum guten DeutschunterrichtSoweit in Schulen überhaupt etwas gelernt wird, sind Lehrer eher hinderlich (S. 53)
Erziehung im Kapitalismus / Über die Unregierbarkeit des Schulvolks / Entschulung der Gesellschaft