Betriebswirtschaftliches Bilanz- und Finanzwissen
In der betriebswirtschaftlichen Praxis stellen sich für den Unternehmer bzw. Manager vor allem drei Fragen: Wie hoch ist der erzielte Unternehmenserfolg? Wofür wird Geld ausgegeben bzw. womit wird Geld verdient? Woher können fehlende Finanzmittel beschafft werden? Die erste Frage wird im Jahresabschluss beantwortet, die beiden anderen Fragen hingegen durch die Investitions- und Finanzbereiche. Infolgedessen zählen Bilanzierungsfragen sowie das Management von Investitionen und Finanzen zu den Kernthemen eines jeden betriebswirtschaftlichen Studiums.
In den einschlägigen Lehrveranstaltungen zeigt sich jedoch immer wieder, dass nicht wenige Studierende einerseits mit der Anwendung gesetzlicher Regelungen und der Technik des Rechnungswesens, und andererseits mit der formalen Logik der Investitions- und Finanzierungskalküle nur schwer zurechtkommen. Deshalb bedarf es insbesondere in diesen Fachgebieten des intensiven Einsatzes von Übungsaufgaben, um Studierenden ein nachhaltiges Verständnis der Materie zu ermöglichen. Vor diesem Hintergrund ist schon vor vielen Jahren das vorliegende Werk als Vorlesungsbegleiter an der Hochschule Pforzheim entstanden.
Der Verfasser ist dort seit ca. 20 Jahren als Professor für allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Bankmanagement tätig und deckt mit den beiden Teilen seines Lehrbuchs die folgenden Themen ab:
"Teil A: Bilanzierung" gibt anfangs einen Überblick über die Grundlagen des Rechnungswesens und das formelle Bilanzrecht. Danach wird schwerpunktmäßig der handelsrechtliche Jahresabschluss bearbeitet. Anschließend werden Grundzüge der Steuerbilanz, des Konzernabschlusses und der internationalen Rechnungslegung referiert. Ein Kapitel über Politik und Analyse des Jahresabschlusses rundet den ersten Teil ab.
"Teil B: Investition und Finanzierung" widmet sich zuerst der Finanz- und Investitionsplanung und setzt sich danach vor allem mit der Außen- und Innenfinanzierung, einschließlich Kreditprüfung, Bonität nach Basel I, II und III sowie Rating, und abschließend mit der Durchführung der Finanzanalyse auseinander.
Wer sich vor allem im Rahmen eines betriebswirtschaftlichen Bachelorstudiums mit den Grundlagen der drei rechnungs- und finanzwirtschaftlichen Kernbereiche zu befassen hat, wird das Buch sehr schnell schätzen lernen. Insbesondere bei der Behandlung der Bilanz- und Finanzierungsthemen spürt man immer wieder wohltuend den starken Praxisbezug des früheren Bankdirektors. Nur im Hinblick auf die Investitionsrechnungen könnte man sich noch den Rückgriff auf weitere grundlegende Teilthemen, z. B. die Berücksichtigung der Investitionsrisiken, vorstellen.
Gut gelungen ist auch die methodische Aufbereitung der einzelnen Themen. Lernziele am Anfang eines jeden Kapitels sowie viele Beispiele und Abbildungen führen durch die einzelnen Lerneinheiten und vermitteln den komplexen Stoff in verständlicher Weise. Zahlreiche Übungsaufgaben und Fallstudien mit ausführlichen Lösungshinweisen sowie etwa 180 Multiple-Choice-Fragen helfen, den Wissensstand zu überprüfen und erleichtern die Vorbereitung auf die einschlägigen Klausuren. Zusätzlich enthält das Buch die Möglichkeit eines umfassenden und kostenlosen Online-Trainings.
Alles in allem kann dieses Lehr- und Lernbuch nicht nur BWL-Studierenden an Hochschulen, sondern auch an Berufs-, Wirtschafts- und Verwaltungsakademien zur Begleitung und Vertiefung der einschlägigen Lehrveranstaltungen sowie zur Prüfungsvorbereitung gut empfohlen werden.

Betriebswirtschaftslehre mit Bezug zur Praxis
Dieses bewährte Lehrbuch für BWL liefert den Beweis, dass es sich bei der Betriebswirtschaftslehre um eine interessante, ja spannende Wissenschaft handeln kann.
Einführung in die BetriebswirtschaftslehreDer makroökonomische Blick
Die Stärken dieses Lehrbuchs liegen im gelungenen methodisch-didaktischen Aufbau sowie in der kompakten und gut verständlichen Aufbereitung einer nicht einfach zugänglichen Materie.
Volkswirtschaftliche GesamtrechnungVolkswirtschaft verständlich gemacht
Ein exzellentes VWL-Lehrbuch, das Verständlichkeit, fachlichen Tiefgang und hohen Praxisbezug optimal miteinander verbindet.
Grundzüge der VolkswirtschaftslehreDas Arbeitsbuch zum VWL-Klassiker
Das Arbeitsbuch ist die ideale Ergänzung zum gleichnamigen VWL-Klassiker. Es erleichtert das intensive Durcharbeiten des Lehrbuchs, unterstützt die eigene Lernzielkontrolle und kann auch zur Vorbereitung auf VWL-Prüfungen bestens genutzt werden.
Arbeitsbuch Grundzüge der VolkswirtschaftslehreInvestition und Investitionsmanagement von Unternehmen
Dieses empfehlenswerte Lehrbuch befasst sich praxisnah mit den wichtigsten Fragen der Investition und des Investitionsmanagements von Unternehmen.
InvestitionIm Kommunikationswettbewerb bestehen
Für Manfred Bruhn sollte die systematische, integrierte Kommunikation zu einem Eckpfeiler eines jeden soliden Unternehmens gehören. Wie man sie angeht und praktisch umsetzt, vermittelt er in seinem Lehrbuch-Klassiker.
Kommunikationspolitik